Medienwissenschaften

Die Medienwissenschaften zeichnen sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der der ständigen Erweiterung des Medienbegriffs Rechnung trägt.

Der Bachelor-Studiengang Medienwissenschaften basiert auf den drei Säulen Medienkultur, Kommunikationswissenschaft & Medienkontexte und Medientechnik. Er vermittelt medienwissenschaftliche Kernkompetenzen und ergänzt diese durch ein breit gestreutes Grundlagenwissen in allen medienbezogenen Bereichen. Ihre eigene, im Laufe des Studiums herausgebildete Schwerpunktsetzung können Studierende in einem der anschließenden Master-Studiengänge oder im Berufsleben weiter verfolgen.

Der Master-Studiengang Medienwissenschaften vertieft die Säule der Medienkultur, integriert aber in Wahlpflichtmodulen ebenfalls Perspektiven aus Kommunikations- und Sozialwissenschaft, Nachrichtentechnik, Kunstwissenschaft, Design und Medienpraxis.

Der interdisziplinäre Ansatz, der den Bachelor wie auch den Master prägt, befähigt dazu, Grenzen zwischen den Einzeldisziplinen zu überwinden und innovative Synthesen zu bilden. Dies garantiert insbesondere den Master-Absolvent*innen Kompetenzen, die gerade auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt essenziell sein werden: Flexibilität, Selbstständigkeit und Kreativität im Denken und Arbeiten, vielfältige Einsatzbereitschaft.

Kontakt

Für die Bewerbung:
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Sandra Krumrey
Persönliche Sprechzeiten:
Geb. 16 / Raum 006
Montag und Dienstag: 10 - 12 Uhr
Donnerstag: 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
0531-391-9127

Bachelor of Arts

Bewerbungsfrist

TU Braunschweig: 1. Juni bis 15. Juli (jährlich)
1. Dezember - 15. Januar (nur höhere Fachsemester)

Der Bachelorstudiengang Medienwissenschaften führt in Kooperation mit der TU Braunschweig die besonderen Potentiale einer Technischen Universität und einer Kunsthochschule interdisziplinär zusammen. Im Braunschweiger Modell verbinden sich kulturwissenschaftliche, medientechnische und kommunikationswissenschaftliche Ansätze zu einem deutschlandweit einmaligen Studienprofil. Studierende erhalten wissenschaftliche Einblicke in die Funktion, Produktion, Struktur, Ästhetik, Wirkung und Nutzung von Medien und können in Praxisprojekten persönliche Erfahrungen sammeln.

Die Kernbereiche des Studiengangs umfassen Module aus der Medienkulturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Medientechnik. Im Bereich Medienkontexte können fachlich ergänzende Module wie Medienrecht, BWL, Kunstwissenschaft, Soziologie, Medienpsychologie, etc. gewählt werden. Zur weiteren Profilschärfung wird der Studiengang mit einem Nebenfach kombiniert.

AbschlussBachelor of Arts
Regelstudienzeit6 Semester
Nebenfächer
  • an der HBK Braunschweig: Kunstwissenschaft, Visuelle Kommunikation
  • an der TU Braunschweig: English Studies, Germanistik, Informations-Systemtechnik
Pflichtmodule

Propädeutik, Medientheorie und - geschichte, Medienanalyse, Theorien und Modelle sowie Methoden der Kommunikationswissenschaften, Mathematik für Medienwissenschaften, Medientechnik und -kultur, Grundlagen der Informationstechnik, Einführung in die Programmierung für Nichtinformatiker, Professionalisierungsbereich, Praktikum, im Wahlpflichtbereich können die Kernbereiche Medienkultur, Kommunikationswissenschaft & Medienkontexte und Medientechnik vertieft und durch die Medienpraxis ergänzt werden

UnterrichtsspracheDeutsch
StudienformVollzeit
StudienbeginnWintersemester
Bewerbungsfrist

jährlich 1. Juni - 15. Juli (über die TU Braunschweig)

jährlich 1. Dezember - 15. Januar (nur höhere Fachsemester)

ZulassungsbeschränkungJa

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife Gestaltung oder Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung
  • Studienbewerber*innen aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland benötigen einen Sprachnachweis. Internationale Zeugnisse müssen vor der Bewerbung von uni-assist bewertet werden
  • Das Nebenfach Englisch erfordert einen Sprachnachweis
  • Für das Nebenfach Visuelle Kommunikation ist gesondert die besondere künstlerische Befähigung nachzuweisen. Die Bewerbungsfrist für das künstlerische Aufnahmeverfahren beginnt am 1. Februar und endet am 15. März. Der Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung gilt für drei Zulassungstermine.

Der Bachelorstudiengang Medienwissenschaften wird in Kooperation mit der Technischen Universität (TU) Braunschweig angeboten.

Das Bewerbungsverfahren wird von der TU Braunschweig durchgeführt.

Der Studienbeginn im ersten Fachsemester ist jeweils nur zum Wintersemester möglich.

Alle wählbaren Bachelor-Fächerkombinationen sind zulassungsbeschränkt. Die Studienplätze werden für das Hauptfach und das gewählte Nebenfach vergeben.

Soll Medienwissenschaften als Nebenfach studiert werden, ist die Zulassung für das Nebenfach Medienwissenschaften über das gewählte Hauptfach zu beantragen.

Bewerbungen für ein höheres Fachsemester sind nur bei anrechenbaren Studienleistungen im Hauptfach und im Nebenfach möglich.

Die Anrechnung für das Hauptfach Medienwissenschaften ist in der Prüfungsverwaltung der HBK Braunschweig zu beantragen. Die Anrechnung für das Nebenfach bei der Hochschule, die das Nebenfach anbietet.

Master of Arts

Bewerbungsfrist

1. Juni – 15. August (jährlich)

Der Masterstudiengang Medienwissenschaften ist kultur- und geisteswissenschaftlich ausgerichtet. Er nutzt in besonderem Maße die am Ort bestehenden Kooperationsmöglichkeiten mit anderen wissenschaftlichen, gestalterischen und künstlerischen Studiengängen. Das Masterstudium an der HBK Braunschweig ist nicht nur an den gleichnamigen Braunschweiger Bachelorstudiengang anschlussfähig, sondern ebenso an die übrigen medienwissenschaftlichen Bachelor Studienprogramme in Deutschland sowie vergleichbare internationale Studiengänge.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in allen medienrelevanten gesellschaftlichen Bereichen. Auf der Basis des vertieften medienwissenschaftlichen Wissens werden sie zu grundlegender medienanalytischer und medientheoretischer Reflexion befähigt. Besonderes Gewicht liegt auf interdisziplinären Perspektiven und auf der Förderung von Kritikfähigkeit im Zusammenhang mit einer verantwortlichen Haltung gegenüber technischen Entwicklungen. Das für die HBK Braunschweig charakteristische Ausbildungs- und Forschungsspektrum wird durch Studienanteile in der Kunstwissenschaft und im Design genutzt. Breit gefächerte Wahlpflichtbereiche bieten die Möglichkeit zu einer individuellen Schwerpunktsetzung. Brückenbildend zwischen Wissenschaft und Praxis wirkt ein Projektmodul mit wechselnden wissenschaftlichen oder gestalterischen Inhalten.

AbschlussMaster of Arts
Regelstudienzeit4 Semester
StudienbereicheMedientheorie und -geschichte; Medienanalyse; Techniktheorie; Kunstwissenschaft; Transformation Design; Medien, Kommunikation und Technik; Praxis und Projekte
UnterrichtsspracheDeutsch
StudienformVollzeitstudium
StudienbeginnWintersemester
Bewerbungsterminjährlich 1. Juni – 15. August
Zulassungsbeschränkungja

Um einen Studienplatz im Masterstudiengang Medienwissenschaften an der HBK Braunschweig kann sich bewerben, wer

  • an einer Hochschule der EU-Mitgliedstaaten und weiterer Länder im EU-Beitrittsverfahren einen Bachelor-Abschluss oder einen mindestens gleichwertigen Studienabschluss im Studiengang Medienwissenschaften entsprechend der Übersicht der Studiengänge der Gesellschaft für Medienwissenschaft (http://medienwissenschaft-studieren.org/) oder in einem fachlich engverwandten Studiengang, der mindestens 52 Leistungspunkte im Bereich Medienkulturwissenschaften umfasst, erworben hat, oder
  • an einer anderen ausländischen Hochschule einen gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studium erworben hat; die Gleichwertigkeit wird nach Maßgabe der Bewertungsvorschläge der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen beim Sekretariat der Kultusministerkonferenz festgestellt.

Eine Orientierungshilfe zur Gleichwertigkeit des Abschlusses gibt die Website der Gesellschaft für Medienwissenschaft.

Ein Studienabschluss ist nur dann fachlich eng verwandt, wenn dieser mindestens 52 Leistungspunkte im Bereich Medienkulturwissenschaften umfasst.

Sofern bei Ablauf der Bewerbungsfrist der Studienabschluss noch nicht vorliegt, wird die Bewerbung in das Auswahlverfahren einbezogen, wenn 150 Leistungspunkte (in einem sechssemestrigen Studiengang) erbracht wurden. Die vorläufige Durchschnittsnote wird dann im weiteren Auswahlverfahren zugrunde gelegt, unabhängig davon, ob später die tatsächliche Abschlussnote hiervon abweicht. Eine entsprechende Bescheinigung der Hochschule muss der Bewerbung beigelegt werden.

Studienbewerber*innen aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland benötigen einen Sprachnachweis. Internationale Zeugnisse müssen vor der Bewerbung von uni-assist bewertet werden

Die Bewerbung an der HBK Braunschweig erfolgt durch die Online-Bewerbung über die Website der HBK Braunschweig bis 15. August einschließlich Upload der schriftlichen Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal.

Zu den Bewerbungsunterlagen gehören:

  • Abschlusszeugnis des zugangsberechtigenden Studiengangs oder Bescheinigung über die erbrachten Leistungen, Leistungspunkte, Bewertung der Abschlussarbeit und Durchschnittsnote (einschl. Transcript of Records)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • ggf. weitere Nachweise über zusätzliche Qualifikationen, wie z.B. Berufserfahrungen, Veröffentlichungen, Praktika, Teilnahme an Projekten, Auslandsaufenthalte
  • ggf. Nachweise über anrechenbare Studien- und Prüfungsleistungen aus einem gleichwertigen Studiengang
  • zur Einschätzung, ob das vorangegangene Studium fachlich eng verwandt ist, wird empfohlen, den Bewerbungsunterlagen zusätzlich ein Motivationsschreiben und ein zweiseitiges Abstract zur Abschlussarbeit des Erststudiums beizufügen..

Die Anleitung zur Online-Bewerbung soll die Durchführung der Bewerbung erleichtern.

Zur Klärung des Leistungsstandes vereinbaren Studierende der HBK Braunschweig bitte vor ihrer Bewerbung per E-Mail einen Beratungstermin bei Frau Krumrey.

Des Weiteren benutzen Studierende der HBK Braunschweig für die Online-Bewerbung das Bewerbungsportal.

Die Auswahlkommission entscheidet, ob die formalen Voraussetzungen vorliegen. Diese setzt sich aus zwei Professorinnen oder Professoren sowie einem Mitglied der Mitarbeiter*innengruppe und einer studentischen Vertretung zusammen.

Es stehen voraussichtlich 25 Studienplätze zur Verfügung. Erfüllen mehr Bewerber*innen die Zugangsvoraussetzungen, als Studienplätze zur Verfügung stehen, werden die Studienplätze im Zulassungsverfahren nach der Durchschnittsnote des vorangegangenen Studiums vergeben. Die vorläufige Note wird im weiteren Auswahlverfahren zugrunde gelegt, unabhängig davon, ob später die tatsächliche Abschlussnote hiervon abweicht.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Ergebnisse telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt.

Bewerber*innen, die eine Zulassung erhalten haben, müssen den angebotenen Studienplatz innerhalb der im Zulassungsbescheid genannten Frist annehmen. Andernfalls verfällt die Studienplatzzusage und der Studienplatz wird im Nachrück- oder Losverfahren vergeben.

Was kommt nach dem Studium?

Berufsfelder für Absolvent*innen sind freie oder öffentliche Träger, Kulturmanagement, Medienpolitik, redaktionelle Tätigkeiten, Positionen in Kulturämtern oder Stiftungen, im Fachjournalismus und der Medienforschung sowie Aufgaben in den Bereichen der Medientechnik oder Medienkunst. Eine anschließende Promotion öffnet den Weg in eine wissenschaftliche Karriere.