Klasse Michael Brynntrup

Zur Person
Professor Michael Brynntrup, geboren 1959 in Münster/Westfalen. Studium Kunstgeschichte, Philosophie und Freie Kunst (Meisterschüler HBK). Copyart , Fotografie, FilmVideo, Netart und Video-Installationen; etwa 80 Filme und Videoarbeiten (vier Langfilmprojekte). Zahlreiche Film- und Medienkunstpreise; Werkschauen auf vielen nationalen und internationalen Festivals (17 Berlinale-Teilnahmen); Präsentationen und Ausstellungen in Galerien und Museen (MoMA New York). Publikationen zu den Themen Super-Acht und Off-Off-Kinokultur. Gastdozenturen im In- und Ausland (BNU Zhuhai/China). Seit 2006 Professor für FilmVideo (Filmklasse) an der HBK Braunschweig. – Der Künstler lebt und arbeitet.
FilmVideo in der Klasse Michael Brynntrup
Als eine der ersten Fachklassen für FilmVideo an einer deutschen Kunsthochschule stellt sich die Filmklasse den wandelnden Herausforderungen, die das Medium im Bereich der Bildenden Kunst bietet. Neben Analogfilm und -Video kommen alle Formen der digitalen Bewegtbilder zum Einsatz: vom inszenierten Film, über den Dokumentar- und Animationsfilm bis hin zu interaktiven Medienformen wie dem nonlinearen Webfilm oder Virtual-Reality-Installationen. – Die Themen und künstlerischen Ansätze sind so vielfältig wie das Leben selbst: Neben gesellschafts- und medienkritischen Positionen werden häufig Themen geschlechtlicher und kultureller Identität aufgegriffen. Dabei wird das immer wieder neue Experiment gewagt, eine allgemeingültige Formensprache aus der je eigenen, höchst persönlichen Sichtweise heraus zu entwickeln.
Zum Plenum der Filmklasse gehört das wöchentliche Filmforum, bei dem neben den Klassikern des Experimentalfilms auch aktuelle Positionen der Videokunst präsentiert werden, oft in Anwesenheit der Filmemacher*innen und Videokünstler*innen.
Die Filmklasse unternimmt regelmäßig Exkursionen, international meist nach Fernost, und national zu aktuellen Experimentalfilm- und Medienkunst-Festivals. Die Klasse pflegt den Kontakt zu den Alumni; alle studentischen Arbeiten werden im Filmarchiv der Filmklasse gesammelt und stehen den aktuell Studierenden für Sichtungen und Programmierungen zur Verfügung.