Visuelle Kommunikation
Kontakt
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Marion Zinke
Geb. 16 / Raum 008
Montag und Dienstag: 10 - 12 Uhr
Donnerstag: 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Bewerbungsfrist
1. Februar – 15. März (jährlich)
Visuelle Kommunikation ist die Gestaltung von Kommunikationsprozessen, -medien und -plattformen.Der Bachelorstudiengang "Visuelle Kommunikation" hat die Entwicklung gestalterischer Persönlichkeiten zum Ziel, die zukünftigen Veränderungen kultureller, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Art gewachsen sind. Der künstlerisch-gestalterische Studiengang zeichnet sich aus durch ein zweisemestriges gestalterisches Grundlagenstudium, durch das Angebot vielfältiger praxisorientierter Projekte und durch die Möglichkeit
zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung.
In eigens hierfür eingerichteten Studios sind folgende Schwerpunktsetzungen möglich:
– Typografie
– Fotografie
– Digitale Medien
– Konzeptionelles Gestalten
– Illustration
In den Studios erlangen Studierende die Fähigkeit, eigenständig, in Teams und in temporären interdisziplinären Kooperationen zu arbeiten. Die Studierenden haben die Wahl, entweder in einem der angebotenen Studios über mehrere Semester hinweg einen Schwerpunkt zu setzen, der dann im Bachelorzeugnis ausgewiesen wird, oder das gesamte Spektrum der Studienschwerpunkte zu durchlaufen.
Abschluss | Bachelor of Arts |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Nebenfächer | ./. |
Fachliche Schwerpunkte/Studios | Fotografie, Digitale Medien, Typografie, Konzeptionelles Gestalten und Illustration |
Module | Grundlagenstudium, Werkstattkurse, Studium in den Studios und in den Einführungsmodulen Konzeptionelles Gestalten, Illustration, Typografie, Fotografie und Digitale Medien, Designtheorie, Kunstwissenschaft, Medienwissenschaften, Praktikum, Professionalisierungsbereich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | jährlich 1. Februar – 15. März |
Zulassungsbeschränkung | ja |
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife Gestaltung oder Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung
- Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung
- Mindestalter: 17 Jahre
- Studienbewerber*innen aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland benötigen einen Sprachnachweis. Internationale Zeugnisse müssen vor der Bewerbung von uni-assist bewertet werden
Für eine erfolgreiche Bewerbung an der HBK Braunschweig müssen Studienbewerber*innen die „besondere künstlerische Befähigung“ nachweisen. Dies geschieht anhand der Mappe und der erfolgreichen Teilnahme an der Zugangsprüfung.
Der erste Schritt ist die Online-Bewerbung über die Website der HBK Braunschweig bis 15. März. Dabei sind die schriftlichen Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal hochzuladen. Ebenfalls bis zum 15. März muss die Mappe im Orginal vorliegen. Sie kann per Post versendet oder zu den Sprechzeiten persönlich im Immatikulations- und Prüfungsamt abgegeben werden.
Für die Bewerbung zum Wintersemester muss eine Mappe vorliegen, die nachstehende Arbeiten enthält. Die Mappe im Original muss zum Aufnahmegespräch mitgebracht werden.
Für das Nebenfach Visuelle Kommunikation gelten die gleichen Vorgaben.
- 20 - 30 selbst gefertigte künstlerische Arbeiten im Original (max. DIN A 1) aus frei wählbaren künstlerisch-gestalterischen Bereichen
- darunter eine sequentielle (serielle) Arbeit, die anhand von Skizzen die Prozesshaftigkeit der Entwicklung der Arbeit dokumentiert und schriftlich kommentiert wird
- bei Film/Video-Arbeiten beträgt die maximal zugelassene Länge je Arbeit drei Minuten. Film/Video-Arbeiten sollten zusätzlich mit 1-5 Ausdrucken von Standbildern und einer Kurzbeschreibung (max. 5 Sätze) in der Mappe dokumentiert werden
- Film-/Video-Arbeiten müssen per Upload eingereicht werden, hierfür ist per E-Mail an i-amt@hbk-bs.de ein entsprechender Upload-Link anzufordern.
- Reproduktionstechniken sind nur insoweit zugelassen, als sie der Lösung einer Gestaltungsaufgabe dienen.
- Inhaltsverzeichnis (Auflistung der Arbeiten innerhalb der Mappe) in einfacher Ausfertigung
- Mappe beschriften: außen unten rechts deutlich lesbar mit Namen und Bewerbungsnummer auf einem weißen Aufkleber (mind. 10 x 15 cm)
- Arbeiten auf der Rückseite mit Namen und Nummerierung gemäß Inhaltsverzeichnis beschriften
- Eigenständigkeitserklärung
Erläuterung zur sequentiellen (serielle) Arbeit
Sie stellen sich selbst eine kleine Aufgabe. Diese sollte aus dem Bereich der Kommunikation im weitesten Sinne stammen. Es sollte eine Abfolge in Zeit vermittelt werden, oder die einzelnen Schritte der Veränderung einer Situation, eines Objektes o.ä. zeigen, oder eine kleine Geschichte erzählt werden. Wie gehen Sie diese Aufgabe an? Die Wahl der gestalterischen und medialen Mittel ist freigestellt. Sie können darüber hinaus die verschiedenen Schritte Ihres Lösungswegs dokumentieren und schriftlich kommentieren.
Wer unsicher ist, was in die künstlerische Bewerbung gehört, sollte an einer Mappenberatung teilnehmen. Bringen Sie dazu eigene Arbeiten mit. Die künstlerische Bewerbung muss nicht vollständig sein.
Die Vorauswahl erfolgt auf Basis Ihrer eingereichten Arbeiten. Nach bestandener Vorauswahl erhalten Sie eine Einladung zur künstlerischen Prüfung.
Es ist geplant, dass die künstlerische Prüfung in Präsenz stattfinden wird.
Was kommt nach dem Studium?
Absolvent*innen arbeiten in der Medien- und Werbebranche. Als Fotograf*innen, Illustrator*innen und Grafiker*innen übernehmen sie gestalterische Aufgaben beispielsweise für Museen, Galerien, Bibliotheken etc., gestalten Bücher und die öffentliche Kommunikation von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.
Der Bachelorabschluss öffnet den Weg in ein anschließendes Masterstudium