
Braunschweig Projects
Braunschweig Projects wurde auf der Grundlage einer Graduiertenförderung für die Kunst entwickelt. In Zusammenarbeit von HBK Braunschweig und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen entstand ein Residenzprogramm, bei dem die internationale Künstlerförderung des Landes Niedersachsen an die Hochschule verlegt wurde. Braunschweig Projects verbindet das Ziel der Nachwuchsförderung mit der Entwicklung der Internationalisierung.
Braunschweig Projects 2023/2024 - Stipendien zur Nachwuchsförderung
Eine Bewerbung ist derzeit nicht möglich.
Ausschreibung
Die HBK Braunschweig ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Promotions-und Habilitationsrecht. Mit ca. 1000 Studierenden in den Studienbereichen Freie Kunst, Kunstpädagogik, Darstellendes Spiel, Design, Visuelle Kommunikation, Kunstwissenschaft und Medienwissenschaften gehört die HBK Braunschweig zu den großen Kunsthochschulen in Deutschland.
Unter dem Titel „Braunschweig Projects“ schreibt die HBK Braunschweig im Auftrag des Landes Niedersachsen für das Jahr 2023/24 Stipendien zur Vergabe im Bereich der Bildenden Kunst und im Bereich der Klangkunst aus.
Die Stipendien sind Bestandteil der künstlerischen Nachwuchsförderung der Hochschule und des Landes. Sie richten sich an Künstler*innen, die im unmittelbaren Umfeld der HBK Braunschweig projektbezogen arbeiten möchten. Mit ihrem Projektvorschlag sollen die Stipendiat*innen einen signifikanten Beitrag zur Weiterentwicklung von Formen künstlerischer Praxis leisten.
Ihre Einbindung in die Hochschule erfolgt durch jeweils eine*n Mentor*in aus der Professor*innenschaft der Freien Kunst. Die*der Mentor*in soll von den Stipendiat*innen eigenständig ermittelt werden. Darüber hinaus stehen alle Professor*innen der Freien Kunst für den künstlerischen Diskurs mit den Stipendiat*innen zur Verfügung. Die Vermittlung der Kontakte wird durch die Hochschule aktiv unterstützt.
Die Stipendiaten*innen haben die Möglichkeit, den jeweilig aktuellen Stand ihres künstlerischen Projekts im Laufe der Stipendienzeit hochschulintern zu präsentieren, darüber hinaus sind sie verpflichtet an einer Abschlusspräsentation teilzunehmen.
Die Förderung erfolgt durch die Vergabe von Stipendien in Höhe von monatlich 1.250 Euro über einen Zeitraum von zwölf Monaten. Innerhalb dieses Zeitraums besteht eine Residenzpflicht an der HBK von mindestens acht Monaten während der Vorlesungszeit im Sommer- und Wintersemester. Förderbeginn ist der 1. April 2023. Die Ankunft in der Residenz kann ab dem 17. April 2023 erfolgen.
Es steht ein Reise- und Projektkostenzuschuss zur Verfügung. Nach Abzug der An-und Abreisekosten aller Stipendiat*innen wird der verbleibende Betrag unter den Stipendiat*innen auf der Grundlage einer Projektkalkulation nach Absprache mit dem*der gewählten Mentor*in aufgeteilt. Bei der Vergabe steht die Realisierung der Beiträge für die Abschlussausstellung als gemeinsames Projekt im Vordergrund.
Ein Wohnatelier in Braunschweig, ausgelegt für eine Person, wird für die Zeit des Aufenthalts in Braunschweig mietfrei gegen Erstattung der Mietnebenkosten in Höhe von monatlich etwa 90 Euro zur Verfügung gestellt.
Voraussetzung für die Vergabe eines Stipendiums ist ein erfolgreich abgeschlossenes Kunststudium. Der letzte Studienabschluss muss nach dem 1. April 2013 und vor dem 1. April 2020 erfolgt sein. Eine umfassende künstlerische Praxis und Ausstellungstätigkeit müssen aus der Dokumentation ersichtlich sein.
Ein Stipendium kann nicht gewährt werden, wenn der*die Bewerber*in während des Förderzeitraumes regelmäßige Leistungen von Dritten (z.B. Aufenthalts-, Arbeitsstipendien, Lohnzahlungen) oder eine Landesförderung erhält.
Bewerbung
Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache sind unter Verwendung des Antragsformulars bis zum 26. Oktober 2022 mit konkreter Bezugnahme auf eines der oben ausgeschriebenen Stipendien zu richten an folgende E-Mail-Adresse: application-bsprojects@hbk-bs.de (E-Mail Posteingang bis 23:59 Uhr, später eintreffende Sendungen werden nicht berücksichtigt).
Die E-Mail (Betreff: application-bsprojects / Stichwort: Braunschweig Projects 23/24 Klangkunst ODER! Bildende Kunst) darf die Größe von 15 MB nicht überschreiten, sonst wird sie nicht berücksichtigt, und muss folgende Unterlagen enthalten:
1) Vollständig ausgefülltes und unterzeichnetes Antragsformular mit Angaben zu Person, Lebenslauf, und Projektbeschreibung (ca. 3 Seiten)
(PDF-Datei, max. 1 MB/ Dateiname: APF_ Name Antragsteller*in)
2) Dokumentation der künstlerischen Arbeit: Portfolio, mit Links zu online verfügbaren Video-und Audiodateien künstlerischer Werke, ggf. mit Passwort
(PDF-Datei, max. 12 MB/ Dateiname: Portfolio_ Name Antragsteller*in)
3) Kopie der Abschlussurkunde des letzten Hochschulabschlusses oder eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache
(PDF-Datei, max. 1 MB/ Dateiname: Abschluss_ Name Antragsteller*in)
Adressatin: An die Präsidentin Frau Prof. Dr. Ana Dimke, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Johannes-Selenka-Platz 1, D-38118 Braunschweig
Sollte die E-Mail die oben angeforderten Bedingungen nicht erfüllen (vollständige Unterlagen, Dateiarten, Dateinamen, Dateigrößen, E-Mail-Eingang), wird die Bewerbung nicht berücksichtigt.
Eine gleichzeitige Bewerbung auf beide Stipendien ist nicht möglich.
Bewerbungsvorlage (zu verwenden)
Hinweise zum Datenschutz (zu verwenden)
Im Rahmen von Braunschweig Projects 2023/2024 werden in einem Pilotvorhaben Stipendien für ukrainische Künstler*innen ausgeschrieben, die aus der Ukraine fliehen müssen oder mussten. Ziel ist es kriegsbedingte Härten aufzufangen.
Ausschreibung
Es werden Interessent*innen gesucht für das renommierte Stipendienprogramm Braunschweig Projects. Dieser Aufruf richtet sich ausschließlich an Künstler*innen, die aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine fliehen müssen oder mussten. In Frage kommen also Kunstschaffende, die vor kurzem in der Ukraine ansässig waren oder noch immer dort ansässig sind. Ziel des Aufrufs ist es, kriegsbedingte Härten aufzufangen. Da die Bewerbung unter das Braunschweig Projects Residenzprogramm fällt, beruhen die Auswahlkriterien auf einem dokumentarischen Nachweis, dass die Bewerber*innen über eine umfassende künstlerische Praxis, u.a. in Form von Ausstellungen, im Bereich der Bildenden Künste verfügen.
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule. Als eine der größten Kunsthochschulen Deutschlands mit knapp 1000 Studierenden bietet die Hochschule die Studiengänge Freie Kunst, Kunstpädagogik, Darstellendes Spiel, Design, Visuelle Kommunikation, Kunstgeschichte und Medienwissenschaften an. Sie ist mit hervorragenden Studios und Laboren ausgestattet und bietet so ein ideales Umfeld für intellektuelles, kreatives und künstlerisches Arbeiten. Braunschweig ist mit ca. 250.000 Einwohnern die größte Stadt zwischen Hannover und Berlin.
Die Förderung für das Residenzprogramm beginnt am 1. April 2023 und beinhaltet ein Stipendium in Höhe von 1.250 Euro pro Monat über einen Zeitraum von insgesamt zwölf Monaten. Die Residenzkünstler*innen zahlen an Braunschweig Projects im Rahmen dieses Arrangements monatlich circa 90 Euro an Verwaltungs- und Nebenkosten. Die ausgewählten Kandidat*innen wohnen während dieses Zeitraums mindestens acht Monate lang in der Vorlesungszeit im Sommer- und Wintersemester an der Hochschule. Die Residenzzeit beginnt am 17. April 2023 und es stehen Zuschüsse für Reise- und Projektkosten zur Verfügung.
Braunschweig Projects bietet eine mietfreie Unterbringung in einem für eine Person ausgelegten Wohnatelier in Braunschweig. Zum Ende des Residenzprogramms tragen alle Stipendiat*innen zu einer Präsentation ihrer kreativen Arbeiten bei, die ihrer Tätigkeit in Deutschland zu mehr Sichtbarkeit verhelfen soll. Die Stipendiat*innen werden von einem*r Professor*in der Hochschule als Mentor*in betreut und erhalten im Laufe ihrer Aufenthalte Gelegenheit, Aspekte ihrer aktuellen künstlerischen Projekte an der Hochschule zu präsentieren. Das Residenzprogramm fördert den Austausch und die Bildung von Netzwerken innerhalb der HBK Braunschweig und mit verschiedenen kulturellen Gemeinschaften in Deutschland.
Anforderungen:
- Die Bewerber*innen müssen zwischen dem 1. April 2013 und dem 1. April 2020 einen künstlerischen Abschluss erworben haben.
- Der Bewerbung müssen dokumentierte Nachweise über künstlerische Praktiken und Ausstellungsaktivitäten beigefügt werden. Außerdem sollte eine Beschreibung der aktuellen persönlichen Umstände und Lebensbedingungen beigefügt und dabei auch erläutert werden, warum genau dieses Residenzprogramm für die künstlerische Entwicklung der Bewerber*innen vorteilhaft wäre.
- Personen, die während des Förderzeitraums des Residenzprogramms von Braunschweig Projects parallel regelmäßige Förderung durch Dritte (z.B. Residenzstipendien, Arbeitsstipendien, Gehaltszahlungen) oder staatliche Fördermittel erhalten, kommen für das Programm nicht in Frage.
Bewerbung
Bewerbungsfrist ist der 26. Oktober 2022 (23:59 Uhr), die Bewerbungen können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Die ausgefüllten Bewerbungen sind an application-bsprojects@hbk-bs.de zu senden. E-Mails mit einem Datenvolumen von mehr als 15 MB können nicht angenommen werden.
Die Bewerbungen sollten folgende Dokumente enthalten:
- ein vollständiges unterzeichnetes Bewerbungsformular mit persönlichen Daten, Lebenslauf und Projektbeschreibung (circa 3 Seiten),
- eine Dokumentation der künstlerischen Arbeit - z.B. ein Portfolio mit Links zu Video- und Audiodateien mit online verfügbaren künstlerischen Arbeiten (inkl. Passwörter),
- eine Kopie der Hochschulabschluss-Urkunde,
- eine kurze Beschreibung der aktuellen Umstände und Lebensbedingungen sowie eine Begründung, weshalb der Bewerber oder die Bewerberin für das Residenzprogramm geeignet ist.
Wenn Sie ausgewählt werden, kann eine beglaubigte Übersetzung Ihrer offiziellen Dokumente benötigt werden. Bewerbungen, welche die oben genannten Informationen nicht enthalten, können nicht berücksichtigt werden. Hindern jedoch persönliche Umstände eine*n Bewerber*in an deren Vorlage (z.B. aufgrund von durch den Krieg verlorenen Dokumentationen), so sollte in der Bewerbung darauf hingewiesen werden. In Fall einer Auswahl eines*r Kandidat*in ohne vollständige Dokumentation werden diese auf offiziellem Weg angefordert.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Johannes-Selenka-Platz
38118 Braunschweig
Bei weiteren Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte per E-Mail an application-bsprojects@hbk-bs.de .
Bewerbungsvorlage (zu verwenden)
Hinweise zum Datenschutz (zu verwenden)
