Forschung & Entwicklung

Forschung hat einen großen Stellenwert an der HBK Braunschweig. Eine Besonderheit als Kunsthochschule liegt darin, dass sie nicht nur über künstlerische Entwicklungs- und Lehrbereiche im engeren Sinne verfügt, sondern auch ein eigenständiges Design mit Forschung und Lehre sowie wissenschaftliche und pädagogische Forschungs- und Lehreinheiten beherbergt. Die HBK Braunschweig verfügt als Universität über das Promotions- und Habilitationsrecht.

Potentiale von Kunst und Kultur können hier umfassend entwickelt, erforscht und reflektiert werden. Das Spannungsfeld von ergebnisoffener Entwicklung und zielorientierter Anwendung wird praktisch wie theoretisch umfassend ausgelotet. Reizvoll sind das Zusammenspiel von inter- und transdisziplinärem Austausch, ergebnisoffene Vorhaben in Kunst, Wissenschaft und Design und auch ‚abseitige‘ und scheinbar ‚abwegige‘ Vorhaben, die eventuell erst mit ‚Verspätung‘ ihre Relevanz für die Institution oder die Gesellschaft erweisen.

Wichtig ist die Verbindung von Forschung und Lehre in Form eines forschungsbasierten Lernens und entsprechender Bildungsziele. Hochschulübergreifende Kooperationen und Vernetzungen sind Voraussetzung für den Erfolg der Hochschule und der einzelnen Fächer. Insbesondere die wissenschaftlichen Fachrichtungen stellen sich in Forschung und Entwicklung erfolgreich der Aufgabe, im Wettbewerb mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen zu bestehen. An der HBK Braunschweig wird dabei die Spezifik als Fachrichtung an einer Kunsthochschule nicht als Wettbewerbshindernis, sondern als Chance zur Profilierung verstanden.

Kontakt

Ellen Fischer
Stabsstelle Forschung & Förderlinien
+49 531 391 9380

Aktuelle Forschungsprojekte

Vanitas in der Forschung

Interdisziplinäres Forschungsprojekt von Prof. Dr. Victoria von Flemming, Institut für Kunstwissenschaft der HBK Braunschweig und Prof. Dr. Claudia Benthien, Institut für Germanistik, Universität Hamburg.

Mehr Informationen


transform

Interdisziplinäres qualitativ-empirisches Forschungsprojekt am Institut für Performative Künste und Bildung in Kooperation mit der Universität Potsdam.

Mehr Informationen


SE²A - Sustainable and Energy-Efficient Aviation

Der Exzellenzcluster SE²A ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben mit dem Ziel, Technologien für die nachhaltige und umweltverträgliche Entwicklung des Luftverkehrs zu erforschen. Innerhalb dieses Clusters ist die Aufgabe der beteiligten IDF-Mitarbeiter*innen, Technologie- und Nutzungsszenarien im Kontext der übergeordneten Zielsetzung zu generieren.

Mehr Informationen


Energy 4 Agri

Energy 4 Agri ist ein transdisziplinäres Forschungsprojekt und beschäftigt sich mit der Untersuchung und Modellierung von Gesamtkonzepten für Agrarsysteme mit regenerativer Energieversorgung zur Dekarbonisierung der Landwirtschaft im Kontext der Energiewende. Dazu arbeiten seit April 2020 fünf Institute aus diversen Disziplinen eng zusammen.

 Mehr Informationen