›Schultheater der Länder 2025‹ feierlich in Braunschweig eröffnet

Am 27. September 2025 wurde das Festival ›Schultheater der Länder‹ im Staatstheater Braunschweig eröffnet. Unter dem Motto „Vielfalt“ startete damit eine Woche voller Theater, Begegnung und künstlerischem Austausch, die Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern zusammenführt.

Gemeinsam mit der Niedersächsischen Kultusministerin Julia Willi Hamburg, dem Braunschweiger Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum sowie der Vorsitzende des Fachverbandes Schultheater-Darstellendes Spiel Niedersachsen e.V., Stefanie Westphal, eröffnete die Präsidentin der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Prof. Dr. Ana Dimke am Samstagabend im Großen Haus.

In ihrer Ansprache betonte Prof. Dr. Dimke die besondere Bedeutung künstlerischer Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung und das gesellschaftliche Miteinander: „Die Schule wird gerade in den künstlerischen Fächern ihrem Anspruch, Persönlichkeitsentwicklungen zu fördern, gerecht. Sie wird zum dialogischen Ort der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Wirklichkeit.“

Das Bundesfestival ›Schultheater der Länder‹ ist das größte Schultheatertreffen Europas. Jährlich zeigen Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern Theaterproduktionen, die beispielhaft für die Vielfalt schulischer Theaterarbeit stehen. Neben den Aufführungen bietet das Festival ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Begegnungen und Fachgesprächen. Unter dem Motto „Vielfalt“ setzt es in diesem Jahr ein starkes Zeichen für künstlerische Ausdrucksformen, interkulturellen Dialog und gemeinsames Lernen.

Ein besonderer Akzent liegt zudem auf der wissenschaftlichen und fachlichen Reflexion: Begleitend zum Festival richtet die HBK Braunschweig unter der Leitung von Prof. Johannes Kup und seinem Team eine Fachtagung aus, die sich mit der Rolle des Theaters im schulischen Kontext, mit Fragen ästhetischer Bildung sowie mit aktuellen didaktischen Ansätzen auseinandersetzt. Damit wird das Festival zugleich zu einem Ort des intensiven Austauschs zwischen Praxis und Theorie, zwischen Kunst, Schule und Hochschule. Die Kunsthochschule feiert im Zuge dessen ebenfalls in diesem Jahr „25 Jahre Kooperationsstudiengang Darstellendes Spiel in Niedersachsen“ und lädt am Montagabend, 29. September, die Schüler*innen zu einer kleinen Feier im Kleinen Haus des Staatstheaters ein, bei der es auch Performances von HBK-Studierenden zu sehen gibt.

Mit Braunschweig als Gastgeberstadt und der HBK  Braunschweig als Partnerin in Kunst und Wissenschaft rückt Niedersachsen 2025 in den Mittelpunkt eines einzigartigen Kultur- und Bildungsereignisses, das weit über die Region hinaus ausstrahlt.