zurück zur Hauptseite Medienwissenschaft

Veranstaltungskalender

Workshop: Ulrike Bergermann, "Unser Geschmack und seine koloniale Geschichte", Input beim World Café „Kolonialismus als Katalysator des Rassismus“ im Rahmen der Ausstellung „Coming home. Das Ende kolonialer Phantasmen“ (26.05.-06.08.23), Kunstverein Wolfsburg, am 07.06.2023, 19 h, weitere Infos

Vortrag: Nanna Heidenreich, "Spektakel und Möglichkeitsraum. Kunst und der lange Sommer der Migration" 30.05.23, 16:45 h, Raum 01/312

Vortrag: Elisa Linseisen, "Kanonkritik und Radikale Pädagogik", 13.06.23, 15:00 h, Raum 01/320b

Cinemathek: EO (IO), Polen 2022. R. Jerzy Skolimowski, 21.06.23 19:00 h, Universum Filmtheater, Preis: 6,50€ (Studierendenrabatt), 9,50€ (normal)

Vortrag: Vika Kirchenbauer, Filmpräsentation und Gespräch, 26.06.2023, 16:45 h, Raum 01/312


Aktuelles

Pinar Dogantekin erhält Deutschlandstipendium

Am 18. April wurden die diesjährigen Deutschlandstipendien vergeben. Mit dabei war in diesem Jahr auch wieder eine Studierende der Medienwissenschaft. Das Institut für Medienwissenschaft beglückwünscht Pinar Dogantekin zum Erhalt des Förderpreises im Bereich Wissenschaft.

Hier erfahrt ihr mehr zur Preisverleihung in der Galerie der HBK Braunschweig.

24.05.23, 19:00 Uhr, Universum Filmtheater

Cinemathek: Return to Seoul (Retour à Séoul), Belgien 2022, R. Davy Chou

Unsere gemeinsame Reise innerhalb der 21. Staffel der Cinemathek führt uns als nächstes nach Seoul. Er ist der zweite Film unserer Reihe.

In dem auf zahlreichen Festivals gefeierten Film Return to Seoul der kambodschanisch-französischen Regisseur Davy Chou begleiten wir das in Frankreich aufgewachsene Adoptivkind Freddie bei ihrem spontanen Urlaub zurück zu ihren Wurzeln - nach Korea. Nach einem Abend in einer Bar entscheidet sie sich, ihre biologischen Eltern aufzusuchen und den Grund für ihre Adoptionsfreigabe zu erfahren. Selten haben wir Filme gesehen, die mit ihrer Hauptfigur so auf einer Wellenlänge sind: Denn obwohl Freddie den Film mit ihrer frechen Art dominiert, wirkt sie durch ihr unberechenbares Verhalten wie ein Fremdkörper in der Kultur, die geprägt ist von Sprachverständnis und der Einhaltung etablierter Sitten.

Davy Chou stellt damit nicht nur die Reise einer jungen Frau facettenreich und clever dar, sondern auch das typische Adoptionsnarrativ auf den Kopf.

Preis: 6,50€ (Studierendenrabatt), 9,50€ (normal)


Di., 23.05.2023, 16.45 h, Aula der HBK

Azadeh Ganjeh: Zhina-Revolution. Anonymous activism and mobile phone videos

There is a history of activists who use the internet and digital tools in the favor of social and/or political changes. These tools have been used for different tasks such as building community with expanded accessibility, raising awareness, and organizing or documenting actions. Citizens/individuals are able to create content and distribute it through online platforms and social media and gain fame. This content not only could have performative characteristics but also can create productions in the frame of digital performance. While state policies can limit and control the access to distribution or receipt of these productions in order to restrict their effect, Activists continue using this stage for freedom of speech and extensive affectability. Since September 2022, the world spectated the anonymous activism of Iranian citizens/artists and became their audience through mobile phone videos. This lecture tries to look into the aesthetics and effects of these productions in order to understand the interplay of performance art and politics.

Azadeh Ganjeh was born in Tehran (Iran) is a Doc. phil in Theatre studies, Playwright, Dramaturge, Performance Artist, and Theatre Director. After receiving her BA in Civil Engineering, she earned a Theater directing M.A degree from Tehran Art University and Graduated as a Dr. in philosophy-theatre studies from Bern University. She is an academic and researcher in exile since 2022. She left Iran while she was an Assistant Professor at the School of Performing Arts-University of Tehran. Since April 2022 she received a fellowship from the Philipp Schwartz initiative and is affiliated with The University of Hildesheim, Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur. Her special interest in producing site-specific and immersive theatre Productions in favor of theatre for development, Performance Art Activism, and social theatre brought her national and international prizes. Her research interest is focused on Cultural Mobility theory, Theatre for Development and Democracy, Performativity of public events, Aesthetics of Digitality and Performance Art, Activism in Performance Art, and Digital Theatre.

AzadehGanjeh.com


Grimme-Preis für Marie Lina Smyrek

Der Grimme-Preis 2023 ging dieses Jahr unter anderem an das FUNK-Format smypathisch der ehemaligen HBK-Studierenden Marie Lina Smyrek. Auf ihrem TikTok Kanal beschäftigt sie sich auf satirisch-humorvolle Weise mit verschiedenen Alltagsgegenständen und Medien, so z. B. mit der Analyse von Werbung. Mehr zum Preis und smypathisch erfahren Sie hier.


26.04.23, 19:00 Uhr, Universum Filmtheater

Cinemathek: Aftersun, UK 2022, R. Charlotte Wells

Den Auftakt der 21. Staffel der Cinemathek des Daumenkinos macht der preisgekrönte Film Aftersun von Charlotte Wells. Mit ihrem Debut-Film gewann Sie den French Touch- Jurypreis in Cannes und den CineVision-Award auf dem 39. Filmfest in München. 

In Aftersun begleiten wir das 11-Jährige Scheidungskind Sophie (Frankie Corio) und ihren jungen Vater Calum (Paul Mescal) beim Sommerurlaub in der Türkei. Erzählt aus Sophies Sicht erleben wir eine auf den ersten Blick sehr lustige Familiengeschichte, die durch die Chemie der beiden Hauptfiguren getragen wird - kombiniert mit vielen Urlaubssituationen, die wir sicher alle schon mal erlebt haben. Im Kern versteckt sich jedoch ein tiefgehendes Drama, das Sophie selbst entgeht: Denn Calum hat nicht nur mit dem Urlaubsstress, sondern auch mit seiner eigenen Zerrissenheit zu kämpfen.

Preis: 6,50€ (Studierendenrabatt), 9,50€ (normal)