Bachelor of Arts
Design in der digitalen Gesellschaft
Smarte Produkte für eine enkeltaugliche Zukunft
Bachelor of Arts // 6 Semester // Vollzeitstudium
Produkte entwerfen, Designprozesse managen, im Team arbeiten – bei uns erlernen Sie die Fähigkeiten, die professionelle Produktdesigner*innen auszeichnen.
Produktdesigner*innen agieren im Kontext gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Sie entwerfen Produkte, die in Serie hergestellt werden.
Die zentralen Themen unserer Zeit – Digitalisierung und Klimawandel – verdeutlichen, dass Designer*innen im Schulterschluss mit anderen Disziplinen viele Produkte und Abläufe von Grund auf neu denken können und gestalten müssen.
Im Bachelorstudiengang »Design in der digitalen Gesellschaft« vermitteln wir Ihnen dafür das notwendige designspezifische Wissen. Während des Studiums können Sie Ihre Fähigkeiten sukzessiv ausbauen und professionalisieren. Wir unterstützen und fördern Sie dabei.
Im Zentrum des Studiums steht das Entwerfen. Das trainieren Sie in Projekten mit individueller Schwerpunktsetzung. Sie lernen fundiert zu recherchieren und intelligente Konzepte zu entwickeln.
Im Team und in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen und Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft loten Sie die Möglichkeiten der Umsetzung aus, welche Sie anhand von Modellen und Simulationen in ansprechende Lösungen überführen. Sie üben sich dabei, Designprozesse zu managen und Ergebnisse überzeugend zu präsentieren.
Mit der Bachelorarbeit im sechsten Semester beenden Sie das Studium und erwerben nach erfolgreichem Studienabschluss den akademischen Grad »Bachelor of Arts«.
Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten, wie der Exzellenzcluster SE²A - Sustainable and Energy-Efficient Aviation, finden Sie auf der Seite des Instituts für Designforschung (IDF) der HBK Braunschweig.
FAQs zum Studiengang
Instagram des Studiengangs
Kontakt
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Hanna Druschke
Geb. 16 / Raum 008
Montag und Dienstag: 10 - 12 Uhr
Donnerstag: 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Was kommt nach dem Studium?
Der Bachelorabschluss ermöglicht einen direkten Berufseinstieg als Produktdesigner*in in einem Unternehmen, Designbüro, Start-up oder NGO.
Alternativ können Sie sich mit dem Abschluss für einen weiterführenden Masterstudiengang bewerben – zum Beispiel für den Masterstudiengang Transformation Design an der HBK Braunschweig.
Bewerbung, Mappe, Aufnahmeverfahren
Abschluss | Bachelor of Arts |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Nebenfächer | / |
Module | Wahrnehmen, Beobachten und Analysieren; Zeichnen und Darstellen; Entwerfen und Gestalten; Werkstattkurse; Digital Crafting; Human Centered Design; Material und Fertigungsverfahren, Statik und Modelle; Konstruktion, Prozess, Dynamik; Objekt und Simulation; Designtheorie, Digitale Kultur, Projektstudium, Praktikum, Professionalisierungsbereich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 1. Februar – 15. Mai (verlängerte Bewerbungsfrist 2023) |
Zulassungsbeschränkung | ja |
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife Gestaltung oder Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung
- Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung (wird im künstlerischen Aufnahmeverfahren festgestellt)
- Mindestalter: 17 Jahre
- Studienbewerber*innen aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland benötigen einen Sprachnachweis. Internationale Zeugnisse müssen vor der Bewerbung von uni-assist bewertet werden
Die Bewerbung an der HBK Braunschweig erfolgt in mehreren Schritten, in deren Verlauf Studienbewerber*innen die besondere künstlerische Befähigung nachweisen. Dies geschieht durch die Bewerbung mit einer Mappe und die erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmegespräch.
Für Ihre Bewerbung sind folgende Schritte nötig:
Schritt 1: Online-Bewerbung
Melden Sie sich bis zum 15. Mai 2023 für Ihren Studienstart im Wintersemester 2023 / 2024 an. Die Online-Bewerbung und Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt über das deutschlandweite Online-Portal des Hochschul-Informations-Systems (HIS).
Schritt 2: Upload der Mappe
Nach der Online-Bewerbung (Schritt 1) erhalten Sie einen Link zu einem PowerFolder für die Übermittlung Ihrer digitalen Mappe. Diese muss bis zum 31. Mai 2023 hochgeladen werden. Damit ist Ihre Bewerbung an der HBK Braunschweig komplett. (Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise zur Mappe!)
Schritt 3: Aufnahmegespräch
Nach einer erfolgreichen Vorauswahl auf Basis Ihrer Bewerbungsunterlagen und der Qualität Ihrer digitalen Mappe erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Aufnahmegespräch mit der Aufnahmekommission. Ein Verschieben dieses Termins ist nicht möglich.
Das Ergebnis des Aufnahmegespräches wird Ihnen innerhalb von 10 Tagen postalisch mitgeteilt. Wenn Sie die Aufnahmeprüfung bestanden haben, startet Ihr Designstudium an der HBK Braunschweig am 16. Oktober 2023.
Hinweis: Wurde der Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung bereits an der HBK Braunschweig erbracht, so gilt dieser für drei auf das Aufnahmeverfahren folgende Zulassungstermine, sodass nur die Online-Bewerbung (Schritt 1) erforderlich ist. Eine Bewerbung mit Mappe und die erneute Teilnahme am Aufnahmegespräch ist jedoch auch möglich.
Das künstlerische Aufnahmeverfahren beruht auf der Feststellungsordnung der HBK Braunschweig.
Zeigen Sie uns, dass Sie Produktdesign studieren möchten! Reichen Sie 20 bis 30 selbst angefertigte Arbeiten ein, die im Zusammenhang mit dem Studiengang stehen. Themen und Darstellungstechniken können Sie frei wählen.
Präsentieren Sie uns mindestens eine eigene Produktentwicklung. Stellen Sie dabei Ihren Designprozess (die Aufgabe, den Lösungsweg und das Ergebnis) so dar, dass die Mitglieder der Aufnahmekommission diesen leicht nachvollziehen können.
Bedenken Sie, die Mappe ist Ihre Visitenkarte! Sie spiegelt Ihre Persönlichkeit, Ihre Interessen sowie Ihre kreative Denk- und Vorgehensweise wider. Ihre Beobachtungsgabe, Ihre darstellerischen, gestalterischen und handwerklichen Kenntnisse und Fähigkeiten sollten anhand Ihrer Arbeiten sichtbar werden.
Im Aufnahmegespräch (Schritt 3 Ihrer Bewerbung) sprechen Sie mit der Aufnahmekommssion über Ihre Arbeiten. Bringen Sie hierfür Ihre Mappe im Original mit. Für die Arbeiten darin ist Folgendes zu beachten:
- Format der Arbeiten nicht größer als DIN A 1 (Größe der Mappe ca. 70 cm x 100 cm)
- Werkstücke, Objekte und Modelle dürfen eine Größe von 50 cm x 50 cm x 50 cm nicht überschreiten
- größerformatige Arbeiten sind als fotografische Reproduktionen einzureichen
- bei Video-Arbeiten beträgt die maximal zugelassene Länge je Arbeit drei Minuten
- Filme/Videos und computergestützte Arbeiten müssen in allgemein kompatiblen Formaten eingereicht werden und sind zusätzlich in Form von Ausdrucken zu dokumentieren
Zuvor, in Schritt 2 Ihrer Bewerbung, laden Sie Ihre Mappe in digitalisierter Form hoch. Für die digitale Mappe beachten Sie bitte Folgendes:
- Fassen Sie Ihre Arbeiten in einem einzigen PDF zusammen. Kennzeichnen Sie die Datei wie folgt:
BA_DDG _Familienname _Vorname _Bewerbernummer. - Die Datei sollte über ein Inhaltsverzeichnis verfügen und 50 MB nicht übersteigen
- Digitalisierung analoger Bilder mit Handy oder Digitalkamera vor einem neutralen Hintergrund
- Je heller das Licht bei der Aufnahme, umso besser die Qualität der Fotos (Gleichmäßig und schattenfrei ausleuchten!)
- Farbrichtigkeit beim Fotografieren beachten!
- Zur Einschätzung der Größe an der Außenseite jeweils ein Metermaß, Zollstock oder Lineal anlegen
Wer unsicher ist, welche Arbeiten in die Mappe gehören, sollte an einer Mappenberatung teilnehmen. Bringen Sie dazu eigene Arbeiten mit. Die Mappe muss jedoch nicht vollständig sein.
Kontakt
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Hanna Druschke
Geb. 16 / Raum 008
Montag und Dienstag: 10 - 12 Uhr
Donnerstag: 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr