Prof. Dr. Victoria von Flemming

Professur Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Victoria von Flemming ist seit 2005 Professorin für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der HBK Brauschweig. Nach ihrer Ausbildung zur Antiquariatsbuchhändlerin in Hamburg und dem Studium der Kunstgeschichte, Romanistik, Germanistik, Soziologie und Philosophie in Kiel und Berlin erhielt sie eine Reihe von (Auslands-)Stipendien, darunter Doktoranden- und Postdoktorandenstipendium des Max Planck Instituts für Kunstgeschichte (Bibliotheca Hertziana, Rom und des Berliner Senats für Wissenschaft und Kunst), die ihr lange Forschungsaufenthalte in Rom, Florenz, Turin, Paris und London ermöglichten. Von 1993 - 2000 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Aufbau des interdisziplinären Instituts zur Erforschung der Frühen Neuzeit (Leitung Klaus Reichert) beteiligt, ab 2001 Vertretung verschiedener Professuren unter anderem an der Humboldt Universität Berlin. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kunst und Kunsttheorie der Frühen Neuzeit, die Präsenz des Vergangen in der visuellen Kultur der Gegenwart, Dispositive des Fotografischen, Theorien des Dekolonisierens und der Konstruktion von Geschlecht sowie Methodologisches (Theorien der Interpikturalität und Wiederholung).

V.v. Flemming hat zahlreiche Drittmittel für Forschungsprojekte und zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eingeworben, darunter Vanitas in den Künsten der Gegenwart, interdisziplinäres Forschungsprojekt gefördert von der Fritz Thyssen – Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Claudia Benthien Universität Hamburg. (2019 - 2022)

V.v. Flemming war außerdem (Mit)Antragstellerin und gemeinsam mit Prof. em. Dr. Katharina Sykora eine der beiden Sprecherinnen des DFG-Graduiertenkollegs 1843 Das fotografische Dispositiv. In Kooperation von Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft, Design und Freier Kunst gelang es 2012, das Graduiertenkolleg mit einem Fördervolumen von ca. 2 Mio. Euro einzuwerben. Es nahm seine Arbeit am 01.10.2013 auf und musste sie am 01.10.2019 beenden. Prof. Dr. Victoria von Flemming leitete die Teilprojekte Stillstellen/Stillleben sowie ArchivierenPDF
Im Rahmen des Programms Pro*Niedersachsen warb V. v. Flemming gemeinsam mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Mittel zur Erstellung eines Kataloges der Gemäldesammlung der Bibliothek ein. https://www.hab.de/die-gemaelde-der-herzog-august-bibliothek-wolfenbuettel/

Kontakt

Institut für Kunstwissenschaft
Gebäude 01, Raum 322
nach Vereinbarung per Mail
+49 531 391 9184

Wissenschaftlicher Werdegang

1977-1986 Studium der Kunstgeschichte, Romanistik, Germanistik, Soziologie und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität, Kiel
1991 Graduierung zur „Dr. phil.“ an der Freien Universität Berlin mit der Dissertation Arma amoris. Sprachbild und Bildsprache der Liebe Prädikat: summa cum laude

Wissenschaftliche Tätigkeiten

1985-1987 Tutorin am Kunsthistorischen Institut der FU
1991-1992 Lehraufträge an der Freien Universität, Berlin und der Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
1993-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Klaus Reichert) an der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt/Main. (heute: Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften)
2001-2004 Vertretungsprofessur (C1) am Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität, Berlin
2002-2004 Vertretungsprofessur C3-Professur an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
2002-2004 Regelmäßige Lehraufträge an der Humboldt-Universität, Berlin
Seit 2005 Professorin auf Lebenszeit für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Stipendien und Fellowships

1984 Sprachstipendium Siena, Italien
1987 Recherchestipendium DAAD (Turin, Bologna, Paris, London)
1987-1990 Doktoranden-Stipendium am Max Planck Institut für Kunstgeschichte (Bibliotheca Hertziana), Rom
1991 Stipendium des Berliner Senats zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen
1992-1993 Postdoktoranden-Stipendium am Max Planck Institut für Kunstgeschichte (Bibliotheca Hertziana), Rom
  • Kunst und Kunsttheorie der Frühen Neuzeit (Italien, Frankreich, Holland)
    - Portrait
    - Phantasia/Imaginatio/Phantastik,
    - Liebes-, Moral - und Affektdiskurse in der Bildenden Kunst
  • Fotografische Dispositive
    - Archiv
    - Wiederholungen-Re-Inszenierungen
    - Stillleben/Stillstellen
  • Wiederholung: Theorien und Praxen in Moderne und Gegenwart
    - Barock-Moderne-Postmoderne
    - Modell Mittelalter
    - Vanitas in den Künsten der Gegenwart
    - Malerei als Historiographie
    - Referenz Rembrandt
  • Konstruktion von Geschlecht und postkoloniale Perspektiven

Vanitas als Wiederholung. Hrsg. v. V. von Flemming und Julia Berger. Berlin 2022.

„Vanitas. Reflexionen über Vergänglichkeit in Literatur, bildender Kunst und theoretischen Diskursen der Gegenwart“. Hrsg. von Claudia Benthien und Victoria von Flemming. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27.2 (2018).

Fassaden - Zeigen und Verbergen von Geschichte in der bildenden Kunst. Hrsg. von Christiane Kruse und Victoria von Flemming. München, 2017.

(Post)fotografisches archivieren. Wandel Macht Geschichte. Hrsg. von Victoria von Flemming Daniel Bernd und Yvonne Bialek. Marburg, Weimar, 2016.

Barock - Moderne - Postmoderne. Ungeklärte Beziehungen. Hrsg. von Victoria von Flemming und Alma-Elisa Kittner. Wiesbaden, 2014.

Modell Mittelalter. Aktualisierungen des Mittelalters in Kunst, Architektur, Literatur und Film seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Victoria von Flemming. Köln, 2010.

Barock-modern? Hrsg. von Victoria von Flemming und Alma-Elisa Kittner. Köln, 2010.

Aspekte der Gegenreformation. Hrsg. von Victoria von Flemming. Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. I (1997) Heft 3/4 (Doppelband).

Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner. Hrsg. von Victoria von Flemming und Sebastian Schütze. Mainz, 1996.

Arma Amoris. Sprachbild und Bildsprache der Liebe. Kardinal Scipione Borghese und Francesco Albanis Gemäldezyklen. Mainz, 1996.

„Das Neue: Vanitas als Wiederholung und Wiederholung als Vanitas.“ In: Dies. u. J. Berger (Hrsg.) Vanitas als Wiederholung“, Berlin 2022, S. 7 - 29.

„Douglas Gordon´s Vanity of Allegory“ In: Dies. u. J. Berger (Hrsg.) Vanitas als Wiederholung, Berlin 2022, S. 99-132.

„Die junge Frau und der Tod – Deutungen eines Vanitas-Motivs in bildender und darstellender Kunst der Gegenwart.“ gemeinsam mit C. Wobbeler. In: Zeitsprünge Forschungen zur Frühen Neuzeit. Studies in Early Modern History, Culture & Science.“ Bd. 26 (2022) Heft 1/2 Frankfurt /Main, S. 184-252.

„Skulls. Vanitas bei Jan Fabre“. In: Zeitsprünge.Forschungen zur Frühen Neuzeit. Bd. 22 (2018) Heft 3/4. Frankfurt /Main 2018, S. 359 - 376.

„Vanitas bei Tinguely“. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27.2: Themenheft ‚Vanitas. Reflexionen über Vergänglichkeit in Literatur, bildender Kunst und theoretischen Diskursen der Gegenwart‘. Hrsg. von Claudia Benthien und Victoria von Flemming (2018), (im Druck).

„Alles oder nichts – Metaphern, Zuschauer und bedeutungsoffene Bilder von Seenot und Schiffbruch aus dem 17. Jahrhundert“. Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen des Untergangs. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Achim Küpper. Göttingen, 2016, S. 391 - 414.

„Rekurs/Diskurs/Interpikturalität. Referenzmodell holländischer Barock als Historiographie eigener Ordnung“. Fassaden. Zum Zeigen und Verbergen von Geschichte in der Kunst. Hrsg. von Victoria von Flemming und Christian Kruse. München, 2017, S. 42 - 72.

„Barock-Moderne-Postmoderne: Ungeklärte Beziehungen. Ein Überblick zur Forschung“. Barock-Moderne-Postmoderne. Hrsg. von Victoria von Flemming und Alma-Elisa Kittner. Wiesbaden, 2013, S. 7 - 26.

„Modernisierungsleistung Barock: das Stillleben“. Die Aktualität des Barock. Hrsg. von Nike Bätzner. Berlin und Zürich, 2014, S. 170 - 183.

„Stillleben intermedial. Sam Taylor Wood´s Little Death“. Barock-Moderne-Postmoderne: ungeklärte Beziehungen. Hrsg. von Victoria von Flemming und Alma-Elisa Kittner. Wiesbaden, 2014, S. 289 - 314.

„Phantastik in der bildenden Kunst“. Phantastik: Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart, 2013, S. 198 - 225.

„Alles Lüge. Zur Allegorie der Übergabe der Kolonie Hanauisch-Neu Indien an Friedrich Casimir von Münzberg von D. Welcker“. Unter vier Augen. Sprachen des Porträts. Hrsg. von Kirsten Voigt. Ausstellungskatalog. Karlsruhe, 2013, S. 104 - 109.

„Was ein Bild ist: Giambattista Marinos ‚Dicerie sacre‘ “. Barocke Bildkulturen: Der Dialog der Künste. Giambattista Marinos ‚Galleria‘. Hrsg. von Christiane Kruse und Rainer Stillers. Wiesbaden, 2013, S. 15 - 44.

„ ‚….ein Angebot für die Lust zum Denken‘ Eine Gesprächsrunde mit Nike Bätzner, Victoria von Flemming, Michael Glasmeier und Tristan Weddigen“. In: Curiger, Bice Von Cattelan bis Zurbaran. Deftig Barock. Manifeste des prekär Vitalen. Ausstellungskatalog, Kunsthaus Zürich, 2012, S, 20 - 29. [Im Jahr 2013 publiziert in Spanisch und Baskisch anlässlich der Ausstellung Cattelan Zurbaran in der Sammlung Thyssen-Bornemisza, Bilbao].

„Giochi di ruolo: gli autoritratti fiorentini di Salvator Rosa“. Firenze milleseicentoquaranta arti, lettere, musica, scienza. Hrsg. von Elena Fumagalli, Alessandro Nova und Massimiliano Rossi. Venezia, 2010, S. 281 - 309.

„Abgang“. ‚Gehen‘. Zum Abschied von Hannes Böhringer. Hrsg. von Viola Vahrsohn und Beate Söntgen. Köln, 2012.

„Rembrandt, das Familienbildnis und die Moderne“. Barock-modern? Hrsg. von Victoria von Flemming und Alma-Elisa Kittner. Köln, 2010, S, 57 - 84.

„Die Renaissancen des Barocken“. Der Katalog. Hrsg. von Barbara Straka. Braunschweig, 2010, S. 276 - 282.

„Kernkompetenzen im Spiel: e-Learning für Propädeutika der Kunstgeschichte“ (zus. mit Holger Manthey u. Karl-Heinz Eden). Auf dem Weg zum exzellenten E-Learning. Hrsg. von Hans-Jürgen Appelrath und Leonore Schulze. Münster, New York und München, 2009, S. 136 - 147.

„E-Learning und Kunstgeschichte. Erfahrungen mit einem Projekt“. Der Katalog. Hrsg. von Barbara Straka. Braunschweig, 2008, S. 225 - 230.

„Liebeslabyrinthe. Zu den Metamorphosen einer Metapher“. Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Rolf-Peter Janz. Göttingen, 2006, S. 75 - 112.

„High Moon. Rebecca Horn, Jacob Böhme und die Präsenz des Vergangenen“. Blickfeld Gegenwartskunst. Hrsg. von Annelie Lüthgens und Katharina Sykora. Köln, 2005, S. 141 - 176.

„Spiegelung und Täuschung. Zum Selbstverständnis der Malerei in der frühen Neuzeit“. Painting the Picture. Vorträge zur Malerei anlässlich der Ausstellungen Painting Pictures. Malerei im digitalen Zeitalter und Eric Fischl im Kunstmuseum Wolfsburg. Hrsg. von Michal Glasmeier, Thomas Köhler und Annelie Lüthgens. Köln, 2005, S. 27 - 47.

„Italienische Malerei des 17.und 18. Jahrhunderts“. Kunsthistorische Arbeitsblätter 4 (2004), S. 37 - 48.

„Meister und Schüler. Zur Geschichte überholter Verhältnisse“. Das Schreiben der Bilder. Texte der Meisterschülerinnen & Meisterschüler 2004. Essays über Künstlertexte. Hrsg. von Michael Glasmeier. Köln, 2004, S, 134 - 142.

„Der Sieg der Knaben oder von freiwilliger und unfreiwilliger Knechtschaft. Michelangelo, Caravaggio, Guido Reni und ein stummer Streit der Bilder.“ Männlichkeit im Blick. Visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Mechthild Fend und Marianne Koos. Köln, Weimar und Wien, 2004, S. 199 - 220.

„Racconto del Sacro. Un americano a Roma“. Ausstellungskatalog Eric Fischl. Fondazione Carisbo. Bologna, 2004, S, 115 - 122.

„Narratives of the Sacred: An American in Rome“. Eric Fischl. Paintings and Drawings 1979 - 2001. Wolfsburg, 2003, S. 115 - 122.

„Erzählungen des Heiligen: Ein Amerikaner in Rom“. Eric Fischl. Gemälde und Zeichnungen 1979 - 2001. Ausstellungskatalog. Kunstmuseum Wolfsburg, 2003, S. 117 - 124.

„Gezähmte Phantasie. Cellinis Entwürfe für das Akademie-Siegel“. Benvenuto Cellini. Kunst und Kunsttheorie im 16. Jahrhundert. Hrsg. von Alessandro Nova und Anna Schreurs. Köln, Weimar und Wien, 2003, S. 59 - 98.

„Das Andere der Vernunft? Giovanpietro Bellori und die Ambivalenz des Phantasiebegriffs in der italienischen Kunsttheorie der Frühen Neuzeit“. Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert. Hrsg. von Ina Schabert und Michaela Boenke. Wiesbaden, 2002, S. 29 - 58.

„Mooi maar slecht. Venus de mannen en de psychoanalyse“. Venus Vergeten Mythe. Koninklijk Museum Voor Schone Kunsten Antwerpen. Hrsg. von Ekkehard Mai und Ulrich Weber-Wöhlk. Köln und Antwerpen, 2001, S. 25 - 33.

„Die Groteske: Frühneuzeitliche Bilder des Selbst als Anderer“. Technologien des Selbst. Zur Konstruktion des Subjekts. Hrsg. von Eva Huber. Frankfurt/Main, 2000, S. 31 - 50.

„Schön aber böse. Venus, die Männer und die Psychoanalyse“. Faszination Venus. Bilder einer Göttin von Cranach bis Cabanel. Katalog Ausstellung Köln, München, Antwerpen. Hrsg. von Ekkehard Mai. Köln, 2000, S. 25 - 35.

„Jahrhundertfrauen: Käthe Kollwitz, Gisèle Freund, Rebecca Horn, Cindy Shearman und Pippilotti Rist“. Jahrhundertfrauen. Hrsg. von Cathrin Kahlweit. München, 1999, S. 196 - 220.

„Spiegelungen - Gemälde zu einer Metaphorik des Selbst?“ Die Renaissance und die Entdeckung des Individuums in der Kunst. Die Renaissance als erste Aufklärung, Bd. 2. Hrsg. von Enno Rudolph. Tübingen, 1998, S. 15 - 44.

„Dissimulazione. Lorenzo Lippi, Salvator Rosa und die Krise der Repräsentation“. Diletto e Maraviglia. Ausdruck und Wirkung in der Kunst der Renaissance bis zum Barock. Hrsg. von Chrstine Göttler, Ulrike Müller Hofstede, Kristine Patz und Kaspar Zollikhofer. Emsdetten, 1998, S. 74 - 101.

„Körperbilder und Herrschaftsinszenierung“ (zus. mit Susanne Scholz). Geschlechterperspektiven. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Hrsg. von Heide Wunder und Gisela Engel, S. 369 - 372.

„Die nackten Toten - Caterina de’ Medici und die Diskursivierung der Körper“. Geschlechterperspektiven. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Hrsg. von Heide Wunder und Gisela Engel. Königstein, 1998, S. 408 - 424.

„Augenzeugen“ (zus. mit Uli Bielefeld). Sascha Hartger: Irreguläre Grenzen in Europa. Ein Fotobericht. Hrsg. vom Institut für Sozialforschung Hamburg. Hamburg, 1998, S. 6 - 15.

„Laura Battiferri“. Vittoria Colonna. Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums, Wien. Hrsg. von Sylvia Ferino Pagden u. a. Wien, 1997, S. 219 - 228.

„Gegenreformation oder Konfessionalisierung als Modernisierung?“ Akten des Symposions ‚Aspekte der Gegenreformation‘. Frankfurt/Darmstadt 11. - 13.02.1994. Hrsg. von Victoria von Flemming. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Sonderband 3/4, Frankfurt/Main (1997), S. 423 - 439.

„Die böse Schöne. Zu einer Weiblichkeitsimagination in Literatur und bildender Kunst der Frühneuzeit Italiens“. Zeitsprünge Forschungen zur Frühen Neuzeit 2 (1997) Hrsg. von Klaus Reichert unter Mitarbeit von G. Engel und Victoria von Flemming. Frankfurt/Main, S. 279 - 341.

„Le ‚Neptun et Vénus‘ du Poussin. Intertextualité comme chance de la démarche interprétative“. Poussin et Rome. Actes du colloque à l'Académie de France à Rome et à la Bibliotheca Hertziana 16 - 18 novembre 1994. Paris, 1996, S. 309 - 329.

„Harte Frauen – weiche Herzen? Geschlechterverhältnis und Paragone in Bronzinos Porträt der Laura Battiferri“. Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner. Hrsg. von Victoria von Flemming und Sebastian Schütze. Mainz, 1996, S. 272 - 295.

„Disciplina dell’anima, disciplina del corpo e disciplina della società tra medioevo ed età moderna. Tagungsbericht (Bologna Accademie delle scienze, 07. - 09.10.1993)“. Mitteilungen des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit 1 (1993), S. 84 - 94.

„ ‚ozio con dignità‘? Die Villenbibliothek von Kardinal Scipione Borghese“. Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 85.3 (1990), S. 182 - 224.