Dezernat

Betrieb - Bau -Sicherheit

Das Team des Dezernats stellt den Betrieb und die Unterhaltung von insgesamt 19 Gebäuden mit einer Gesamtfläche von ca. 26.000 m², den dazugehörigen Grundstücken und einer Vielzahl von betriebstechnischen Anlagen sicher. In enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Baumanagement Braunschweig werden sämtliche Baumaßnahmen  innerhalb der Hochschule organisiert und koordiniert.

Das Dezernat berät die Hochschulangehörigen in allen Fragen des Arbeits- und Umweltschutzes und gewährleistet die arbeitsmedizinische Betreuung der Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter.

Weitere Aufgaben:

  • Bauliche Entwicklungs- und Raumplanung
  • Raumvergabe, Überlassungen, Anmietungen
  • Verkehrssicherung und Pflege der Grünanlagen
  • Haus- und Gebäudedienste
  • Reinigungs- und Sicherheitsdienste
  • Schlüsselvergabe, Chipkartenfreischaltungen
  • Brandschutz
  • Umwelt- und Gewässerschutz, Abfallentsorgung

Kontakt

Gebäude 16, Raum 113+114

Leitung

Christine Carta – Dezernatsleiterin Betrieb - Bau - Sicherheit   Kontakt

Beschäftigten sind gesetzlich unfallversichert, sofern sie im organisatorischen Zusammenhang mit der von ihnen ausgeübten Tätigkeit einen Unfall erleiden. Auch Studierende sind versichert, und für Beamte greifen die Unfallfürsorgevorschriften aus dem Beamtenrecht. Neben dem Unfall vor Ort an der HBK Braunschweig ist auch der direkte Weg von und zur Arbeit (Wegeunfall) versichert. Sportunfälle im Rahmen des Hochschulsportes werden nur anerkannt, wenn es sich um eine Sportveranstaltung mit Ausgleichscharakter unter Anleitung eines ausgebildeten Übungsleiters handelt.

 

Was ist zu tun bei einem Unfall

  • Bei schweren Verletzungen, Gliedmaßenverlust, Bewusstlosigkeit, etc. (Kategorie 1) ist sofort der Rettungsdienstunter 0-112zu alarmieren (alle Telefone, auch die Flurtelefone sind für diese Notfallnummer frei)
    Wichtig: Wo ist der Unfall passiert? Was ist geschehen? Wie viele Verletzte? Welche Art von Verletzung?
    Auf jeden Fall sollten die Rettungskräfte am Eingang des Gebäudes/Parkplatzes empfangen und eingewiesen werden!
  • Bei weniger dramatischen Unfällen, wie einem umgeknickten Fuß, Verätzungen, kleinere Stich- und Schnittverletzungen (Kategorie 2) ist nicht der Hausarzt zuständig, sondern der Durchgangsarzt. Bei Augen-, Hals-, Nasen- oder Ohrenverletzung kann direkt ein entsprechender Facharzt aufgesucht werden ohne vorherige Konsultation des Durchgangsarztes.
    Beim behandelnden Arzt sowie beim eventuellen Krankentransport bitte den zuständigen Unfallversicherungsträger angeben: Landesunfallkasse Niedersachsen (für Beamte ist es die Beihilfestelle).
  • Kleinere Verletzungen (Kategorie 3) sollten im Verbandsbuch (liegt im Erste-Hilfe-Kasten) eingetragen werden. Auch bei kleineren Wunden kann eine Folgeschädigung oder Infektion möglich sein. Hierbei kann der Eintrag ins Verbandbuch die berufliche Veranlassung beweisen.

 

Unfälle müssen angezeigt werden

  1. Unfallbetroffene sind verpflichtet, Unfälle der Kategorien 1 und 2 beim Dezernat Personal anzuzeigen. Das Formular „Unfallanzeige“  für Beschäftigte bzw. für Studierende herunterladen und per (Haus-)Post an die Personalabteilung senden.
  2. Die Personalabteilung ist beauftragt, den Unfall bei dem zuständigen Unfallversicherungsträger anzuzeigen.
  3. Vorgesetzte*r, Personalrat und die Fachkraft für Arbeitssicherheit erhalten Kenntnis vom Unfall.
  4. Bei schweren Unfällen erfolgt eine Unfallanalyse, um Unfallschwerpunkte aufzudecken und weitere Unfälle zu vermeiden.

Der*die Brandschutzbeauftragte ist Ansprechpartner*in für alle Fragen rund um das Thema Brandschutz. Er*Sie berät im Hinblick auf vorbeugende, abwehrende und organisatorische Maßnahmen zum Schutz vor Schäden durch Feuer. 

Der organisatorische Brandschutz beinhaltet unter anderem:

  • die Erstellung von Brandschutzordnungen
  • die Erstellung von Flucht- und Rettungswegplänen
  • die Überprüfung der freien Zugänglichkeit von Flucht- und Rettungswegen einschließlich der Notausgänge
  • die Beseitigung von Brandlasten in Fluchtwegen
  • Ausstattung der Gebäude mit Feuerlöschern

Kontakt

Gebäude 16, Raum 114
+49 531 391 9177
Jan Kratz – Operative Betreuung von Veranstaltungen, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Arbeitssicherheit, Baumaßnahmen   Kontakt

Johannes Karnagel – Techniker im Dezernat Betrieb - Bau - Sicherheit   Kontakt

Kontakt

Gebäude 16, Raum 113
Schlüsselübergabe nach Terminabsprache per Telefon oder Mail

Die Hausmeisterei ist unter anderem zuständig für:

  • Verkehrssicherung (Geh- und Fahrradwege, Parkplätze), Winterdienst  
  • Pflege und Reinigung der Außenanlagen
  • Freihalten und Kontrolle von Flucht- und Rettungswegen
  • Kleinreparaturen bzgl. an Gebäuden, Fenstern, Türen, Wasser- und Abwasseranlagen
  • Herrichtung und regelmäßige Kontrolle von Seminarräumen/Hörsälen
  • Unterstützung bei Transportarbeiten
  • Auf- und Abbau sowie Lagerung von Einrichtung/Mobiliar
  • Beflaggung der Liegenschaften

Bitte beachten: Ausleihe von Sackkarren, Leitern, Materialien sowie in Ausnahmefällen auch von Handwerkzeugen und handwerklichen Maschinen bitte nur in den Servicezeiten der Hausmeisterei.

Kontakt

Gebäude 16, Raum 024
Servicezeiten: 11.00 - 12.00 Uhr
Montag – Freitag 7 - 13 Uhr: 0160 90 90 29 36
Spätdienst:
Vorlesungszeit 13 - 21 Uhr sowie vorlesungsfreie Zeit 13 - 19 Uhr: 0170 85 54 955
Security-Dienst:
nachts und an den Wochenenden: 0172 66 55 197