Transformation Design, M.A.
Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit, globaler Gerechtigkeit und einem »guten Leben« ist das zentrale gesellschaftliche Thema unserer Zeit. Gerade das Design muss sich dieser Herausforderung stellen und durch innovative Produkte, Dienstleistungen und Systeme dazu beitragen, attraktive Alternativen zur vermeintlich alternativlosen Entwicklung aufzuzeigen. Transformation Design will nicht nur neue Lösungen für Probleme anbieten. Es will gesellschaftliche Debatten anregen und Dinge und Gegebenheiten neu denken. Anders gesagt: Transformation Design begreift Gestaltung konsequent von menschlichen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen her und versucht, einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu leisten, ohne dabei die ökonomischen Rahmenbedingungen zu vernachlässigen.
Der Masterstudiengang Transformation Design vermittelt projektbasiert die Kompetenz, Veränderungsprozesse zu reflektieren, zu initiieren und mitzugestalten. Fragen der Nachhaltigkeit sowie der Zukunftsfähigkeit
von Gesellschaft nehmen dabei eine zentrale Rolle ein und werden aus designmethodischer und -theoretischer Perspektive betrachtet. Ganz nebenbei erfindet sich dabei das Design neu. Prozesse, Zusammenhänge
und Interaktionen mit anderen Disziplinen, Institutionen und der Zivilgesellschaft werden im gestalterischen Prozess mitbedacht. Weitere Informationen und anschauliche Beispiele gibt es auf dem Studiengangsblog
www.transformazine.de
Kontakt
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Hanna Druschke
Geb. 16 / Raum 008
Montag und Dienstag: 10 - 12 Uhr
Donnerstag: 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Bewerbungsfrist
1. Mai – 15. Juni (jährlich)
Abschluss | Master of Arts |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Pflichtmodule | Einführung Transformation Design; Gesellschaft, Zukunft, Transformation; Designwissenschaft; Eco-Design und Ingenieurwissenschaft; Digitale Kultur und Nachhaltigkeit; Projektstudium; Schreiben, Präsentieren und Publizieren |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 1. Mai – 15. Juni |
Zulassungsbeschränkung | ja |
Um einen Studienplatz im Masterstudiengang Transformation Design an der HBK Braunschweig kann sich bewerben, wer
- an einer Hochschule der EU-Mitgliedstaaten und weiterer Länder im EU-Beitrittsverfahren einen Bachelor-Abschluss oder einem gleichwertigen Studienabschluss in einem Designstudiengang oder einem Studiengang Ingenieur-, Sozial-, Geistes- oder Naturwissenschaften erworben hat oder
- an einer anderen ausländischen Hochschule einen gleichwertigen Abschluss in einem Designstudiengang oder einem designaffinen Studiengang erworben hat; die Gleichwertigkeit wird nach Maßgabe der Bewertungsvorschläge der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen beim Sekretariat der Kultusministerkonferenz festgestellt.
Sofern bei Ablauf der Bewerbungsfrist der Studienabschluss noch nicht vorliegt, wird die Bewerbung in das Auswahlverfahren einbezogen, wenn 150 Leistungspunkte (in enem sechssemestrigen Studiengang) erbracht wurden. Diese Note wird dann im weiteren Auswahlverfahren zugrunde gelegt, unabhängig davon, ob später die tatsächliche Abschlussnote hiervon abweicht. Eine entsprechende Bescheinigung der Hochschule muss der Bewerbung beigelegt werden.
Studienbewerber*innen aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland benötigen einen Sprachnachweis. Internationale Zeugnisse müssen vor der Bewerbung von uni-assist bewertet werden.
Die Bewerbung an der HBK Braunschweig erfolgt durch die Online-Bewerbung über die Website der HBK Braunschweig bis 15. Juni einschließlich Upload der schriftlichen Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal.
Zu den Bewerbungsunterlagen gehören:
- Abschlusszeugnis des zugangsberechtigenden Studiengangs oder Bescheinigung über die erbrachten Leistungen, Leistungspunkte, Bewertung der Abschlussarbeit und Durchschnittsnote (einschl. Transcript of Records)
- tabellarischer Lebenslauf
- ggf. weitere Nachweise über zusätzliche Qualifikationen, wie z.B. Berufserfahrungen, Veröffentlichungen, Praktika, Teilnahme an Projekten, Auslandsaufenthalte
- ggf. Nachweise über anrechenbare Studien- und Prüfungsleistungen aus einem gleichwertigen Studiengang
- Digitales Portfolio: Zusammenfassung einer oder mehrerer relevanter Studienarbeiten in einem Portfolio. Darin können sowohl gestalterische Arbeiten als auch relevante Arbeiten mit Bezug zu Transformation Design enthalten sein.
- Motivationsschreiben im Umfang von maximal 2 DIN A 4-Seiten zum bisherigen Werdegang, persönliche Bezüge zum Transformation Design, mögliche Themen- und Arbeitsschwerpunkte im Master und sofern vorhanden, Darstellung zu beruflichen Perspektiven
Die Anleitung zur Online-Bewerbung soll die Durchführung der Bewerbung erleichtern.
Studierende der HBK Braunschweig vereinbaren bitte vor der Bewerbung per E-Mail einen Beratungstermin zur Klärung des Leistungsstandes. Die Bestätigung der Leistungspunkte wird intern weitergegeben.
Des Weiteren benutzen Studierende der HBK Braunschweig für die Online-Bewerbung das Bewerbungsportal.
Zur Vorbereitung des Auswahlgesprächs wird empfohlen, das digitale Portfolio und das Motivationsschreiben - zusammengefasst in einem PDF - bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist einzureichen. Für das Portfolio erhalten die Bewerber*innen ein paar Tage nach der Online-Bewerbung per E-Mail einen Link zum Upload über PowerFolder.
Anhand der eingangenen Bewerbungen entscheidet die Auswahlkommission, ob die formalen Voraussetzungen vorliegen. Die Auswahlkommission setzt sich aus zwei Professorinnen oder Professoren sowie einem Mitglied der Mitarbeiter*innengruppe und einer studentischen Vertretung zusammen.
Es stehen voraussichtlich 15 Studienplätze zur Verfügung. Erfüllen mehr Bewerber*innen die Bewerbungsvoraussetzungen als Studienplätze zur Verfügung stehen, lädt die Auswahlkomission die Bewerber*innen zum Aufnahmegespräch ein.
Die Studienplätze werden nach einer Verfahrensnote vergeben:
- 51 % Abschluss- bzw. Durchschnittsnote
- 30 % persönliches Auswahlgespräch
- 19 % Portfolio.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Ergebnisse telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt.
Bewerber*innen, die eine Zulassung erhalten haben, müssen den angebotenen Studienplatz innerhalb der im Zulassungsbescheid genannten Frist annehmen. Andernfalls verfällt die Studienplatzzusage und der Studienplatz wird im Nachrück- oder Losverfahren vergeben.
2022: alle Bewerber*innen haben eine Zulassung erhalten
2021: letzte Zulassung Nachrückverfahren: 7,96 Punkte
2020: letzte Zulassung: 7,62 Punkte
Was kommt nach dem Studium?
Absolvent*innen erschließen, entwickeln und erproben vielfältige neue Aktivitätsfelder, die über die traditionellen Designberufe hinausgehen. Dazu zählen die Rollen als Scouts, Moderator*innen, Berater*innen, Begleiter*innen von Veränderungsprozessen aller Art für Unternehmen und Institutionen oder soziale Gruppen oder Einzelpersonen. Der Masterabschluss bereitet auf eine Promotion bzw. ein PhD-Studium vor, was insbesondere die Wege zu akademischen Karrieren in Lehre und Forschung erschließt.