Eine Tagung des Instituts für Kunstwissenschaft der HBK
Wie funktionieren Macht und Machtverhältnisse? Welche Subjekte entstehen durch sie und wie frei sind wir in unseren Entscheidungen, uns ihnen entgegenzustellen? Und last but not least: Was können wir von der Macht wissen und wie können wir dieses Wissen nutzen, um Kritik zu üben?
Die Tagung „Die Kunst zu kritisieren“ widmet sich aktuellen Auseinandersetzungen in künstlerischen, gestalterischen, philosophischen sowie queer-feministischen Debatten um Kritik als eine Form von Widerstand, Verweigerung, Ungehorsam oder als eine „Krise“ und ein „Gegen-Verhalten“. Zu Gast sind KunstkritikerInnen, TheoretikerInnen, KünstlerInnen und KuratorInnen.
Programm:
Donnerstag, 19. Juni 2014:
14 h: Linda Hentschel/Ilka Becker
Begrüßung und Einführung
14:30 h: Sabeth Buchmann (Berlin/Wien)
Critique without critics - Formalismus und Feminismus im (historischen) Widerstreit
Moderation: Nanna Heidenreich
15:30 h: Juliette Wedl (Braunschweig)
Meistererzählungen quer gelesen: Der feministische Poststrukturalismus in den Medien- und Kunstwissenschaften vor dem Gender Trouble
Moderation: Nanna Heidenreich
16:30 h: Pause
17 h: Bettina Lockemann (Braunschweig/Köln)
Kritischer Dokumentarismus: Der Ort in Projekten der Holocaust Postmemory Fotografie
Moderation: Johanna Scherer
18 h: Iris Dressler/Hans D. Christ (Stuttgart)
Vom Aushandeln, Unvernehmen und “in der Nähe sprechen” als kritische und institutionelle Praxis
Moderation: Johanna Scherer
Freitag, 20. Juni 2014:
10:30 h: Oliver Marchart (Düsseldorf)
Kritik und Klarheit. Zur subversiven Kraft des Klarsprechens
Moderation: Anja Herrmann
11:30 h: Ruth Sonderegger (Wien)
Ent | Haltungen (auch in Bezug auf die Fortschreibung DER Kritiktradition Plato-Kant-Foucault)
Moderation: Anja Herrmann
12:30 h: Mittagspause
14 h: Gerald Raunig (Zürich)
Von kritischer Haltung, Verhältnissen und Verhaltungsweisen
Moderation: Burkhard Krüger
15 h: Karolin Meunier (Berlin/München)
Die List überlisten, Gespräche inszenieren
Moderation: Burkhard Krüger
16 h: Pause
16:30 h: Isabell Lorey (Berlin)
Kritik. Ereignis. Werden - Kämpfe präsentischer Demokratie
Moderation: Linda Hentschel
Flyer zum download
Konzeption und Realisation: Linda Hentschel, Ilka Becker
Assistenz: Mona Hesse
Gestaltung: Kyra Becker
Kontakt:
Geschäftsstelle
Sabine Heider
+49 (0) 531 3919251
geschaeftsstelle-3@hbk-bs.de
Der Besuch der Tagung ist gebührenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Zuletzt bearbeitet von Marie Reinecke