Macht und Ohnmacht. Vergiftung und Geschlechterverhältnis in Wissenschaft und Film. Gemeinsam mit Bettina Wahrig. Vorauss. Erscheinen 2017.
Zeit ohne Ende. Essays über Zeit, Frauen und Kino. Frankfurt, Basel: Stroemfeld 2009.
Gedächtnis und Kino. Frankfurt, Basel: Stroemfeld 1997.
In Vorbereitung:
Precarious Identities. Poison and Poisoning in Science, Fiction, and Film. Gemeinsam mit Bettina Wahrig. Vorauss. Erscheinen 2017.
Film als Idee. Birgit Heins Texte zu Film/Kunst. Hg. gemeinsam mit Nanna Heidenreich, Florian Krautkrämer. Berlin: Vorwerk 8 2014.
„Raus aus seinen Kleidern“. Essays zum Werk von Corinna Schnitt. Hg. gemeinsam mit Ilka Becker. Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld 2014.
„The Art of Programming“. Film, Programm und Kontext. Münster: Lit Verlag 2008.
Play Time – ein Film und 8 Perspektiven. Münster: Lit Verlag 2005. Hg. gemeinsam mit Mi-chael Glasmeier
Frauen und Film. Zeitschrift für feministische Filmtheorie. Herausgeberin gemeinsam mit Annette Brauerhoch, Gertrud Koch, Renate Lippert, Heide Schlüpmann
Beiträge zu Sammelbänden:
Feministische Filmtheorie und Genderforschung. In: Groß, Bernhard; Morsch, Thomas (Hg.): Handbuch Filmtheorie. Vorauss. Ersch. 2016.
Der gefallene Mann. Pilze, Verführung und Verfall in The Beguiled. In: Hüls, Christian; Let-tenewitsch, Natalie; Zechner, Anke (Hg.): Die Körper des Kinos. Für eine fröhliche Filmwissenschaft. Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld 2015, S. 141-158.
Unruhe und Ordnung. In: Becker, Ilka; Klippel, Heike (Hg.): „Raus aus seinen Kleidern.“ Essays zum Werk von Corinna Schnitt. Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld 2014.
Die Ausblende. In: Bergermann, Ulrike; Adelmann, Ralf (Hg.): Das Medium meiner Träume. Berlin: Verbrecher Verlag 2013, S. 19-29.
Am Ende war das Wort. The Miracle Worker (USA 1962). (gemeinsam mit Florian Krautkrämer) In: Bergermann, Ulrike (Hg.): Disability Trouble. Ästhetik und Bildpolitik bei Helen Keller. Berlin: b_books 2013, S. 245-261.
Tödliche Mischung. Zum Giftmotiv im Spielfilm. In: Ellmeier, Andrea; Ingrisch, Doris; Walkensteiner-Preschl, Claudia (Hg.): Ratio und Intuition. Wissenskulturen in Musik, Theater, Film. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2013, S. 93-115.
Wenn die Leinwand zurückschießt. Zur Geschichte des 3D-Kinos. (gemeinsam mit Florian Krautkrämer) In: Distelmeyer, Jan; Andergassen, Lisa; Werdich, Nora Johanna (Hg.): Raum-deutung. Zur Wiederkehr des 3D-Films. Bielefeld: transcript 2012, S. 45-65.
Schuld und Opfer. Zur Konstruktion von Weiblichkeit in Kapò (1959). In: Bruns, Claudia; Dardan, Asal; Dietrich, Annette (Hg.): „Welchen der Steine du hebst“ – Filmische Erinnerung an den Holocaust. Berlin: Bertz + Fischer 2012, S. 207-218.
Der mitleidlose Tag. Zu Spaltungen der Zeit in Werner Hochbaums Morgen beginnt das Leben. In: Büttner, Elisabeth; Schätz, Joachim (Hg.): Werner Hochbaum: An den Rändern der Geschichte filmen. Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2011, S. 99-117.
Der Schlüsselbund. In: Synema (Hg.): Linda Christanell – Wenn ich die Kamera öffne, ist sie rot. Wien: Synema Publikationen 2011, S. 39-49.
Verbrechen und Leidenschaft. Deutscher und österreichischer Kriminalfilm 1940-1950. In: Roschlau, Johannes (Hg.).: Im Bann der Katastrophe. Innovation und Tradition im europäi-schen Film 1940-1950. München: CineGraph/edition text+kritik 2010, S. 9-21.
Transamerica – Körper und Familie. (gemeinsam mit Thomas Knieper) In: Hoffmann, Dagmar (Hg.): Körperästhetiken. Filmische Inszenierungen von Körperlichkeit. Bielefeld: transcript 2010, S. 189-208.
„Shame and Sorrow for the Family“. Rassen- und Sexualproblematik im klassischen Zombiefilm. In: Fürst, Michael; Krautkrämer, Florian; Wiemer, Serjoscha (Hg.): Untot. Zombie, Film, Theorie. München: Belleville 2010, S. 135-151.
Technical Reproduction and the Question of Material Duration. In: Parker, Jo Alyson Parker; Harris, Paul; Steineck, Christian (Hg.): Time – Limits and Constraints. The Study of Time XIII. Leiden, Boston: Brill 2010, S. 137-148.
Unfassbar – das Unbegreifliche in Giftdiskurs und Film. (gemeinsam mit Bettina Wahrig) In: Griem, Julika; Scholz, Susanne (Hg.): Medialisierungen des Unsichtbaren um 1900. München: Wilhelm Fink 2010, S. 121-141.
Die Wiege des Bösen – Horror und Reproduktion. In: Schlicht, Corinna (Hg.): Genderstudies in den Geisteswissenschaften. Beiträge aus den Literatur-, Film- und Sprachwissenschaften. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2010, S. 131-138.
Roter Rausch. In dem großen Augenblick (1911). In: Schlüpmann, Heide; Kuyper, Eric de; Gramann, Karola; Nessel, Sabine (Hg.): Unmögliche Liebe. Asta Nielsen, ihr Kino 1910-1933. Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2009, S. 85-94.
Film: Feministische Theorie und Geschichte. In: Becker, Ruth; Kortendieck, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 736-741.
Das unvollendete Portrait. In: Kern, Doris; Nessel, Sabine (Hg.): Unerhörte Erfahrung. Texte zum Kino. Frankfurt/Basel: Stroemfeld 2008, S. 367-374.
„The Art of Programming“. In: Klippel, Heike (Hg.): „The Art of Programming“. Film, Programm und Kontext. Münster: Lit Verlag 2008, S. 7-17.
The Radiance of Truth. Remembrance, Self-Evidence, and Cinema. In: Crawford, Michael; Harris, Paul; Parker, Jo Alyson (Hg.): Time and Memory. The Study of Time XII. Leiden, Boston: Brill 2006, S. 145-161.
Das Unwesen. Subjektivität und Geschlechtlichkeit im Horrorfilm. In: Fritz, Jochen; Stewart, Neil (Hg.): Das schlechte Gewissen der Moderne. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2006, S. 211-229.
Der Abglanz der Moderne. Das Filmprogramm der ersten documenta. / The Distant Reflection of Modernity. The Film Program of the First Documenta. In: Glasmeier, Michael; Stengel, Karin (Hg.): archive in motion. documenta-Handbuch / documenta Manual. 50 Jah-re/Years documenta 1955-2005. Göttingen: Steidl 2005, S. 86-90.
Weibliches Publikum und Hollywoodkino. Zu Gertrud Koch, „Was ich erbeute, sind Bilder“. In: Löw, Martina; Mathes, Bettina (Hg.): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 240-253.
The Long Take – Szene ohne Schnitt. Zur filmischen Dimension in der Malerei Eric Fischls. In: Glasmeier, Michael; Köhler, Thomas; Lütgens, Annelie (Hg.): Painting the Picture. Köln: Salon Verlag 2005, S. 67-87.
Play Time: Herrliche Zeiten? In: Glasmeier, Michael; Klippel, Heike (Hg.): Play Time – ein Film und 8 Perspektiven. Münster: Lit Verlag 2005, S. 12-24.
Unzeit. In: Karschnia, Alexander; Kohns, Oliver; Kreuzer, Stefanie; Spies, Christian (Hg.): Zum Zeitvertreib. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 143-153.
Erinnerung, Evidenz und Kino. In: Nohr, Rolf F. (Hg.): Evidenz … das sieht man doch! Münster: Lit Verlag 2004, S. 241-260.
The Questionable Identity of Films. (gemeinsam mit Nicola Mazzanti) In: Innocenti, Veronica; Re, Valentina (Hg.): Limina/le soglie del film. Film’s Thresholds. Udine: Forum 2004, S. 151-158.
Filmzeit als gelebte Zeit. In: Synema (Hg): Kinoschriften 5: Auf der Suche nach dem Filmischen. Wien: Synema Publikationen 2002, S. 141-150.
Feministische Filmtheorie. In: Felix, Jürgen (Hg.): Moderne Film Theorie. Paradigmen, Positionen, Perspektiven. Mainz: Bender Verlag 2002, S. 168-190.
Perforierte Kontinuität. In: Hilmes, Carola; Mathy, Dietrich (Hg.): Die Magie der Unterbrechung. Bielefeld 1999, S. 99-117.
Das „kinematographische“ Gedächtnis. In: Karpf, Ernst; Kiesel, Doron; Visarius Karsten (Hg.): Once upon a time ... Film und Gedächtnis. Arnoldshainer Filmgespräche Bd. 15. Marburg: Schüren 1998, S. 39-56.
Nach 68: Filmtheorie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bock, Hans-Michael; Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Recherche: Film. Quellen und Methoden der Filmforschung. München: CineGraph/edition text+kritik 1997, S. 83-98.
Toute une nuit, Sweetie, Malina. Lexikonbeiträge zum Metzler Film Lexikon, Hg. Michael Töteberg. Stuttgart: Metzler 1995, S. 353-354, 566-567, 586-587.
Alles total normal. Soziale Konflikte in amerikanischen Serien. In: Irmela Schneider (Hg.): Serien-Welten. Analysen amerikanischer Fernsehserien im deutschen Fernsehen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S. 74-101.
Kino der Angst. In: Ronald Herzog, Jürgen Hillmer (Hg.): 100 Jahre Kino. Bielefeld: Film-haus 1995, S. 166-169.
Starring: Mimi Minus. Die Kurzfilme Mara Mattuschkas. In: Eva Hohenberger, Karin Jur-schik (Hg.): Blaue Wunder. Neue Filme von Frauen 1984 bis 1994. Köln: Argument 1994, S. 124-144.
„Gesund ist, was sich wiederholt“ – zur Rolle der Redundanz im Fernsehen. (gemeinsam mit Hartmut Winkler) In: Knut Hickethier (Hg.): Aspekte der Fernsehanalyse. Methoden und Modelle. Hamburg: Sigma 1994, S. 121-136.
„Von Grund auf dumm“ – zur Kritik amerikanischer Serien in den bundesdeutschen Medienfachkorrespondenzen. In: Irmela Schneider (Hg.): Amerikanische Einstellung. Heidelberg: Winter 1992, S. 224-244.
Der Star – das Muster. (gemeinsam mit Hartmut Winkler) In: Willi Bucher, Klaus Pohl (Hg.): Schock und Schöpfung: Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 71-79.
Nachdruck in: Kemper, Peter; Langhoff, Thomas; Sonnenschein, Ulrich (Hg.): „but I like it”. Jugendkultur und Popmusik. Stuttgart: Reclam 1998, S. 333-343.
Applying the Abject: Working with Kristeva’s Concept of the Abject Toward a Cultural History of Poisoning. (gemeinsam mit Bettina Wahrig und Martina Mittag) In: Cincinnati Romance Review, Vol. 35, Spring 2013: Special Issue „Kristeva in Process: The Fertility of Thought – La pensée féconde – Die Fruchtbarkeit des Denkens”, S. 18-38. E-journal: http://www.cromrev.com/volumes/vol35/vol35.html
Die Zeichen der Liebe. Liebesszenen in deutschen Seifenopern. In: Frauen und Film, Nr. 66, 2011, S. 105-117.
Irgendwo in der BRD. Ortlosigkeit im Nachkriegskino. In: der architekt. „Identitätskonstruktionen I – Leitbilder für ein neues Leben.“ Heft 5, 2009, S. 55-59.
House, Wife, Women, and Time. In: KronoScope. Journal for the Study of Time. Vol. 7, Nr. 2, 2007, S. 137-168.
Frauen, Film, Medien. In: Frauen und Film, Nr. 65, 2006, S. 21-38.
Vergangene Zeiten – gute oder schlechte Zeiten? Zum Umgang mit der Vergangenheit in der Seifenoper. In: Montage/av, Nr. 11, 2002, S. 135-148.
Wiederholung, Reproduktion und Kino. In: Frauen und Film, Nr. 63, März 2002, S. 84-94.
Verwaschene Geschichte. Zur Vergangenheit in der Seifenoper. In: Tele Visionen – Historiografien des Fernsehens. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Jg. 12, Nr. 4, 2001, S. 144-149.
Sinn und Unsinn. In: Frauen und Film, Nr. 62, Juni 2000, S. 166-168.
Liebe und Arbeit. Die Dokumentarfilmautorin Gabriele Voss. In: Kulturtrip, Nr. 8, 2000, S. 78-81.
Soaps/Seifenopern. In: Script, Nr. 16, Mai 1999, S. 29-39.
Frauenfilm – Männerkino ? Feminale 8, 2.-6.10.1996. In: Frauen und Film, Nr. 60, Okt. 1997, S. 209-215.
Oberhausen International Short Film Festival, 1994. In: Screen, Vol. 36, Nr. 1, Frühjahr 1995, S. 59-63.
Bergson und der Film. In: Frauen und Film, Nr. 56/57, Februar 1995, S. 79-98.
Film and Forms of Remembering. In: Iris, Nr. 17. Paris 1994, S. 119-135.
39th Short Film Festival Oberhausen. In: Screen. Vol. 35, Nr. 2, Sommer 1994, S. 191-194.
Orgie in Pastell. Zur Fernsehserie Golden Girls. In: Frauen und Film, Nr. 50/51, 1991, S. 92-107.
Nachdrucke in:
- Annette Garbrecht (Hg.): Wer vor mir liegt, ist ungewiss. Weibliche Sexualität ab Vierzig. Hamburg 1994, S. 64-77. (gekürzt)
- Medium spezial: Humor und Satire im Fernsehen. August 1994, S. 67-72.
- Frauenzeitung Zürich, Nr. 1, 1998, S. 26-29. (gekürzt)
Böse Bilder. Horrorfilm und Angsterleben. In: Frauen und Film, Nr. 49, 1990, S. 78-90.
Internet-Publikationen
The Everyday in Narrative Film. In: Photogénie, E-journal, Nr. 2, 2014 „The Everyday (Once More)“ http://www.photogenie.be/photogenie_blog/article/everyday-narrative-filmTod und neues Leben. Ein Beispiel aus dem frühen Kino: Zweimal gelebt. In: Daumenkino, 2013, Schwerpunkt „Tod im Kino“ http://dkritik.de/schwerpunkt/tod-und-neues-leben-2/