Lehrende des Instituts für Kunstwissenschaft (IKW) geben Einblicke in ihre Forschungen, Erzählmuster und wissenschaftlichen Biografien.
In der Pluralität der Herangehensweisen zeigt sich, dass an der HBK eine Kunstwissenschaft praktiziert wird, die Ein- und Ausschlussprinzipien, Zugangsweisen, Brüche und Leerstellen reflektiert und benennt. Kunst, gleich welcher Medialität, Gattung, Schule, Nation oder Stilrichtung sie traditionell zugeordnet sein mag, ist ihr niemals bloßes Zeugnis einer abgeschlossenen Epoche, sondern stets auch Anlass zur Um- und Neudeutung, zum Nachvollzug, zur Korrektur, zum Weitererzählen.
Programm, jeweils dienstags um 18:30 Uhr
Termine 2018
16.10.: Prof. Dr. Victoria von Flemming: Beredtes Schweigen. Portraits der Renaissance
23.10.: Prof. Dr. Annette Tietenberg: Vom heilsamen Einbruch des Realen. Kader Attias Konzept »Repair«
30.10.: Dr. Thomas Becker: Innovation und Wiederholung
06.11.: Honorarprof. Dr. Thomas Döring: Rastlos reisender Radierer – Der Amsterdamer Graphikverleger Peter Schenk (1661–1711) und die deutschen Fürsten
13.11.: Prof. Dr. Michael Mönninger: Echt falsch: Das Bauwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
20.11.: Laura Breede M. A.: Katastrophe der Wahrnehmung. (Nicht)Zeigen als visuelle Bewältigungsstrategie zwischen Bilderpolitik und künstlerischer Reflexion
27.11.: TERMIN ENFÄLLT!
Burkhard Krüger, M. A. Nähmaschine & Regenschirm: Metaphern und die Nachbarschaft beziehungsloser Dinge in »phototexts« und »photobooks«
04.12.: Honorarprof. Dr. Ulrich Krempel: ¾ Ich. Selbstverortung und Identität im Künstler-Selbstbildnis von Vincent van Gogh
bis R. B. Kitaj
11.12.: Matthias Schulz M.A.: Von der Schöpfungsikonographie zur alchemistischen Emblematik. Eine Skizze zur Geschichte der Abstraktion in der Vormoderne
18.12.: Dr. Dr. Christoph Metzger: Klangräume gegen Depressionen. Musik und Klang erleben im Kontext kognitiver Einschränkungen
Termine 2019
08.01.: Zu Gast: Dr. Ulrike Kregel: Über das Zeichnen
15.01.: Christiane Böhm, M. A.: Geschlossene Türen, geöffnete Briefumschläge – Iosif Király und das Mail Art-Netzwerk im südosteuropäischen Kontext
22.01.: Honorarprof. Dr. Hans Joachim Neyer: Wilhelm Busch – erotisch, komisch, gnadenlos
29.01.: Dr. Kristin Marek: Die Tode der Malerei. Marlene Dumas und die Kritik des Bildes
Zuletzt bearbeitet von Viola Steinhoff-Meyer, Veranstaltungsmanagement am 23.01.2019