Darstellendes Spiel

Installation "manhood.“ von Juri Jaworsky im Rahmen des Jour Fixe am 02.12.2021
Das Studienfach Darstellendes Spiel vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für die Lehr- und Vermittlungstätigkeit in den Bereichen Theater und Performance, und bildet im Rahmen eines Lehramtsstudiums grundständig für die Lehrtätigkeit im Schulfach Darstellendes Spiel aus.
Der zentrale Gegenstand des Studiums ist die zeitgenössische Theaterpraxis (als kollektive Kunstform) und die Erforschung ihrer ästhetischen, politischen, sozialen und pädagogischen Potenziale. Zur Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Haltung in diversen künstlerisch-praktisch ausgerichteten Projekten sind Theater- und Performancetheorie sowie Modelle der Theatervermittlung wesentliche Bestandteile der Ausbildung. Einen besonderen Stellenwert haben dabei aktuelle kulturwissenschaftliche Diskurse, insbesondere auch diskriminierungskritische, postkoloniale sowie ökologische Perspektiven.
Die Ausbildung findet im Rahmen eines Zwei-Fächer-Studiums statt.
Neben dem Studium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) studieren Lehramtsstudierende ein weiteres Unterrichtsfach sowie die relevanten Anteile der Bildungswissenschaften an der Technischen Universität (TU) Braunschweig. Studierende ohne Lehramtsoption haben die Möglichkeit, ein zweites Fach an der HBK Braunschweig zu studieren.
Der Studiengang wird vom Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung verantwortet und in einer Kooperation von fünf Hochschulen angeboten: der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK), der Technischen Universität Braunschweig (TU Braunschweig), der Leibniz Universität Hannover (LU Hannover), der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) und der Stiftung Universität Hildesheim (SUH).
Die Studierenden können das Lehrangebot an allen fünf beteiligten Hochschulen wahrnehmen. Man kann sich jedoch nur an einem von zwei Standorten immatrikulieren – entweder an der HBK Braunschweig oder an der LU Hannover.
Mit der Entscheidung ist in der Regel eine Schwerpunktsetzung auf eine der beiden Hochschulen verbunden. Die Kombination des Faches Darstellendes Spiel mit Kunstpädagogik ist nur an der HBK Braunschweig möglich.
Ausführlichere Informationen finden Sie auch im Leitfaden zu den Schwerpunkten Braunschweig und Hannover [pdf].
Kontakt
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Hanna Druschke
Geb. 16 / Raum 008
Montag und Dienstag: 10 - 12 Uhr
Donnerstag: 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Darstellendes Spiel B.A.
Bewerbungsfrist
1. Februar – 15. März (jährlich)
Abschluss | Bachelor of Arts |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Neben-/Zweitfächer | Mit Lehramtsoption:
Ohne Lehramtsoption:
Wird der Studienschwerpunkt an der LU Hannover gewählt, so gibt es weitere Fächerkombinationsmöglichkeiten (siehe Webseite der LU Hannover ) |
Pflichtmodule | Grundlagen szenischer Praxis, Grundlagen künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeitens, Sicherheitsbestimmungen und Veranstaltungstechnik, Angeleitete künstlerische Praxis, Theatertheorie und Theatergeschichte, Formen des Gegenwartstheaters, Theorie und Praxis der Theaterpädagogik, Eigenstudium, Eigenständige künstlerische Praxis, Profil-/Professionalisierungsbereich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | jährlich 01. Februar - 15. März |
Zulassungsbeschränkung | ja |
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife Gestaltung oder Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung
- Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung
- Mindestalter: 17 Jahre
- Studienbewerber*innen aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland benötigen einen Sprachnachweis. Internationale Zeugnisse müssen vor der Bewerbung von uni-assist bewertet werden
Allgemeine Informationen zu uni-assist
- Das Nebenfach Englisch erfordert einen Sprachnachweis
- Soll Darstellendes Spiel mit Visuelle Kommunikation bzw. Kunstpädagogik kombiniert werden, ist für diese Fächer ebenfalls die besondere künstlerische Befähigung nachzuweisen
Die Bewerbung an der HBK Braunschweig erfolgt in mehreren Schritten, in deren Verlauf Studienbewerber*innen die "besondere künstlerische Befähigung" nachweisen. Dies geschieht durch die künstlerische Bewerbung und die erfolgreiche Teilnahme an der Zugangsprüfung. Für das Bewerbungsverfahren sind folgende Schritte nötig:
1. Online-Bewerbung über die Website der HBK Braunschweig bis 15. März einschließlich Upload der schriftlichen Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal.
2. Abgabe der künstlerischen Bewerbung digital oder per Post bis 31. März.
Folgende Informationen sollen die Durchführung der Bewerbung erleichtern:
Die nachfolgenden Informationen für die Durchführung der Bewerbung zum Wintersemester 2023/24 wurden aktualisiert.
Checkliste digitale Bewerbungsmappe
1. Motivationsschreiben (künstlerisch-pädagogische bzw. theaterpädagogische Motivation, 1 - 2 DIN A4 Seiten)
2. tabellarischer Lebenslauf, der auch Auskunft zu theaterpraktischen und -pädagogischen Vorerfahrungen gibt (Sie müssen nur einen Lebenslauf übersenden!)
3. unterschriebene Eigenständigkeitserklärung
4. Künstlerische Bewerbung: Bearbeitung der Aufgabe a) oder b) nach Wahl
a) Wahrnehmungsaufgabe / künstlerische Gestaltung:
Betrachten Sie eine konkrete Situation in Ihrem Lebensumfeld. Entwickeln Sie ausgehend von Ihren Beobachtungen eine künstlerische Darstellungsform, z. B. einen Audio- oder Videobeitrag (max. Länge 2 Minuten), einen Text oder auch eine bildnerische Auseinandersetzung (ein oder mehrere Skizzen oder Fotografien, ggf. auch kombiniert mit Texten). Die gewählten Gestaltungsverfahren sollen eine möglichst spezifische, eigensinnige Perspektive auf die ausgewählte Situation erfahrbar machen.
b) Wahrnehmungsaufgabe / Theaterrezeption:
Schildern Sie eine besondere Erfahrung als Theaterzuschauerin oder Theaterzuschauer außerhalb des Schultheaters (1 - 2 DIN A4 Seiten).
Bei Fragen zur künstlerischen Bewerbung können Sie sich gern an die Studienberatung wenden bzw. an einer Bewerbungs-/Mappenberatung mit einer*m Dozent*in oder einer*m Studierenden teilnehmen. Gern können dazu auch eigene Arbeiten (Beispiele) mitgebracht werden.
Die künstlerische Bewerbung kann entweder digital oder im Original eingereicht werden. Sie müssen sich für eine Variante entscheiden:
1. Upload der digitalen künstlerischen Bewerbung bis spätestens 31. März über einen per E-Mail zur Verfügung gestellten Link (PowerFolder).
Als Dateiformate sind PDF und/oder JPEG, Filme im Standardformat, möglich. Nach der Online-Bewerbung erhalten Sie einen Link zum Upload der Mappe im Powerfolder.
- Dateiname der Mappe: Studiengang + Name + Bewerbernummer
- Inhaltsverzeichnis (PDF): Auflistung der Arbeiten in der Reihenfolge innerhalb der Datei
- Digitalisierung analoger Bilder mit Handy oder Digitalkamera vor einem neutralen Hintergrund
- Je heller das Licht bei der Aufnahme, umso besser die Qualität der Fotos (Gleichmäßig und schattenfrei ausleuchten!)
- Farbrichtigkeit beim Fotografieren beachten!
- Zur Einschätzung der Größe an der Außenseite jeweils ein Metermaß, Zollstock oder Lineal anlegen
Fassen Sie Ihre Arbeiten in einem einzigen PDF zusammen. Kennzeichnen Sie die Datei wie folgt:
BA_DSP _Familienname, Vorname _Bewerbernummer.
Die Datei sollte über ein Inhaltsverzeichnis verfügen und 50 MB nicht übersteigen.
2. Übersendung oder persönliche Abgabe bis spätestens 31. März.
Übersendung per Post
HBK Braunschweig
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Johannes-Selenka-Platz 1
38118 Braunschweig
Persönliche Mappenabgabe
Während der Sprechzeiten des Immatrikulations- und Prüfungsamts in Gebäude 16, Raum 008:
Montag und Dienstag: | 10 - 12 Uhr |
Donnerstag: | 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr |
31. März 2023 | 10 - 12 Uhr |
Die Eingangsfrist ist eine Ausschlussfrist, später eingereichte oder aufgegebene Mappen werden nicht berücksichtigt. Es zählt der fristgerechte Eingang, nicht der Poststempel.
Die Vorauswahl erfolgt auf Basis Ihrer eingereichten Arbeiten. Nach bestandener Vorauswahl erhalten Sie eine Einladung zur Zugangsprüfung (in der Regel ca. zwei Wochen vor dem Termin). Nur in Ausnahmefällen kann der Prüfungstermin innerhalb der zur Verfügung stehenden Prüfungstage verschoben werden.
Termine künstlerisches Aufnahmeverfahren 2023 [pdf]
Die Zugangsprüfung besteht aus:
• einer von Ihnen vorbereiteten szenischen Einzelpräsentation bzw. Performance (max. 5 Minuten).
• einer gegebenen Aufgabe zur szenischen Gruppenarbeit (ca. 10 Minuten).
• einem abschließenden Gespräch, dessen Inhalt sich auf die Einzelpräsentation sowie die Gruppenarbeit bezieht. Gegenstand des Gesprächs können u.a. Fragen zu eigenen Theater- und Zuschauerfahrungen, zum Theater in der Schule oder zu Ihrer künstlerisch-pädagogischen Haltung sein (ca. 15 Minuten). Der Zulassungsausschuss legt Wert darauf, dass Sie sich für zeitgenössisches Theater und Performance-Kunst interessieren.
Kriterien für ein erfolgreiches Aufnahmeverfahren sind unter anderem:
- Theaterpraktische und/oder theaterpädagogische Vorerfahrungen
- Interesse am Gegenwartstheater und an der Verbindung von Kunst und Wissenschaft
- Bereitschaft zu intensiver Gruppenarbeit
- Spiellust, Experimentierfreude
Nach Absolvieren der Zugangsprüfung erhalten Sie ein individuelles Feedback.
Die HBK Braunschweig vergibt die Studienplätze für das 1. Fachsemester für Darstellendes Spiel als auch für das Nebenfach an der TU Braunschweig.
Wenn aber bereits Studien- und Prüfungsleistungen für das Nebenach der TU Braunschweig in einem vorherigen Studium erbracht worden sind, dann ist bis zum 15. Juli eine getrennte Bewerbung für das Nebenfach für ein höheres Fachsemester fristgerecht an die TU Braunschweig zu richten. Dort ist auch die Anrechnung für das Nebenfach zu beantragen.
Darstellendes Spiel M.Ed.
Bewerbungsfrist
1. Juni – 15. Juli (jährlich)
Abschluss | Master of Education |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zweitfächer |
|
Pflichtmodule | Gegenwartstheater und Theaterpädagogik, Exkursion, Fachpraktikum, Bildungswissenschaften, Masterarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 1. Juni - 15. Juli |
Zulassungsbeschränkung | nein |
Das Master-Studium wird als Zwei-Fächer-Studium mit zwei Unterrichtsfächern angeboten und setzt in der Regel das Bachelor-Studium in der bisherigen Fächerkombination fort.
Hauptfach Darstellendes Spiel im Bachelor:
War das Bachelorhauptfach Darstellendes Spiel, so erfolgt die Bewerbung für den Masterstudienplatz an der HBK Braunschweig. Das Zweitfach im 1. Fachsemester an der TU Braunschweig wird durch die HBK Braunschweig mit vergeben.
Bewerbungen für ein höheres Fachsemester im Zweitfach sind an der TU Braunschweig vorzunehmen.
Die Bewerbung setzt einen erfolgreichen Bachelorabschluss Darstellendes Spiel mit einem Lehramtsfach voraus. Sofern ein Zeugnis noch nicht vorliegt, muss ein Nachweis über eine Mindestanzahl von 150 Leistungspunkten eingereicht werden. Wird Darstellendes Spiel in Kombination mit Kunstpädagogik studiert müssen mindesten 200 Leistungspunkte vorliegen.
Nebenfach Darstellendes Spiel im Bachelor:
War das Bachelorhauptfach an der TU Braunschweig, so ist die Bewerbung für den Master of Education an der TU Braunschweig notwendig. Die Vergabe des Studienplatzes für das Zweitfach Darstellendes Spiel an der HBK Braunschweig erfolgt durch die TU Braunschweig.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen werden im Rahmen der Online-Bewerbung hochgeladen.
- Abschlusszeugnis des zugangsberechtigenden Studiengangs oder
- Bescheinigung über die erbrachten Leistungen, Leistungspunkte
- eine Aufstellung der noch fehlenden Prüfungs- und Studienleistungen und wann diese absolviert werden
- Lebenslauf (entfällt für HBK-Studierende)
Studierende der HBK Braunschweig vereinbaren bitte vor der Bewerbung mit Frau Herbst per E-Mail einen Beratungstermin zur Klärung des Leistungsstandes. Die Bestätigung der Leistungspunkte wird intern weitergegeben.
Die Anleitung zur Online-Bewerbung soll die Durchführung der Bewerbung erleichtern.
Des Weiteren benutzen Studierende der HBK Braunschweig für die Online-Bewerbung das Bewerbungsportal.
Die HBK Braunschweig vergibt die Studienplätze für das 1. Fachsemester für Darstellendes Spiel als auch für das Zweitfach an der TU Braunschweig.
Wenn aber bereits Studien- und Prüfungsleistungen für das Zweitfach der TU Braunschweig in einem vorherigen Studium erbracht worden sind, dann ist bis zum 15. Juli eine getrennte Bewerbung für das Zweitfach für ein höheres Fachsemester fristgerecht an die TU Braunschweig zu richten. Dort ist auch die Anrechnung für das Zweitfach zu beantragen.
Die Informationen zum Quereinstieg in den Schuldienst werden aktuell überarbeitet.