Ständige Konferenz Spiel und Theater an Hochschulen 2025

09.-11. Oktober 2025, Hannover | in Kooperation mit der LU Hannover
Digitale Technologien sind ein fester Bestandteil heutiger Lebensrealitäten. Wie kann und sollte Theaterpädagogik darauf reagieren? In welcher Form ist ‚das Digitale‘ schon längst Teil theaterpädagogischer Prozesse? Die Ständige Konferenz Spiel und Theater an Hochschulen 2025 (StäKo25) initiiert eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit der Frage, wie digitale Transformationsprozesse die Theaterpädagogik betreffen. Schwerpunkte der Tagung liegen auf theoretisch fundierten Beiträgen aus der Forschung, Perspektiven aus der Praxis sowie interaktiven und künstlerischen Formaten. Ziel ist es, bestehende Expertise aus der Theaterpädagogik sowie benachbarter Disziplinen zu bündeln und in verschiedenen Formaten zu diskutieren. Die folgenden Perspektiven sollen dabei besondere Beachtung finden:
Digitalität in Proben- und Aufführungspraxen: Wie verändert 'das Digitale' Theaterproben und -aufführungen? Entstehen andere/neue Ästhetiken und Spielformen?
Digitalität in Pädagogik, Didaktik und Vermittlung: Welche pädagogische Haltung nehmen Spielleitungen in digital geprägten theaterpädagogischen Prozessen ein? Inwiefern beeinflusst ‚das Digitale‘ die Lebenswelten Spielender in theaterpädagogischen Prozessen?
Digitalität und Gerechtigkeit: Was sind die Kosten einer digitalen Transformation in der Theaterpädagogik (ökonomisch, ökologisch, sozial)? Welche Barrieren und Ungleichheitsverhältnisse entstehen?
Das Tagungsprogramm besteht u.a. aus Beiträgen, die über einen Open-Call eingereicht wurden. Im Rahmen einer Prä-Konferenz (Donnerstag, 12-17 Uhr) wird ein Workshop- und Austauschprogramm angeboten, das sich insbesondere an Personen in der Qualifikationsphase (Studium, Promotion) richtet. Ein weiterer Höhepunkt der Konferenz: Wir feiern zusammen das 25-jährige Bestehen des niedersächsischen Kooperationsstudiengangs Darstellendes Spiel!
Alle Mitglieder der StäKo sowie Interessierte aus theaterpädagogischer Theorie und Praxis sind herzlich eingeladen!
Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 17. August 2025 möglich.
Kontakt
Konzeption und Organisation: Felix Büchner, Lukas Müller, Sören Traulsen, Johannes Kup, Ole Hruschka und Julia Stenzel