in the name of industrial design

Mit: Mutigen, Quereinsteigern, Machern, Kritikern, Helden, Beginnern, Gründern, Pros, Erfolgsverwöhnten, Neugierigen, Erfindern, Zweiflern, Handwerkern, Teams, Game Changern und Ungeduldigen.
Über: Verträge, Kollektionen, Philosophien, Tools, Rezepte, Kunden, Flops, Visionen, Honorare, Geschäftsmodelle, Experimente, Produkte, Bauchlandungen, Strategien und Sehnsüchte – in the name of industrial design.

Moderation: Prof. Kerstin Kaczmar
Institut für Designforschung
HBK Braunschweig
www.entwurfslehre.de

Programm:

Dienstag, 09.06.2020 – 18:30 Uhr
Julian Reuter und Peter Kraft, Gründer und Geschäftsführer von »out for space«: »Karuun. A Material Revolution«
www.karuun.com
Surfen in Indonesien – Monate später, gründen die Produktdesigner Julian Reuter und Peter Kraft das Start-up »out for space«. Sie verarbeiten Rattan zu einem modernen, nachhaltigen Werkstoff. Sie taufen ihn Karuun. Karuun ist eine echte Alternative zu Kunststoff. Das Interesse von Designern und Herstellern an dem Material ist groß. Mit der Produktion trägt »out for space« zum Erhalt des Regenwaldes bei und unterstützt die Menschen vor Ort. Es überrascht nicht, dass sie bereits einige Designpreise gewonnen haben.
Der Vortrag im Online-Archiv

Dienstag, 16.06.2020 – 18:30 Uhr
Steffen Süpple, Gründer und Geschäftsführer von »Intuity«: » IntuityDie neue Bedeutung der Gestaltung«
www.intuity.de
Wir leben in einer programmierbaren Welt, in der wir alles mit allem in Beziehung setzen können. Der Aufzug kommt auf Knopfdruck, Fahrzeuge bremsen in Notfällen automatisch und künstliche Intelligenzen kontrollieren mit kaum mehr nachvollziehbarer Dynamik unsere Geldflüsse.
Wenn wir tatsächlich in einer programmierbaren Welt leben, stellt sich für Gestalter die Frage, was das für die Werkstoffe, die Werkzeuge und die Ethik der Gestaltung bedeutet. Oder anders formuliert: Welche Bedeutung wollen wir der Gestaltung in dieser Welt geben?

Dienstag, 23.06.2020 – 18:30 Uhr
Nina Sieverding, Chefredakteurin der Zeitschrift »form«: »Geschichten Formen«
www.form.de
Die Designerin und Redakteurin Nina Sieverding erzählt in kurzen Episoden von den Stationen, die ihren beruflichen Werdegang geprägt haben. Aber auch von der Liebe zu Bildern und gut erzählten Geschichten, die sie schließlich zum Journalismus führte.
Nina Sieverding studierte Kommunikationsdesign und Integriertes Design in Braunschweig, Bremen und Valencia. Während des Studiums absolvierte sie Praktika bei ZEIT Campus und der Stiftung Bauhaus Dessau. Seit 2019 ist sie Teil des Redaktionsteams der Zeitschrift form, bei der sie seit 2020 gemeinsam mit Anton Rahlwes die Chefredaktion verantwortet.
Der Vortrag im Online-Archiv

Dienstag, 30.06.2020 – 18:30 Uhr
Manuel Meßmer, Gründer und Geschäftsführer von SOL Motors
»Speed Of Light«
www.sol-motors.com
Angesichts des technologischen Fortschritts und der ökologischen Herausforderungen müssen wir uns fragen: Wie können Lösungen für eine zeitgemäße und nachhaltige Mobilität aussehen? Wie müssen sie konzipiert sein, damit wir unsere Gewohnheiten wirklich ändern? Der Wandel findet jetzt statt – dank neuer Technologien sind wir in der Lage, nachhaltig etwas zu bewirken.

Fortlaufend/Aktuell

Alle Tagesaktuell Laufend

Art der Veranstaltung

Alle digital Festival Vortrag Tagung externer Ort öffentlich hochschulöffentlich Aufführung/Präsentation Offene Ateliers Infoveranstaltung Filmvorführung Ausstellung

Studiengang

Alle Freie Kunst Kunstpädagogik Kunst in der Sonderpädagogik Darstellendes Spiel Visuelle Kommunikation Design in der Digitalen Gesellschaft Transformation Design Kunstwissenschaft Medienwissenschaften

Zeitraum

Immer 2025 2024 2023 2022 2021 2020