Digitale Lehre

Digitales Lehren und Lernen wird an der HBK Braunschweig durch unterschiedliche Anwendungsdienste und Kooperationen unterstützt. 

Kooperationen

Die HBK Braunschweig beteiligt sich aktiv am bis 2029 laufenden Projekt Digitale Lehre Hub Niedersachsen (DLHN) der Hochschule.digital Niedersachsen. Das Verbundprojekt der zwanzig staatlichen Hochschulen Niedersachsens entwickelt hochschulübergreifende und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Kooperationslösungen in unterschiedlichen Bereichen rund um das Themenfeld digitale Lehre.

Die HBK Braunschweig war an den abgeschlossenen Verbundprojekten ConnEx und eCult+ beteiligt. Sie ist ordentliches Mitglied im ELAN e.V..

Anwendungsdienste

Über das Rechenzentrum steht den Lehrenden und Studierenden das hochschulinterne HBK-Portal zur Verfügung. Hier findet man auch die Zugänge zu den aktuell an der HBK Braunschweig angebotenen Anwendungsdiensten, unter anderem die Lehr-Lern-Plattform Stud.IP, das Videokonferenzsystem BigBlueButton und die Anwendung Nextcloud für Dateiaustausch und kollaboratives Arbeiten.

Über die von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) bereitgestellte Academic Cloud stehen allen Angehörigen der HBK Braunschweig weitere Anwendungsdienste zur Verfügung, unter anderen der KI-Chatbot Chat AI.

Regelungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Zum Wintersemester 2025/2026 wurde die hochschulweite Leitlinie zum Umgang mit KI-gestützten Werkzeugen in Studium und Lehre an der HBK Braunschweig (PDF, nicht barrierefrei) veröffentlicht.