Dekolonisieren – von der Renaissance bis zur Gegenwart
Die Vorlesung untersucht exemplarisch und ergänzend zu den entsprechenden Seminaren im BA- Studiengang, welche Rolle People of Colour im System Kunst spielen – und gespielt haben. Geht es in der Kunst der Frühen Neuzeit um deren Repräsentationen, um Bilder also, die weit mehr zu bieten haben als einen der Heiligen Drei Könige, so wandeln sich die Verhältnisse grundlegend im 20. und 21. Jahrhundert: Künstler*innen, Kurator*innen und Kunstwissenschaftler*innen of Color treten als Akteur*innen im westlichen Kunstfeld in Erscheinung, setzen die Auseinandersetzung mit black experience, Kolonialismus und weißer Dominanz auf die Agenda, greifen in den Kanon der Kunst ein und verändern die Perspektive in Richtung einer transnationalen Kunstgeschichte.
Leitung: Prof. Dr. Victoria von Flemming und Dr. Susanne Holschbach (HBK Braunschweig, Institut für Kunstwissenschaft)
Programm:
Immer montags von 16:45–18:15 Uhr, online LIVE!
19.10.: Einführung: Prof. Dr. Victoria von Flemming und Dr. Susanne Holschbach (HBK Braunschweig)
Vortrag: Prof. Dr. Victoria von Flemming (HBK Braunschweig):
Die Anfänge in der Frühen Neuzeit
26.10.: Prof. Dr. Victoria von Flemming (HBK Braunschweig):
Melchior oder Kaspar – Einer der Heiligen Drei Könige oder wie sich Individualität leugnen ließ
02.11.: Verw. Prof. Dr. Hilla Frübis (LMU München):
Die Allegorien der Erdteile und die Frage der Hautfarbe
Der Vortrag im Online-Archiv
09.11.: Prof. Dr. Victoria von Flemming (HBK Braunschweig):
Äthiopische Abenteuer : Theagenes und Charikleia in der frühneuzeitlichen Kunst
Der Vortrag im Online-Archiv
16.11.: Prof. Dr. Bettina Uppenkamp:
Diego Velazquez`Portrait seines Sklaven Juan de Pareja von 1650
Der Vortrag im Online-Archiv
23.11.: Prof. Dr. Henry Keazor:
"My color does not disfigure my honor or my wit": (Re)Konstruktionen schwarzer Künstler zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert
Der Vortrag im Online-Archiv
30.11.: Prof. Dr. Victoria von Flemming (HBK Braunschweig):
Portraits. Entdecken und Durchstreichen von Individualität in Portraits von Schwarzen (16.–18.Jahrhundert)
Der Vortrag im Online-Archiv
07.12.: Dr. Jule Hillgärtner (Kunstverein Braunschweig):
Die Ausstellung “The Faculty of Sensing. Thinking with, through, and by Anton Wilhelm Amo”.
DerVortrag im Online-Archiv
14.12.: Adama Delphine Fawundu (Künstlerin, New York City): Uncovering hi(s)tories while making art
Der Vortrag im Online-Archiv
11.01.: Dr. Susanne Holschbach (HBK Braunschweig):
Die ‚Entstellung (defacement)‘ Jean-Michel Basquiats. Eine Rezeptionsgeschichte
Der Vortrag im Online-Archiv
18.01.: Dr. Susanne Holschbach (HBK Braunschweig):
Otobong Nkanga: Die Sprache der Diaspora
Der Vortrag im Online-Archiv
25.01.: Dr. Verena Rodatus (FU Berlin):
Postkoloniale Positionen? Die Biennale DAK’ART im Kontext des internationalen Kunstbetrieb
Der Vortrag im Online-Archiv
01.02.: Dr. Ibou Coulibaly Diop (Humboldt Forum Berlin):
Museen dekolonisieren
Der Vortrag im Online-Archiv
08.02.: Prof. Dr. Gabriele Werner (Weißensee Kunsthochschule Berlin): 'Aneignungen' als Umschreibungen westlicher (Kunst)Geschichte. Am Beispiel von Anta Helena Recke und Robin Rhode (u. a.)
Der Vortrag im Online-Archiv