Zum Wintersemester 2021/22 startet der neue Bachelorstudiengang Kunstpädagogik. Eine Aufnahme in den auslaufenden Studiengang KUNST.Lehramt ist nicht mehr möglich.
Informationen zum Studiengang Kunstpädagogik folgen im Januar 2021
Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien, Teilstudiengang Kunst wendet sich an Studieninteressierte mit einem Bachelorabschluss im Lehramtsstudiengang Kunst, die intensive Studienerfahrungen in der künstlerischen Praxis mitbringen. Das bereits im Bachelorstudium gewählte Zweitfach wird an der Technischen Universität Braunschweig weiterstudiert und mit der Lehrbefähigung für die Sekundarstufe I abgeschlossen. Die Studienanteile in den Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig liefern weitere Bezugspunkte für die unterrichtsbezogene Fokussierung.
Ziel des Masterstudiums ist es, die Studierenden in ihrer Entwicklung zu eigenständigen Lehrer*innenpersönlichkeiten zu fördern, sodass sie das Unterrichtsfach Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen in seiner ganzen Breite und Tiefe spannungsvoll und für die ästhetische Bildung der Schüler*innen ertragreich vertreten können. Im Masterstudiengang rückt die vertiefte schul und forschungsbezogene Auseinandersetzung mit Fachinhalten und Fachdidaktik ins Zentrum, wobei die Schulpraxisorientierung den Schwerpunkt bildet. Das schulische Fachpraktikum unterstützt diese Schwerpunktsetzung.
Was kommt nach dem Studium?
Der Masterabschluss qualifiziert als Äquivalent für das Erste Staatsexamen für den Übergang in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und eine anschließende Tätigkeit als Lehrer*in. Da das Unterrichtsfach Kunst für das Lehramt an Gymnasien zu den so genannten Mangelfächern gehört, bieten sich den Absolvent*innen zurzeit sehr gute berufliche Perspektiven. Der Masterabschluss öffnet aber auch den Weg zu einer anschließenden Promotion.
Das Referendariat kann grundsätzlich auch in anderen Bundesländern absolviert werden. Über die Einstellung entscheidet das aufnehmende Bundesland. Anfragen zu Einstellungsmöglichkeiten und chancen sind an das jeweilige Kultusministerium zu richten.
Kurzinformationen
Abschluss | Master of Education |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zweitfächer | Deutsch, Englisch, Geschichte (an der TU Braunschweig) |
Pflichtmodule | Fachdidaktik, Kunstvermittlungsprojekt, Kunst der Moderne, Vertiefungsmodul, Fachpraktikum, Bildungswissenschaften, Masterarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | jährlich 1. Juni – 15. Juli |
Zulassungsbeschränkung | nein |
Voraussetzungen
- Nachweis eines Bachelorabschlusses im Unterrichtsfach Kunst mit einem der Fächer Deutsch, Englisch oder Geschichte oder eines gleichwertigen Studienabschlusses in einem fachlich eng verwandten Studiengang
- Studierende aus dem nichtdeutschsprachigen Ausland benötigen einen Sprachnachweis (Internationale Zeugnisse müssen vor der Bewerbung über uni-assist bewertet werden)
Bewerbung
Die Bewerbung an der HBK Braunschweig erfolgt in zwei Schritten:
1. Online Bewerbung über die Website der HBK Braunschweig
2. Übersendung der Bewerbungsunterlagen bis 15. Juli
Wenn bei Ablauf der Bewerbungsfrist der Studienabschluss noch nicht vorliegt, ist bei der Bewerbung eine Bescheinigung der Hochschule mit dem Nachweis von mindestens 200 Leistungspunkten (achtsemestriger Bachelorabschluss) bzw. 150 Leistungspunkten (sechssemestriger Bachelorabschluss) einzureichen.
Die Studienplätze werden für das Unterrichtsfach Kunst und das gewählte Zweitfach an der TU Braunschweig von der HBK Braunschweig vergeben.
Besonderheit
Wurde für das Fach Kunst die fachpraktische Prüfung an einer Hochschule mit einem geringeren künstlerischen Anteil an künstlerischpraktischen Studienanteilen abgelegt als an der HBK Braunschweig, so überprüft die Auswahlkommission, ob auf Grundlage eines künstlerischen Portfolios die Auflage erteilt wird, fehlende künstlerisch praktische Studienanteile in einer Fachklasse nachzuholen und eine Studienstufenpräsentation erfolgreich abzuschließen. Die Aufnahmezusage in eine Fachklasse ist dann bei Studienbeginn vorzulegen.
Aktuelle Hinweise zur Bewerbung
Zuletzt bearbeitet von Kommunikation und Medien, Desiree Schober am 22.12.2020