Schriften

Monographien

  • Neue Heime als Grundzellen eines gesunden Staates. Städte- und Wohnungsbau der Nachkriegsmoderne. Die Konzernzeitschrift Neue Heimat Monatshefte 1954 - 1981. DOM Publishers. Berlin 2018
  • Coop Himmelb(l)au, Complete Works, Taschen, Köln 2010
  • Axel Schultes/Charlotte Frank. Bundeskanzleramt Berlin. Edition Axel Menges, Stuttgart-London 2002
  • Stefan Braunfels - Pinakothek der Moderne. Birkhäuser, Basel-Boston-Berlin 2002
  • Vom Ornament zum Nationalkunstwerk - Zur Kunst- und Architekturtheorie Camillo Sittes. Vieweg, Braunschweig-Wiesbaden 1998
  • Stadtansichten: Architekten, Orte, Häuser. Lindinger & Schmid, Regensburg 1997
  • Light Design. Taschen, Köln 1993
  • Japan Design. Taschen, Köln 1992

Herausgabe und wissenschaftliche Bearbeitung

  • Zwischen Traum und Trauma: Stadtplanung der Nachkriegsmoderne in Europa. DOM Publishers Berlin 2011. (Hg. mit Jörn Düwel)
  • Von der Sozialutopie zum städtischen Haus. Texte und Interviews von Hans Stimmann.  DOM Publishers Berlin 2011. (Hg. mit Jörn Düwel)
  • Camillo Sitte Gesamtausgabe. Schriften und Projekte. (Hg. mit Klaus Semsroth, Christiane Craseman-Collins), Böhlau, Wien-Köln-Weimar
 Band 6: Entwürfe und städtebauliche Projekte. 2014
 Band 2: Schriften zu Städtebau und Architektur. 2010
 Band 5: Schriften zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte. 2010 Band 4: Schriften zu Pädagogik und Schulwesen. 2008
 Band 1: Schriften zu Kunstkritik und Kunstgewerbe. 2008
 Band 3: Der Städte-Bau nach seinen künstlerischen Grundsätzen (Reprint). 2003
  • Stadtgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999
  • Werkmonographie Steffen Lehmann & Partner. Junius, Hamburg 1997
  • Last Exit Downtown - Städte in Gefahr. Birkhäuser, Basel-Boston-Berlin 1994
  • Das neue Berlin - Baugeschichte und Stadtplanung der deutschen Hauptstadt. Insel, Frankfurt am Main 1991
  • Berlin morgen - Ideen für das Herz einer Großstadt. Hatje, Stuttgart 1991. (Hg. mit V. M. Lampugnani)

Beiträge in Sammelwerken, Katalogen und Periodika

2023

  • Camillo Sittes Raumästhetik“, in: „Stadt:   Camillo Sitte 1843 - 1883 - 1903" , Hg. v. Camillo Sitte Bautechnikum. Müry Salzmann Verlag, Salzburg 2023 (im Druck)

2022

  • Die Vermessung der Welt“. Die Installation „Zeitmaschine“ von Stefan Sous, in: Zeitgenössische Kunst im Humboldt Forum. Hg. von der Stiftung Humboldt Forum. Dt. Kunstverlag, Berlin 2022,  S. 44 - 49
  • Planung und Partizipation – Hans Stimmanns Reisen in die eigene Stadt“, in: Albrecht/Nöfer/Spindler, Stimmanns Stadtlektüren. Wasmuth&Zohlen, Berlin 2022, S. 6 - 16

2021 

  • Frankfurter Flegeljahre“, in: Gruchow/Mayer, Bosch (Hg.), Christoph Mäckler – Anekdoten aus vier Dekaden. DOM Publishers, Berlin 2021, S. 138 - 139
  • „Der beseelende Blick des Eingeweihten: Wolfgang Pehnt zum 90. Geburtstag“  in: Der Architekt, Hg. v. BDA, 5/2021, S. 94
  • Widerspenstiger Vorkämpfer. Camillo Sitte und die Wiener Moderne“, in: Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer, Detlev Schöttker (Hg.), Planen  - Wohnen - Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne. Picus-Verlag Wien, 2021, S. 38 - 51
  • „Die Wüste lebt. Neue Architektur und Ereignisräume seit 1989 entlang der Berliner Mauer“, in: Günter Schlusche, Christoph Bernhardt, Andreas Butter, Axel Klausmeier (Hg.), Die Mauer als Ressource. Der Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989, Chr. Links Verlag, Berlin 2021, S. 100 - 113
  • Helmut Jahn. 1940 – 2021“, in:  Bauwelt Nr. 12/2021, S. 10 - 12

2020

  • Nichts ist gefährlicher als eine hermetische Stadt“. Streitgespräch zwischen Michael Mönninger und Florian Hertweck, in:  DU. Das Kulturmagazin. Stadtplanung: Keine Siedlungen, sondern Quartiere. Nr. 904, Zürich 2020, S. 51 - 57
  • „Raum und Ort. Über den Wandel der Grundkategorien von  Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert“, in: Breckner, Göschel, Matthiesen (Hg.) Handbuch Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Nomos-Verlag, Baden-Baden, S. 523 - 633
  • „Die Würde des Wohnens. Über die Häuser des Büros von Stefan Forster“, in: Stefan Forster Architekten. Wohnungsbau 1989 – 2019. Park Books, Zürich 2020, S. 22 - 37
  • „Raum und Ruhe“. Sphären des Schlafs in der Architektur, in: Der Architekt. Hg. vom Bund Deutscher Architekten. Nr. 6/2020, S. 54 - 59

2019:

  • „Doch alle Lust will Räumlichkeit. Sloterdijks Raum- und Architekturtheorie in musikalischer Perspektive“, in: Peter Weibel (Hg.), Von Morgenröten, die noch nicht geleuchtet haben. Ein Symposium zu Peter Sloterdijk. Suhrkamp. Frankfurt am Main 2019, S. 163 - 183
  • „Eliten im Selbstgespräch. Die Rolle der Konzernzeitschrift ,Neue Heimat Monatshefte‘ in der deutschen Baudebatte nach 1950, in: Andreas  Lepik, Hilde Strobl (Hg.), Die Neue Heimat 1950 - 1982. Eine sozialdemokratische Utopie. Edition Detail. München 2019, S. 40 - 47
  • „Zu wahr, um schön zu sein. Über das Deviante und Deformierte in der Architektur der Nachkriegsmoderne“, in: Forum Stadt,  Nr. 1-19, Esslingen 2019, S. 3 - 26
  • Farbe – das Lächeln der Materie“, in: Uwe Schröder (Hg.), Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur. Verlag der Buchhdlg. Walther König, Köln 2019, S. 170 - 176        

2018:   

  •  „Im Nationalgeist der flämischen Renaissance. Der Urbanist und Bürgermeister Charles Buls in Brüssel“, in: Markus Jager/Wolfgang Sonne (Hg.) Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Europa. DOM Publishers Berlin 2018, S. 44 - 57

2017:

  • „Die Bedeutung des Raumes für die zeitgenössische Theorie und Architektur der Stadt“, in: V.M. Lampugnani/Rainer Schützeichel (Hg.), Die Stadt als Raumentwurf Theorien und Projekte im Städtebau seit dem Ende des 19. Jh. Dt. Kunstverlag Berlin/München 2017, S 251 - 262
  • „Stahlbetonstein. Gibt es eine Eigenlogik von Baustoffen?“, in: BDA (Hg.), Der Architekt, Thema: Material.  Nr. 6/2017, S. 36 - 39
  • „Topophilie und Xenophobie. Der Konflikt zwischen Ortsbezug und Heimatdenken“, in: BDA (Hg.), Der Architekt, Thema: Ort. Nr. 3/2017, S. 50 - 53

  2016: 

  •   „Möglichkeiten des Beisammenseins – Die Werkbundstadt in Berlin“, in: WerkBundStadt Berlin Am Spreebord. Hg. v. Deutschen Werkbund. Jovis-Verlag, Berlin 2016, S.38 - 43
  • „Die neue Elbphilharmonie in Hamburg“, in: NDR Elbphilharmonie Orchester. Hg. von Norddeutschen Rundfunk. Hamburg 2016, S. 27 - 32

   2015:

  •   „Wer hierher kommt, hat immer das Gefühl, neu anfangen zu können." Niklas Maak und Michael Mönninger im Gespräch, in: Arno Brandlhuber, Florian Hertweck, Thomas Mayfried, The Dialogic City – Berlin wird Berlin. Verlag Walther König, Köln 2015, S. 134 - 157
  • „Es ist dramatisch, in der Mitte eine Leere zu haben.“ Michael Mönnninger und Hans Stimmann im Gespräch, in: Arno Brandlhuber, Florian Hertweck, Thomas Mayfried, The Dialogic City – Berlin wird Berlin. Verlag Walther König, Köln 2015, S. 232 - 242
  • „Karthographische Raumbilder: Zur Rhetorik der Schwarzpläne im städtebaulichen Reformdenken um 1900", in: Bildwelten des  Wissens 11,1: Planbilder. Hg. von Sara Hillnhütter. De Gruyter, Berlin 2015
  • „Smart Cities: Drei Lehren aus dem 19. Jahrhundert“, in: future.lab. Halbjahreszeitschrift der TU Wien, Hg. von der Fakultät für Architektur und Raumplanung, Prof. Dr. Rudolf Scheuvens. Ausgabe März 2015, S. 2 - 3
  • Lemmata „Josef Paul Kleihues“, „Kisho Kurokawa“, „El Lissitzky“, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Hg. v. A. Beyer, , B.Savoy, W. Tegethoff, Bd. 80. De Gruyter, Berlin 2015

2014:

  • „Raumwende, praktisch“, in: Stadt der Räume. Interdisziplinäre Überlegungen zu Räumen der Staddt. Hg. v. Andreas Denk u. Uwe Schröder. Wasmuth-Verlag Tübingen 2014, S. 83 - 94.
  • Die Architekturpolitik der Sensationsbauten“, in: archithese, Heft 3.2014, Niggli, Zürich 2014, S. 58 - 63
  • „Views on Contemporary Architecture and the future Architect“, in: K. Feireiss (Ed.), New Directions in Architecture Education. The 3rd International Architectural Education Summit. Galerie Aedes, Berlin 2014,, S. 172 - 177
  • „Schauwert und Gefühlswert: Über die gewandelten Ansprüche an architektonische Rekonstruktionen“, in: „…von vorzüglicher Monumentalität“. Georg Ludwig Friedrich Laves. Hg. von der Lavesstiftung Hannover. Jovis, Berlin 2014, S. 124 - 134
  • „Camillo Sittes Entwürfe und ausgeführte Stadtregulierungen in den k.k.-Kronländern Böhmen u. Mähren 1881 - 1903“, in: Camillo Sitte,Schriften zu Städtebau und Architektur (= Camillo Sitte Gesamtausgabe, Bd.6). Böhlau, Wien-Köln-Weimar 2014, S. 281 - 504
  • „Aktuelle Tendenzen in der Kunst am Bau“, in: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hg.), Kunst am Bau. Projekte des Bundes 2006 – 2011. Jovis, Berlin 2014, S. 20 - 25

2013:

  • „Erinnerungen an die Zukunft – Zur Konstruktion synthetischer Erinnerungsorte“, in:Forum Stadt 2/2013, Stuttgart 2013, S. 181 - 192
  • Imagination des Realen. Zu Martin Mosebachs Stadtroman Westend“, in: Andreas Beyer, Ralf Simon, Martino Stierli (Hg.), Zwischen Architektur und literarischer Imagination. Fink, Paderborn 2013, S. 27 - 48
  • „Architektur, Kultur, Stadtpolitik“, in: Akademie der Künste/W. Wang (Hg.), Kultur:Stadt. Lars Müller, Zürich 2013, S. 55 - 57

2012:

  • „Still crazy afterall these years“,in: Coop Himmelb(l)au. Galerie Aedes, Berlin 2012, S. 4 - 8
  • Unbekannte Nachbarn: Die Eigenheim-Kolonien der Gropius-Stadt”, in: F. Bielka, R. Schneider, H. Stimmann (Hg.), Heimat Großsiedlung – 50 Jahre Gropiusstadt. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2012, S. 188 - 191
  • Kritik der reinen Bauvernunft“, in: Uwe Schröder, Raumwerk. Gebr. Mann, Berlin 2012
  • Ankunftsstädte, Abschiedsstädte: Lernen von Mumbai“, in: Geographische Revue, Jg. 14, 2012, H.1, S. 43 - 52
  • Lemmata „Beschleunigung“, „Habitat“, „Innen“, „Proportionalität“, „Rahmung“, in: Stephan Günzel (Hg.) Lexikon Raumphilosophie, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012
  • „Raumwende, praktisch. Vom Nutzen des spatial turn für die Architektur“, in: BDA (Hg.) Der Architekt. Nr. 2. Berlin 2012, S. 16 - 23
  • „Der hundertjährige Kampf um die Bodenordnung“, in: Fakultät für Architektur und Raumplanung der Technischen Universität Wien (Hg.), Stadt:Gestalten. Festschrift für Klaus Semsroth. Springer, Wien/New York, 2012, S. 52 - 59

2011:

  • „Bauen für das Wirtschaftswunder. Die Siedlungen des Marshallplans“, in: Michael Mönninger, Jörn Düwel (Hg.), Zwischen Traum und Trauma. Stadtplanungskonzepte der Nachkriegsmoderne in Europa. DOM Publishers, Berlin 2011, S. 71 - 83
  • „Zivile Raumrevolution: IKEA und die Deutschen – von der Massenmobilisierung zur Massenmöblierung“, in: Joachim Krausse/Stephan Pinkau, Modern Ways of Living, Bauhaus Lectures. Dessau 2011, S. 104 - 113
  • „Ein Jakobiner von heute“, in: Michael Mönninger, Jörn Düwel (Hg.),  Von der Sozialutopie zum städtischen Haus. Texte und Interviews von Hans Stimmann. DOM Publishers Berlin 2011, S. 7 - 55

2010:

  • „Einheit von Kunst und Leben. Erinnerung an Heinrich Klotz“, in: Judith Rottenburg, Henning Arnecke (Hg,.), Re-Visionen der Moderne. Begegnungen mit Heinrich Klotz. Fink, München 2010, S. 15 - 19
  • „Dudler, Ortner, Petzinka, Schultes. Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf“, . in: Akademie-Galerie Düsseldorf (Hg.), Walther König, Köln 2010, S. 11 - 15, 45 - 49, 77 - 81, 111 - 115
  • „Eine Reeperbahn für Niedersachsen? Projektwerkstatt Friedrich-Wilhelm-Viertel“, in: Barbara Straka (Hg.), HBK-Katalog Vol. 5, Braunschweig 2010, S. 290 - 296
  • HoheHäuser“, in: Max Dudler, High-Rise Buildings. Niggli, Zürich 2010, S. 12 - 33
  • Die Zeitschrift "Der Städtebau", in: Camillo Sitte, Schriften zu Städtebau und Architektur. (= Camillo Sitte Gesamtausgabe, Bd. 2). Böhlau, Wien-Köln-Weimar 2010, S. 81 - 90
  • „Sitte und Semper“, in: Camillo Sitte,Schriften zu Städtebau und Architektur. (= Camillo Sitte Gesamtausgabe, Bd. 2). Böhlau, Wien-Köln-Weimar 2010, S. 91 - 106

2009:

  • „Das Unbehagen an der Architektur. Robert Gernhardt und das Bauen“, in: Thomas Steinfeld, Der große Dichter sieht die Dinge größer. Der Klassiker Robert Gernhardt. S. Fischer, Frankfurt/Zain 2009, S. 217 - 227
  • „Echt falsch. Rekonstruktion und Erinnerung: Der neue Historismus in der Architektur“, in: Hannes Böhringer/Arne Zerbst (Hg.), Die tätowierte Wand. Über Historismus in Königslutter. Fink, München 2009, S. 277 - 290
  • „Die Rivalen des Schöpfers. Wie im 20. Jahrhundert der Berufsstand der Architekten auf die schiefe Bahn geriet,“ in: Ästhetik und Kommunikation. Heft 144/145, 2009, S. 97 - 102
  • „Die Stadt und ihr Boden. Zur Rationalität einer bewahrenden Eigentumsordnung“, in: Uwe Schröder (Hg.), Die Idee der Stadt, Bd. III, Materialien. Wasmuth, Tübingen- Berlin 2009, S. 74 - 87
  • Das umgedrehte Fernrohr: Die Fernerkundung der Nahwelt – vom Himmelsblick zur Erdbeobachtung“, in: Kritische Berichte, Themenheft „Planetarische Perspektiven“, Nr. 3, 2009. Jonas, Marburg 2009, S. 94 - 101
  • „Bauten des Bundes – Botschaft der Bauten“, in: Bundesminsterium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hg.), Architektur der Demokratie. Bauten des Bundes 1990 - 2010. Hatje-Cantz, Ostfildern 2009, S. 203 - 213
  • „Peter Sloterdijk und die Architektur“. Laudatio zur Verleihung des BDA-Preises 2009, in: BDA (Hg.) Der Architekt, Heft 4, 2009, S. 66 - 73

2008:

  • Le Corbusier - vom Radikalen zum Stararchitekten“, in: Häuser 6/2008, S. 84 - 89
  • „Leben und Werk Camillo Sittes“,  in: Camillo Sitte: Schriften zu Kunstkritik und Kunstgewerbe. (= Camillo Sitte Gesamtausgabe, Bd. 1). Böhlau, Wien-Köln-Weimar 2008, S. 27 - 46
  • Camillo Sitte als Kunstkritiker“, in: Camillo Sitte: Schriften zu Kunstkritik und Kunstgewerbe. (= Camillo Sitte Gesamtausgabe, Bd. 1). Böhlau, Wien-Köln-Weimar 2008, S. 47 - 85
  • Sitte und Wagner“, in: Camillo Sitte: Schriften zu Kunstkritik und Kunstgewerbe. (= Camillo Sitte Gesamtausgabe, Bd. 1). Böhlau, Wien- Köln-Weimar 2008, S. 85 - 102

2006 und davor:

  • „Vom Nutzen und Nachteil der Architekturkritik“, in: Stadtbau. Die Stimmann-Dekade. Berlin 1991 - 2006. Hg. v. G. Zohlen. Schriftenreihe der Int. Bauakademie, Berlin 2006, S. 123 - 131
  • „Kathedralen des Übergangs. Tendenzen der zeitgenössischen Architektur“, in: ART, 1/2005, S. 34 - 43
  • Superzeichen mit Gefühlswert“, in: Bothe, Richter, Teherani. ZOOM. Detail und große Form, Birkhäuser, Basel-Boston, 2005, S. 7 - 15
  • „Naturdenken und Kunstgeschichte. Camillo Sitte und die ästhetische Theorie im 19. Jahrhundert“, in: Klaus  Semsroth/Kari Jormakka/Bernd Langer (Hg.), Kunst des Städtebaus. Neue Perspektiven auf Camillo Sitte. Böhlau, Wien–Köln–Weimar 2005, S. 27 - 45
  • „Das Jüdische Museum von Daniel Libeskind“, in: Architektur in Berlin, Das XX. Jahrhundert. Hg. v. Andres Lepik und Anne Schmedding. DuMont , Köln 2005, S. 104 - 105
  • „Schulterschluss zwischen Hausgenerationen“, in: Grüntuch Ernst Architects – Points of Access. Hg. von Kristin Feireiss. Prestel, München-New York. 2004, S. 87 - 90
  • „Die Wüste lebt – Über Stadtflucht und Verkehrswachstum“, in: Weert Canzler/Gert Schmidt (Hg.), Das zweite Jahrhundert des Automobils. Tagungsakten des Wissenschaftszentrum Berlin. Ed.Sigma, Berlin 2003, S. 251 - 258
  • „Die politische Architektur der Hauptstadt“, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Künste 16/2002, S. 301 - 319
  • „Die Zukunft der Städte“, in: Modell Metropolis. Stadtkulturen - Die Zukunft eines Zivilisationsmodells. Hg. v. Dirk Matejovski/Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Heitkamp-Editionen, Herne/Bochum 2002, S. 124 - 135
  • „Der dritte Masterplan auf der Schloßinsel – die Krönung des Berliner Weltkulturerbes“, in: Carola Wedel (Hg.), Die Neue Museumsinsel. Der Mythos – der Plan – die Vision. Nicolai, Berlin 2002, S. 190 - 193
  • „Über den Umgang mit Bauten des Dritten Reiches“, in: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (Hg.) Olympiastadion Berlin. Panorama eines Bauwerks, Jovis, Berlin 2001, S. 123 - 137
  • Architekten der Gegenwart: Axel Schultes und Charlotte Frank“, in: Häuser, Juni 2001, S. 138 - 148
  • „Die Aura der Einmaligkeit – Zur Architektur Frank Gehrys“, in: Frank O. Gehry. Pariser Platz 3. Hg. v. Luminita Sabau. Berlin/Lamspringe 2001, S. 13 - 17
  • „Die Stadt als Zivilisationsmodell der Zukunft“, in: Hans Stimmann (Hg.), Von der Architektur- zur Stadtdebatte. Die Diskussion um das Planwerk Innenstadt. Braun, Berlin 2001, S. 37 - 43

2000 und davor:

  • „Leere Räume voller Sehnsucht – Architektur in Habana Vieja“, in: Prinz Eisenbeton. Hg. v. Wolf D. Prix. Springer, Wien-New York 2000, S. 24 - 26
  • United Front: The Scandinavian Embassys in Berlin”, in: Scandinavian Review Nr. 11, New York 2000, S. 34 - 40
  • Der neue Reichstag. Michael Mönninger im Gespräch mit Wolfgang Thierse, in: Der Architekt 12/2000, S. 16 - 20
  • Die Aktion ,Berlin morgen´ und was daraus wurde“, in: Städtebau und Architektur in Berlin 1949 - 1999. Tagungsakten zum 175. Jubiläum des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Berlin. Hg. vom AIV, Berlin 2000, S. 85 - 95
  • „Auf der Suche nach der verlorenen Urbanität“, in: Hintergrund 01, Architektur-Zentrum Wien 2000, S. 37 - 50
  • „Flächenfraß und Randwanderung. Baupolitik und Raumordnung in Deutschland“, in: Thomas Herzog/Carl Steckeweh (Hg.), Urbana - StadtWende. Komplexität im Wandel. Essay-Band zur Internationalen Architekturbiennale Venedig 2000, Jovis, Berlin 2000, S. 14 - 24
  • Der Internationale Stil – Michael Mönninger im Gespräch mit Thomas Herzog, in: Deutsche Architektur im 20. Jahrhundert. Hg. v. Vittorio M. Lampugnani und Wolfgang Nagel. Jovis, Berlin 2000, S. 104 - 125
  • „Stadtflucht macht frei. Wie sich Architekten und Planer vom städtischen Zivilisationsmodell verabschieden“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Nr. 609, Januar 2000, S. 36 - 44
  • „Die politische Architektur der Hauptstadt Berlin“, in: Stadt der Architektur – Architektur der Stadt. Berlin 1900 - 2000. Hg. v. Thorsten Scheer, Josef Paul Kleihues, Paul Kahlfeldt. Nicolai, Berlin 2000, S. 389 - 397
  • Tauschen und Konsumieren. Zur Architektur des Handels“, in: Architektur im 20. Jahrhundert. Deutschland. Hg. v. Romana Schneider, Winfried Nerdinger und Wilfried Wang. Prestel, München-New York  2000, S. 196 - 201
  • Festspielhäuser im Jahrhundert der ,Museumifizierung’“, in: Zaha Hadid, Urban Architecture. Galerie Aedes, Berlin 2000, S. 4 - 7
  • Unser Beitrag zu westlichen Zivilisation: Erich Mendelsohns Entwurf für ein Holocaust-Mahnmal in New York 1951“, in: Michael Jeismann (Hg.), Mahnmal Mitte. DuMont, Köln 1999, S. 237 - 240
  • The Perfection of Modernism”, in: Zaha Hadid, LF one. Princeton Architectural Press/Birkhäuser Publishers, Boston u.a. 1999, S. 77 - 85
  • „Unstillbarer Verkehrshunger – Mobilität als kulturelles Phänomen“, in: Stadtforum Nr. 34, Februar 1999
  • „Ein Friedhof, sonst nichts. Über Peter Eisenmanns Entwurf für ein Holocaust-Mahnmal“, in: Ute Heimrod/Günter Schlusche/Horst Seferens (Hg.), Die Debatte um das "Denkmal für die ermoderten Juden Europas". Philo, Berlin 1999, S. 937 - 939
  • „Das Contemporary Arts Center von Zaha Hadid in Cincinnati“, in: Museen für ein neues Jahrtausend. Hg. v. Vittorio M. Lampugnani und Angeli Sachs. Prestel, München-New York. 1999, S. 208 - 213
  • „Rückkehr in die Hauptstadt. Politik und Architektur in Berlin“, in: Berlin: Offene Stadt. Die Erneuerung seit 1989. Hg. v. den Berliner Festspielen und der Architektenkammer Berlin. Nicolai , Berlin 1999, S. 38 - 53
  • „Sokratische Gymnasien mit Rentabilität. Zur neueren Entwicklung der Bürohausarchitektur“, in: Rhode, Kellermann,Wawrowsky. Werkmonographie. Hatje-Cantz, Stuttgart 1998, S. 184 - 191
  • „Global Cities und Mega-Cities“, in: Walter Prigge (Hg.): Peripherie ist überall. Campus, Frankfurt am Main und New York 1998 (= Edition Bauhaus, Bd.1), S. 92 - 96
  • „Maximum des Möglichen – Rem Koolhaas’ Niederländische Botschaft“, in: Katalog der Galerie Aedes, Berlin 1998
  • Abschied vom Staat als Bauunternehmer“, in: Deutsches Architektenblatt 9/1998, S. 1079
  • Schlossplatz - Der gequälteste Flecken Berlins“, in: Doris Fouquet-Plümacher (Hg.): Mythos Bauakademie. Die Schinkelsche Bauakademie und ihre Bedeutung für die Mitte Berlins. Verlag für Bauwesen, Berlin 1998, S. 114 f.
  • Himmelsnähe, Höhlentiefe. Mario Bottas Architektur der Erinnerung“, in: DU, Nr.1, Zürich 1998, S. 40 - 51
  • „Ein Fenster für die kulturelle Raumforschung. Gehry in Bilbao“, in: Wilfried Dechau (Hg.), Mit spitzem Stift. Architekturkritik in Deutschland. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1998, S. 13 - 19
  • Palais als Ensemble – Hans Holleins Entwurf für die neue österreichische Botschaft in Berlin“, in: Katalog der Architekturgalerie Aedes, Berlin 1998, S. 4 - 7
  • „Der Aufstieg der Architektur zum kulturellen Leitmedium“, in: Ingeborg Flagge (Hg.), Streiten für die menschliche Stadt. Texte zur Architekturkritik. Junius, Hamburg 1997, S. 96 - 105
  • „Planungsphilosophien neuer Stadtteile“, in: Planung und Entwicklung neuer Städte. 2. Int. Frankfurter Städtebau-Diskurs, Hg. v. Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1997, S. 88 - 101
  • „Norddeutsche Aussichtslosigkeit - Versuch, Hamburgs Architektur zu verstehen“, in: Baumeister 2/1997, S. 48 f.
  • „Die Stadt als Rettung - über Global Cities und Mega-Cities“,  in: Werk, Bauen und Wohnen 3/1997, S. 28 - 33
  • „Pseudomorphose und Zufallsschnitt - Frank O. Gehrys Entwurf für die DG-Bank am Pariser Platz in Berlin“, in: Katalog der Architekturgalerie AEDES, Berlin 1997, S. 6 - 13
  • „Das Fenster - Zum Bedeutungsreichtum eines unterbewerteten Baugedankens“, in: Jahrbuch des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt 1997. Prestel, München-New York 1997, S. 26 - 30
  • „Unvollendete Moderne“, in: Zaha Hadid, Recent Projects 1990 - 1995. Ausstellungskatalog der Galerie Renate Kammer, Hamburg 1996
  • „Stadtentwicklung in Europa“, in: Die Stadt – Ort der Gegensätze. Sondernummer der Demokratischen Gemeinde, Bonn 1996, S. 70 - 73
  • „Der Begriff der Tradition im Berliner Architekturstreit: Festvortrag zur postumen Verleihung des Großen Preises des BDA an Heinz Bienefeld“, in: Der Architekt 9/1996, S. 548 - 551
  • „Die Narbe der Stadt“, in: Kristin Feireiss (Hg.): Brennpunkt Berlin. Wasmuth, Tübingen 1996, S. 97 - 99
  • „Der Rand lebt. Die Zukunft der Stadt liegt in der Peripherie“, in: DU, Nr. 11, Zürich 1996, S. 32 - 35
  • Vom Leben der Dinge“, in: Das Jahrhundert des Design, SPIEGEL special 6/1996, S. 6 - 22
  • „Die große Flucht - Über das Bürgerkriegs-Design von Geländewagen und  Mountain-Bikes“, in: Peter Kemper  (Hg.), Handy, Swatch und Party-Line - Zeichen des Alltags. Suhrkamp , Frankfurt am Main 1996, S. 25 - 35
  • „Agora, Forum und Platz“, in: Klaus-Dieter Weiß (Hg.) in Kooperation mit der Berlinischen Galerie, Von Gerkan, Marg und Partner. Unter großen Dächern. Vieweg, Braunschweig-Wiesbaden 1995, S. 14 f.
  • „Das Haus, die Stadt - Über Architektur und Städtebau in der näheren Zukunft“, in: Jörg Krichbaum (Hg.),  Traditionen und Visionen. Akten des 4. Int. Architektur-Forums in Dessau. Edition Arcum, Köln 1995, S. 29 - 35
  • „Con il messagio del design”, in: DOMUS 156, Mailand 1994, S. 89 - 90
  • „Die Wohnung als Luxus - Raumnot, Mietwucher und der Zerfall der Städte“, in: Architektenkammer Hessen (Hg.), Wohn-Häuser. Junius, Hamburg 1994, S. 84 - 89
  • „Zaha M. Hadid. Fire Station, Weil am Rhein“, in: DOMUS 753, Mailand 1993, S. 53 - 58
  • „Chaos in der Stadt“, in: Reinhard Breuer (Hg.), Der Flügelschlag des Schmetterlings  - ein neues Weltbild durch die Chaos-Forschung.  Heitkamp-Edition, Herne 1993, S. 181 - 195
  • „Schönheit aus Irrtum. Versuch über das Chaos der Städte“, in: Kursbuch 112, Rowohlt, Berlin 1993, S. 128 - 134
  • “Competition of Fragments: Challenges for Tomorrow´s Berlin”, in: J. P. Kleihues/ Chr. Rathgeber (Eds.), Berlin-New York, Essays on architecture and art from 1870 to the present. Rizzoli, New York 1993, S. 475 - 479
  • „Die Auflösung des Hochhauses“, in: Heinrich Klotz/Luminita Sabau (Hg.), Schriften zur Architektur der Gegenwart: Kohn Pedersen Fox.  DG Bank – Frankfurt am Main. Oktagon, München-Stuttgart 1993, S. 12 - 19
  • “Berlino: Progetti per il Potsdamer/Leipziger Platz”, in: DOMUS 734, Mailand 1992, S. 35 - 49
  • “Growing Together Again”, in: Berlin Tomorrow. Int. Architectural Visions. Academy Editions, London 1991, S.16 - 19
  • „Die Zerstreuung der Sinne“, in: Ingeborg Flagge (Hg.): Licht-Architektur. Krämer, Stuttgart-Zürich 1991, S. 280 - 283
  • „Das bewohnbare Kontor: Das Verlagshaus von Gruner+Jahr in Hamburg“, in: Hamburgische Architektenkammer (Hg.), Jahrbuch für Architektur 1991. Junius, Hamburg 1991, S. 8 - 17
  • „Die Quadratur des Dreiecks. Das Museum für Moderne Kunst von Hans Hollein“, in: V. M. Lampgunani (Hg.), Museumsarchitektur in Frankfurt. Prestel, München-New York 1990, S. 85 - 88

 

Zeitungsartikel Rezensionen (Auswahl)

 

  • Da wird die Oberfläche interessant“. Rolf Lindner untersucht die Attraktion großer Städte, in: F.A.Z., 17.01.2023
  • Er hatte keinen Ruf zu verlieren“. Wilhelm von Boddien Erinnerungen an den Wiederaufbau des Berliner Schlosses, in: F.A.Z., 23.11.2022
  • Urbanisierung als Hoffnung“. Ben Wilson erzählt die Geschichte großer Städte In: F.A.Z., 26.10.2022
  • Direktiven für die schöne Stadt“. Christoph Mäckler gibt Anleitungen zur Stadtbaukunst, in: F.A.Z., 06.08.2022
  • Eremitenleben in Gemeinschaft“. Die Architekten Grüntuch-Ernst haben ein Berliner Gefängnis in ein Hotel und Kulturzentrum umgebaut, In: F.A.Z., 29.04.2022
  • Fenster zum Hof“. Jan Herres erklärt die Entstehung des Berliner Zimmers, in: F.A.Z., 13.03.2022
  • Störungen in der Befehlskette. Der britische Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson untersucht in „Doom“ die Weltgeschichte der großen Katastrophen, in: Süddt. Ztg., 19.01.2022
  • Die Arbeit der Dinge am Menschen“. Der Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch wird 80, in: Süddt. Ztg., 26.11.2021
  • Die Kunst der Stadtverwaldung“. Die Architektin Elke Mertens zeigt, wie sich Metropolen weltweit vor dem Klimawandel schützen wollen, in: F.A.Z., 07.01.2022
  • „Ideen für die Vertikale“. Ein Sammelband über internationale Dachaufbauten in: F.A.Z., 05.10.2021
  • „Sieben Hügel waren ein Anfang“. Wolfgang Pehnt über den „Städtebau des Erinnerns,“ in: F.A.Z., 21.04.2021
  • „Heilige Säulen wirft man nicht weg“. Hans-Rudolf Meier über die Verwendung von Spolien in der Baugeschichte, in: F.A.Z., 10.03.2021
  • „Hamburger Verhältnisse wären in Berlin undenkbar“. Aktuelle kommunale Wohnungspolitik in Deutschland,  in: F.A.Z., 26.01.2021
  • Semiramis lässt grüßen“. Ein Sammelband feiert den Terrassenwohnbau als Lösung urbaner Probleme, in: F.A.Z., 13.01.2021
  • „Papa ist zu schrecklich“. Sonja Hildebrands Biographie über Gottfried Semper, in: SZ, 24.09.2020
  • „Bloß keine modische Stadtmöblierung“. Hilde Baz-Malfatti über neue europäische Stadtplätze, in: F.A.Z., 10.09.2020
  • "Die Stadt gehört immer den Falschen“. Florian Hertwecks „Architektur auf gemeinsamem Boden“. F.A.Z., 22.04.2020
  • „Gütesiegel der Sekundärtugenden“. Philipp Oswalt über die Marke Bauhaus, in: Süddt. Ztg., 05.02.2020
  • „Begegnung mit Göttern und Abendwölfen“. Eva Koczinsky über den Schlaf in Kunst und Literatur, in: F.A.Z., 27.11.2019
  • „Ohren auf für den Normtrampler“. Sabine von Fischer über Akustik in der Architektur, in: F.A.Z., 25.10.2019
  • „Bauen fürs Hauen und Stechen“. Patrick Schichts Buch „Kastelle – Architektur der Macht“, in: F.A.Z., 09.08.2019
  • „Missionierung im Supermarkt“. Moritz Baßler und Heinz Drügh über Konsumästhetik, in: Süddt. Ztg., 24.06.2019
  • „Hochstapler und Herrenreiter?“. Bernd Polsters Biographie über Walter Gropius, in: F.A.Z., 06.04.2019   
  • „Dunkelmänner im Alltagsleben.“ Stephan Trüby über die Geschichte des Korridors, in: F.A.Z., 04.01.2019
  • „Faszinierend paranoid“. Rem Koolhaas’ Riesenbuch Elements of Architecture, in: F.A.Z., 22.12.2018
  • „Wenn Stadtplanung in die Binsen geht“. Richard Sennett über die ,Offene Stadt‘, in: F.A.Z., 28.09.2018
  • „Lauter Unwiederholbares.“ Der Städtebau-Atlas von Lampugnani, Tubbesing, Stühlinger, in Süddt. Ztg., 07. 08.2018
  • „Glätte und Glanz schaffen Distanz“. Monika Wagner über Material in der Architektur, in: F.A.Z., 20.70.2018
  • „Blütezeit der Spekulanten. Wolfgang Schäche über große Berliner Bauherren im 19. Jahrhundert“, in: F.A.Z., 27.03.2018
  • „Aus der Fabrik des städtebauenden Tieres. V.M. Lampugnanis Stadtbaugeschichte der Neuzeit“, in: F.A.Z., 07.10.2017
  • „Wo Lenin stand, stehen heute Kriegshelden“. Stadtentwicklung in Zentren der ehemaligen Sowjetunion, in: F.A.Z., 15.08.2017
  • „Urbane Lebensformen im Untergrund“. Stefan Höhnes Geschichte der New Yorker Subway, in: F.A.Z., 21.07.2017
  • „Ein Land im Aufnahmezustand.“ Ein Handbuch über den Neubau von Flüchtlingsheimen in Deutschland, in: F.A.Z., 19.04.2017
  • „Wie man Straßen verzaubert“. Walter Benjamins Architekturschriftten, neu ediert von Detlev Schöttker, in: Süddt. Ztg., 30.03.2017
  • „So lebt man in der Menschenwerkstatt“. Rolf Lindners urbane Anthropologie „Berlin, absolute Stadt“, in: F.A.Z., 13.01.2017
  • „Vorliebe für starke Auftraggeber“. Christian Welzbachers politische Architekturgeschichte im 20. Jh., in: F.A.Z., 23.08.2016
  • „Die Verschweinung des Lebens durch Keramik.“ Markus Krajewski über die Verkachelung der Innenstädte, in: F.A.Z., 06.07.2016
  • „Mussolinis unwilliger Vollstrecker“. Christine Beese über den Architekten Marcollo Piacentini, in: F.A.Z., 24.03.2016
  • „Die Badewanne rückt ins Wohnzimmer“. Walter Siebel über die „Kultur der Stadt“, in: Süddt. Ztg., 25.01.2016
  • "Des Menschen Unfasslichkeit“. Ein fulminantes Lob der Großstadt von Eberhard Straub, in: Süddt. Ztg., 21.12.2015
  • „Baugeschichte als Heilsgeschehen.“ Christian Freigangs Architekturgeschichte der Moderne, in: F.A.Z., 30.09.2015
  • „Gestaltung im Zeitalter der Nervosität“. H. Frank/K. Lelonek, Peter Behrens – Aufsätze und Vorträge, in: Süddt. Ztg., 14.09.2015
  • „Die Kathedralen unserer Flegeljahre“. in: Olaf Gisbertz über deutsche Stadthallen der 1960er Jahre, in: F.AZ., 26.06.2015
  • „Den Stuhl einfach auf die Straße stellen“. Der dänische Stadtplaner Jan Gehl über „Städte für Menschen“, in: F.A.Z., 18.03.2015
  • „Widerstand gegen die Brutalmoderne“. Wolfgang Sonne über die Traditionalisten im mod. Städtebau, in: Süddt. Ztg., 01.10.2014, S. 14
  • „Breitseite gegen Berlin“. Das Berlin-Testament von Dieter Hoffmann-Axthelm, in: F.A.Z., 27.01.2014, S. 28
  • „Gemütlich sind die Bauherrn selbst“. Self made City: Im Untergrund der bauenden Stadtbürger, in: F.A.Z., 30.09.2013, S. 28
  • „Kosmonauten auf dem Weg ins Paradies“. Die Architektur der sowjetischen Raumfahrt, in: F.A.Z., 25.04.2013, S. 30
  • „Das verschwundene Lächeln der Materie“. Schnörkellos – die Umgestaltung von Bauten des Historismus, in: F.A.Z., 12.03.2013, S. 26
  • „Räume wie trockengelegte Aquarien“. Der Berliner Architekt August Endell, in: F.A.Z., 27.09.2012, S. 32
  • „Reise in die eigene Stadt“. Dieter Hoffmann-Axthelms Reise durch Berlins „Osten, Westen, Mitte“ , in: Süddt. Ztg., 02.07.2012, S. 14
  • „Stadtlandschaft, damals“. Der Berliner Mietshaus-Architekt Albert Gessner, in: Südd. Ztg., 16.04.2012, S. 14
  • „Idealstädte für unbewohnbare Landstriche“. Städtebau für Mussolini, in: F.A.Z., 02.04.2012, S. 24
  • „Nasszelle war gestern, Wellness ist heute“. Hans Stimmanns Musterbuch über neue Stadthäuser, in: F.A.Z., 29.02.2012, S. 34
  • „Slums der Hoffnung“. Doug Saunders‘ Weltreise durch die Mega-Cities zeigt die Dynamik der „Arrival Cities“, Süddt. Ztg., 06.12.2011
  • „Der Raum muss organisiert werden“. Nikolai Roskamm über die Wandlungen des Konzepts der Dichte, F.A.Z., 27.10.2011
  • „Goethe war nie in Paris“. Ein neues Goethe-Handbuch für die Kunstwissenschaft, in: F.A.Z., 08.10.2011, S. L30
  • „Als die Maurermeister noch das Sagen hatten“. Dieter Hoffmann-Axthelms Geschichte des Berliner Stadthauses,: Süddt. Ztg., 02.08.2011
  • „Es schläft das Leben in Ruinen“. Neue Architekturtheorien zur Gestaltung der Leere, F.A.Z., 28.04.2011, S. 34
  • „Rechts ab vom Highway zur Seufzerbrücke“. Ein Sammelband über Raum und Gefühl, F.A.Z., 16.03.2011, S. 30
  • „Messerstechereien im Großstadtlabor“. V.M. Lampugnanis „Die Stadt im 20. Jahrhundert“, F.A.Z., 27.11.2010, S. L29
  •  „Vergittert,verglast,vermauert“.Über Peter Stephans „Der vergessene Raum“, F.A.Z., 21.10.2010, S. 30
  • „Wie wollen wir wohnen?“ Eine Forschungsbilanz aus Harvard über Stadtökologie, F.A.Z., 13.09.2010, S. 28
  • „Die Neuvermessung der Welt“. Zwei neue Kompendien zur Raumtheorie, F.A.Z. Nr. 173, vom 29.07.2010, S. 34
  • Architektur und Verbrechen“. Le Corbusiers Gesamtwerk, Südd. Ztg., 28.11.2008, S. 14
  • Die Klugheit der Venezianer“. Joachim Radkaus Umweltgeschichte „Natur und Macht“. Berl. Ztg., 22.07.2000
  • „Baumeister des Berliner Historismus“. Peter Zietz’ über Franz Heinrich Schwechten, Berl. Ztg., 18.09.1999
  • „Urbane Schöpfungslehre“. Zur deutschen Ausgabe von Rem Koolhaas „Delirious New York“, Berl. Ztg., 07.08.1999
  • „Erfinder der sichtbaren Tonleiter“. Peter Bienz über „Le Corbusier und die Musik“, Berl. Ztg., 14.08.1999
  • „Die Verstädterung der Politik“. Über „Capital Dilemma“ von Michael Z. Wise, Berl. Ztg., 07.01.1999
  • „Gemeinschaftstempel der befreiten Völker“. W. Pehnts „Architektur des Expressionismus“, Berl. Ztg., 02.10.1998
  • Vermenschlichung allen Lebens“. Zu Ernst Haeckels „Kunstformen der Natur“, Berl. Ztg., 06.10.1998
  • „Der Niedergang der Gotteshäuser“. Drei neue Bände von „Berlin und seine Bauten“. Berl. Ztg., 04.07.1998
  • Baugeschichte als Heilsgeschehen“. Oliver Karnau über Hermann Josef Stübben, Berl. Ztg., 13.09.1997
  • „Leben in der totalen Landschaft“. Rolf-Peter Sieferles Umweltgeschichte, Berl. Ztg.,14.10.1997
  • „Netzwerk der Zumutungen“. Dieter Hoffmann-Axthelms „Die dritte Stadt“, F.A.Z., 17.08.1993
  • „Hegel auf der Baustelle“. Tilmann Buddensiegs „Berliner Labyrinth“, F.A.Z. , 05.10.1993
  • „Urbanismus im Industriezeitalter“. Ein neues Standardwerk von Walter Kieß, F.A.Z., 02.10.1992  
  • „Mafia im Technologiepark“. Hans G. Helms‘ „Die Stadt als Gabentisch“, F.A.Z., 04.06.1992
  • „Schreckgespenster“. Botond Bognar über „Neue japanische Architektur“, F.A.Z., 20.06.1992
  • „Schöne alte Welt“. Robert A.M. Sterns Buch „Moderner Klassiszismus.“ F.A.Z., 10.07.1991
  • „Maschinenerotik und Chaos-Theorie“. Charles Jencks Buch „Die neuen Modernen“, F.A.Z., 12.12.1990

Architektur- und Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft und Design (Auswahl)

  •  „Nichts ist gefährlicher als eine hermetische Stadt“. Michael Mönninger im Streitgespräch mit Florian Hertweck, in: DU. Das Kulturmagazin. Nr. 904. Zürich 2020, S. 51 - 57
  • „Ein preußischer Sozialist“. Zum 80. Geburtstag des Berliner Stadtforschers Dieter Hoffmann-Axthelm, in: F.A.Z., 22.08.2020
  • „Griff nach den Sternen. Zum Tod der Architektin Zaha Hadid“, in: F.A.Z., 03.04.2016
  • „Brikett-Ästhetik der gebauten Stapelware. Architektur der 1960er Jahre in Ost und West in der Berlinischen Galerie, in: F.A.Z., 02.06.2015
  • „Schinkels Traum“. Zum 80.Geburtstag von Tilmann Buddensieg, Süddt. Ztg., 21./22.06.2008, S.19
  • „Imperiale Wehmut“. Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris, DIE ZEIT, 02.03.2006
  • „Gebäude wie aus Knete“. Das Centre Pompidou feiert die neue Computerarchitektur, DIE ZEIT, 08.01.2004
  • „Das Haus mit Garten“. Geschichte einer populären Utopie, DIE WELT, 07.04.2001
  • „Die Antiquiertheit des Menschen“. Mendelsohns Einsteinturm, Berl. Ztg., 02.07.1999
  • „Der Giedion der Postmoderne“. Zum Tode von Heinrich Klotz, Berl. Ztg., 02.06.1999
  • „Organismus-Gedanke und Größenwahn“. Der japanische Architekt Kisho Kurokawa, Berl. Ztg., 05.02.1999
  • „Der Zerstörer des Zeilenbaus“. Rob Kriers Architektur für das Wohnen, Berl. Ztg., 10.06.1998
  • „Giuseppe Terragni“. Eine Werkschau im Deutschen Architekturzentrum, Berl. Ztg., 28.05.1998
  • „Die Kongressmaschine ICC“. Leitfossil einer untergangenen Bauepoche, Berl. Ztg., 11.01.1997
  • „Heimatkunde eines Weltbaumeisters“. Der Architekt Ieoh Ming Pei, Berl. Ztg., 26.04.1997
  • „Der Architekt als Pop-Star“. Die VI. Internationale Biennale der Architektur in Venedig, Berl. Ztg., 19.06.1996
  • „Plankton der Vorstädte“. Der holländische Architekt Rem Koolhaas, SPIEGEL 47/1994
  • „Der gebaute Urschrei“. Der Schweizer Architekt Mario Botta, SPIEGEL 11/1995
  • „Geisterfahrer der Geschichte“. Die gebauten Privatutopien des Bayernkönigs Ludwig II, SPIEGEL 34/1995
  • „Sonnenschein im Nebelland“. Der amerikanische Architekt Frank Gehry, SPIEGEL 38/1994
  • „Zu wahr, um schön zu sein“. Die Architektur von Peter Eisenman, F.A.Z.-Magazin, 19.03.1993
  • „Das Bauwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. Das Berliner Stadtschloss, F.A.Z., 02.07.1993
  • „Kampf um die Macht“. Der Moskauer Sowjetpalast 1931-33 und das Scheitern der Moderne, F.A.Z., 02.01.1993
  • „Utopie aus Glas“. Der Hochhaus-Entwurf für die Friedrichstraße von Mies van der Rohe, F.A.Z., 30.03.1992
  • „Von der Kulturförderung zur Stadtverschandelung“. Über Kunst am Bau, F.A.Z., 19.05.1992
  • „Lernen von Frankreich“. Bilanz der Grands Projets in Paris, F.A.Z., 21.05.1992
  • „Zauberer in Licht und Beton. Der japanische Architekt Tadao Ando, F.A.Z.-Magazin, 19.06.1992
  • „Sehnsucht nach dem neuen Babylon“. Der italienische Futurist Antonio Sant' Elia, F.A.Z., 12.02.1992
  • „Traumbild einer Zukunftsstadt“. Das Lebenswerk von Georges-Eugène Haussmann, F.A.Z., 15.11.1991
  • „Rem Koolhaas“. Ein Baumeister aus Rotterdam, F.A.Z.-Magazin, 14.09.1990

Urbanistische Themen (Auswahl)

  • „Das eigene Ich in die Hand nehmen.“ Dieter Hoffmann-Axthelms Reformprojekt für die Europäische Union, in: Süddt. Ztg., 28.12.2016
  • „Die hängenden Gärten von Berlin“. Die geplante Werkbundstadt in Berlin, in: F.A.Z., 24.09.2016
  • „Das neue Inselparadies am Spreeufer“. Eine Modellstadt des Deutschen Werkbundes in Berlin, in: F.A.Z., 29.01.2016
  • Brikettästhetik der gebauten Stapelware“. Die Ausstellung „Radikal modern“ in der Berlinischen Galerie, in F.A.Z., 02.06.2015
  • „Brücken über den Fluss der Zeit“. Die Passagen von Paris, DIE ZEIT, 04.03.2004
  • „Die Show muss weitergehen“. Euro Disney baut bei Paris eine Neustadt, DIE ZEIT, 26.02.2004
  • „Die friedliche Nutzung von Geschichtskraftwerken“. Über das Verhältnis von Stadt und Geschichte, Berl. Ztg., 17.10.1998
  • „Die Erotik des Sozialen“. Der Shopping- und Freizeitpark ‚CentrO’ in Oberhausen Berl. Ztg.,10.01.1998
  • „Eine Legende wird besichtigt“. Prince Charles' Idealstadt Poundbury, Berl. Ztg., 08.03.1997                                
  • „Neue Wände für den Windkanal“. Wie man aus einem Friedhof verlassener Monumente wieder die Berliner Stadtmitte machen kann“, Berl. Ztg., 11.01.1997
  • „Las Vegas bei Leipzig“. Einkaufszentren in Ostdeutschland, SPIEGEL Nr. 52/1994
  • „Sozialistische Stadtkrone“. Der Umbau von Chemnitz, SPIEGEL Nr. 40/1994
  • „Der Angriff der Geschwindigkeit auf Raum und Zeit.“ Der Bahnnhof von Lille, ein neuer Vorort  Londons, F.A.Z., 21.01.1994
  • „Die Metropole der Mieter“. Das Wunder des Wiener Wohnungsbaus, F.A.Z., 22.01.1994
  • „Schlüssel zum Dresdner Wiederaufbau.“ Der neue Georgplatz, F.A.Z., 18.11.1993
  • „Die Vernichtung des Raumes“. Zukunftsmodell Hongkong, F.A.Z., 06.11.1993
  •  „Klotzen statt Kleckern“. Neue Städte: Der Kampf gegen das Chaos, F.A.Z. 27.08.1993
  • „Die Angst vor der Dichte“. Neue Städte: Wildwuchs und Flächenfraß, F.A.Z., 24.08.1993
  • „Die Straße als Gummizelle“. Über Verkehrsberuhigung, F.A.Z., 22.07.1992
  • „Das Versailles der Lüfte“. Der neue Großflughafen München, F.A.Z., 16.05.1992
  • „Der Clean-Room des Urbanen“. Technologieparks an der Côte d‘ Azur, F.A.Z., 16.12.1992
  • „Das geordnete Chaos“. Tokio: Die Architektur der post-urbanen Stadt, F.A.Z., 16.11.1991
  • „Klar und lichtvoll wie eine Regel“. Plan- und Idealstädte der Neuzeit, F.A.Z., 10.07.1990
  • „Die verschwundene Stadt“. Atlanta: Die Zukunft der Metropole, F.A.Z., 07.70.1990

Architekturkritiken (Auswahl)

  • „Ein Schauhaus für die ganze Welt“. Jean Nouvels neues Museum der Weltkulturen in Paris, DIE ZEIT, 22.06.2006
  • „Die Neubebauung des Pariser Hallenforums“, DIE ZEIT, 22.12.2004
  • „Der Burgenbau des Stadtkapitals“. Eine neue Villa von Hans Kollhoff, Berl. Ztg., 08.09.2000
  • „Festspielhaus für die Wissenschaften“. Zaha Hadids Phaeno in Wolfsburg, Berl. Ztg., 25.01.2000.
  • „Dom der Demokratie“. Der neue Reichstag in Berlin, Berl. Ztg., 17.04.1999
  • „Rückkehr der vereinten Nationen“. Die Architektur der neuen Berliner Botschaften, Berl. Ztg., 03.02.1999.
  • „Gedächtnistheater der Baukultur“. Daniel Libeskinds Jüdisches Museum, Berl. Ztg., 23.01.1999
  • „Bergspitzen einer fernen neuen Welt“. Ein Krematorium von Schultes/Frank, Berl. Ztg., 20.08.1998
  • „Baumhäuser für die moderne Urhorde“. Norman Fosters Commerzbank in Frankfurt, Berl. Ztg., 24.05.1997
  • „Raum, Zeit, Geschwindigkeit“. Ein Monument der Zukunft: Das erste Haus von Zaha Hadid für Vitra, F.A.Z., 14.05.1993
  • „Sterbensmachtwörtchen“. Die neue Münchner Staatskanzlei, F.A.Z., 10.05.1993
  • „Piranesi im Lunapark“. Die neue Zeil-Ladengalerie in Frankfurt, F.A.Z., 25.11.1992
  • „Ästhetik als Produktivkraft“. James Stirlings Fabrikbau in Melsungen, F.A.Z., 19.03.1992
  • „Denkmal des Transitorischen“. Der neue Bundestag von Günter Behnisch in Bonn, F.A.Z., 21.10.1992
  • „Vogelfrei im Atrium“. Norman Fosters Century-Tower in Tokio, F.A.Z., 03.10.1992
  • „Leuchtender Grabstein“. Helmut Jahns Frankfurter Messeturm, F.A.Z., 24.05.1991
  • „Schauer des Erhabenen“. Aldo Rossis Opernhaus in Genua, F.A.Z., 09.04.1991
  • „Tempel für die menschliche Arbeit“. Das Mannheimer Technikmuseum von Ingeborg Kuhler, F.A.Z., 28.09.1990
  • „Der Bauch von Wien“. Das Haas-Haus von Hans Hollein, F.A.Z., 18.09.1990