Publikationen
Martin Krenn u.a.
Spuren lesbar machen - Das NS-Zwangslager im Granitwerk Roggendorf.

Das Buch, dem ein Forschungsprojekt zugrunde liegt, widmet sich der Frage, wie solche vergessenen Gewaltorte heute erforscht, vermittelt und historisch kontextualisiert werden können. Im Mittelpunkt steht eine transdisziplinäre Arbeitsweise, die historische Forschung, künstlerische Praxis sowie partizipative Zugänge und den Einsatz digitaler Technologien miteinander verbindet. Zentral sind dabei postmemoriale Perspektiven, die Zusammenarbeit mit Nachkommen sowie Konzepte multidirektionalen Erinnerns im Sinne einer offenen, relationalen Gedächtnisarbeit.
224 Seiten, broschiert, StudienVERLAG,
ISBN 978-3-7065-6451-9
Vika Kirchenbauer
Compassion and Inconvenience

Compassion and Inconvenience combines artist Vika Kirchenbauer’s 30-minute video work Compassion and Inconvenience (2024)—with its script reproduced alongside stills and audio descriptions—and her essay Instituting Inconvenience and Colonial Relations: The Genesis of European Contemporary Art Institutions in Mid-18th Century London (2025). Both these contributions engage with the historical context of the cultural scene in mid-18th-century London, when the first public presentation of contemporary art took place. In a setting inextricably entangled with early capitalism and British colonialism, an emergent artistic elite fundamentally influenced how, for whom, and under what conditions contemporary art entered the public sphere. As part of this genesis, moral philosophical concepts and artists’ feelings—most distinctly around compassion and inconvenience—played important parts in inserting imaginings of superiority and constellations of dominance into the core of European notions of art and taste. By deepening into the historical roots of contemporary art exhibitions, this reader examines the conditions under which what we now consider self-evident came into being.
Text by Vika Kirchenbauer
2025, English, 128 pages
Softcover, 16.5 × 22 cm
ISBN 978-88-6749-685-3
Victoria von Flemming/Matthias Schulz
Vom Fliessen der Dinge

Dass die Anfänge des Universums nicht im Festen, Harten, Starren liegen, aber auch nicht einfach im Gegenteil, dem Fließenden und Strömenden, hat naturphilosophische Reflexionen über Jahrtausende hinweg beschäftigt. Bis heute aber hat sich eine darin geborgene, binär strukturierte Weltsicht in ihrer gesamten Macht entfaltet. Dabei lassen sich bereits in der frühneuzeitlichen Ideen- und Bildgeschichte Impulse identifizieren, die das vermeintlich Ruhende, Unbewegliche unterlaufen und stattdessen das Wandelbare, Ephemere und Dynamische hervorkehren. Stasis wird auf ganz unterschiedliche Weise und in ebenso unterschiedlichen Bereichen dynamisiert und einer Transformation unterworfen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen aus philosophischer, physikalischer, geowissenschaftlich-klimatologischer und kunstwissenschaftlicher Perspektive Fallbeispiele, die das Phänomen in einem interdisziplinären Spektrum zusammenführen.
ISBN 978-3-98501-276-3 (PDF)
ISBN 978-3-98501-277-0 (Softcover)
Ute Helmbold
Mind the Gap - The Narrative Power od Drawings and Illustrations

Wie erzählen Bilder, wie werden sie gemacht, und wie können Kopf und Hand im Kreativprozess ihrer Entstehung zusammenfinden? So einzigartig jedes Bild ist, so individuell sind die ästhetischen Intentionen der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler. Das technisch-handwerkliche WIE ist ebenso wie das inhaltliche WAS ein entscheidendes Kriterium für die Qualität eines Bildes.
Neben aller Methodik in der Darstellung, den Regeln der Gestaltung und den Phänomenen der Wahrnehmung sind für überzeugend erzählte Bilder noch viele weitere Faktoren von Bedeutung. Dieses Buch fordert dazu auf, wachen Auges die Welt zu hinterfragen, Konventionen abzulegen und sich für andere Denk- und neue Sicht- und Herangehensweisen zu öffnen; sich zu trauen, verspielt zu sein und zu experimentieren – letztlich alle Regeln über Bord zu werfen, um eine ganz eigene künstlerische Individualität zu finden.
Englisch 640 Seiten / Pages, 2.000 Abbildungen
15,5x22,5 cm, Hardcover
niggli Verlag 2023, ISBN 978-3-7212-1030-9
Martin Krenn u.a.
Demokratieplattform Platz_nehmen

Was hat Demokratie mit Kunst zu tun? Wie verhält sich Kunst im öffentlichen Raum? Auf welche Weise können sich Teile der Zivilgesellschaft zu einer sozialen Skulptur verbinden? Anhand von Textbeiträgen, Interviews und künstlerisch gestalteten Inserts werden in diesem Buch grundsätzliche Fragen zur Überschneidung von Kunst und Demokratie aufgeworfen und aus unterschiedlichen Perspektiven beantwortet.
140 Seiten
Jonas Verlag 2023, ISBN 978-3-89445-603-0
Elena Korowin
Krieg geht viral

Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die unterschiedlichen künstlerischen Reaktionen und liefert profunde Einsichten zum Wesen des Krieges in der digitalen und urbanen Kultur.
254 Seiten, 57 SW-Abbildungen
transcript 2023, ISBN 978-3-8376-6718-9
Natalie Czech
to icon

Natalie Czechs neue Werkgruppe trägt den Titel to icon und untersucht, wie etwas zum Icon wird. Sie richtet ihr Augenmerk auf alltägliche Piktogramme, visuelle Kommunikationskürzel im Zwischenraum von Bild und Text.
108 Seiten, 45 s/w- und Farbabbildungen,
Hardcover mit Wire-o-Bindung
Spector Books 2024, ISBN: 9783959052054