
zurück zur Hauptseite Medienwissenschaft
Studentische Projekte
Fortlaufende Projekte
Godard. Kubrik. Hitchcock. Wiseau.
Wenn dir diese Namen nichts sagen, ist das halb so wild - uns sagen sie auch nur bedingt etwas. Dennoch kannst du, wenn du dich ein wenig in der HBK umschaust, unser Logo und unseren Jutebeuteln finden. Wir sind das Daumenkino; ein studentisches Projekt der HBK, in welchem die intensive Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien im Fokus steht. Egal ob Film, Serie, Video- oder Brettspiel, wir erweitern gemeinsam stets das Repertoire unserer Interessengebiete. Dazu gehört einerseits die Filmreihe Cinemathek, in welcher wir jedes Semester drei ausgewählte Filme zeigen, die zwar einen Start in Deutschland haben, aber sonst nicht in Braunschweig laufen würden. Dazu fragen wir Filmverleihe an und sind so in der Lage, einige der neusten Produktionen vorab als Screener im Rahmen der Veranstaltung zu sichten! Darüber hinaus planen wir Exkursionen zu Filmfestivals, interviewen Regisseur:innen und andere Personen der Medienbranche und schreiben Essays/Kritiken für unsere Homepage dkritik.de. Das Daumenkino organisiert sich komplett studentisch, weshalb wir die Themen unserer Sitzungen frei bestimmen können: jede Person ist eingeladen, mitzugestalten und kreativ zu werden!
Das Projekt freut sich über interessierte Studierende aller Semester, die sich selbst gerne schreibend und planend einbringen möchten. Neben den erwähnten Themen stehen wir neuen Ideen offen gegenüber und diskutieren gerne Sichtweisen und Sichtungen. :)


Einzelprojekte
Podcast "Gathering for a Better World"

Im Juli 2022 fand ein "Gathering for a Better World" statt: eine Reihe von Filmen, Events, Performances in drei speziell gestalteten Räumen, die eine bessere Welt entwarfen - zum Beispiel eine für behinderte, nichtbehinderte und sonstwie andere Menschen. Das Gathering war ein Teil des Festivals Theaterformen, das Maßstäbe setzt für Disordinary Architecture und weitere Umsetzungen für Barrierefreiheit (mit relaxed performances, Begleitservices, einem Awareness Team, Sensibilisierungsworkshops zu Ableismuskritik, Übersetzungs- und Zugangsmöglichkeiten...). Die Künstler*innen Jess Thom/Touretteshero, Edu O. und Alexandrina Helmsley/Yewande 103 luden weitere Kollaborateur*innen ein, um das Gathering zu gestalten. Anna Mülter von den Theaterformen lud wiederum Elise von Bernstorff und Ulrike Bergermann von der HBK zur Kollaboration ein; wir begleiteten die Vorbereitungen und luden Studierende ein, über das Gathering in einem Podcast zu berichten. Hier folgen die spannenden Ergebnisse!
I. Podcast „We need to talk about...!“
by Eva Goebel, Eileen Giesecke und Laura Bartram
On July 7–10, 2022, the "Gathering in a better world" took place as part of theTheaterformen Festival in Braunschweig. Eileen, Laura and Eva were on the place and share their impressions and experiences, as well as an interesting interview with an artist and a look behind the scenes. The podcast to listen in, read along and experience.
We recommend to have a look at the script while listening! You can find it here.
1. Episode: We need to talk about...a gathering in a better world!
14th of July 2022, 10 min.
2. Episode: We need to talk about... Touretteshero!“
(Interview with Jess Thom / Touretteshero)
7th of July 2022, 5.52 min.
3. Episode: „We need to talk about...behind the scenes!“
(Interview with Olivia Hotz, Organization)
18th of July 2022, 4.17 min.
4. Episode: Outro „We need to talk about... the next time!“
4th of July 2022, 0.55 min
II. Podcast "Das Gathering durch unsere Augen – Ein Einblick von Studentinnen der HBK Braunschweig"
von Celine Helbing und Chantal Hoppe
In dieser Podcast-Folge nehmen wir Euch mit auf eine Reise durchs Staatstheater. Gemeinsam schauen wir uns die drei Ebenen des Programms Gathering in A Better World im Rahmen des Theaterform-Festivals Braunschweig 2022 an und teilen unsere Eindrücke und Erfahrungen mit Euch.
15.07.2022, 22.06 min.

Von September 2021 bis März 2023 fand in Kooperation mit der Otto-Bennemann-Schule (Alte Waage) ein Dokumentarfilmprojekt statt, in welchem Studierende der HBK Braunschweig die Klasse 2 der Berufseinstiegsschule ein Jahr lang begleiteten.