
Annette Tietenberg ist seit 2007 Professorin für Kunstwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Sie studierte Kunstwissenschaft und Neuere deutsche Philologie in Bonn und Berlin. Von 1996 bis 2001 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik der Hochschule der Künste Berlin (heute UdK Berlin). 2003 wurde sie mit der diskursanalytischen Untersuchung „Konstruktionen des Weiblichen. Eva Hesse: ein Künstlerinnenmythos des 20. Jahrhunderts“ an der TU Berlin promoviert. Es folgten Lehraufträge an den Universitäten Frankfurt am Main, Marburg, Wuppertal sowie an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. 2005/06 Vertretungsprofessorin an der Universität zu Köln. 2006/07 Gastprofessorin an der Burg Giebichenstein, Halle an der Saale. 2014 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2017 Curator in Residence am Belvedere Museum Wien.
Sie hat etliche Ausstellungen (co-)kuratiert, darunter „integrale Kunstprojekt“ (NGBK Berlin, gemeinsam mit Melitta Kliege), "Frankfurter Kreuz. Transformationen des Alltäglichen in der zeitgenössischen Kunst" (Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main), "Joan Jonas. Performance-Video-Installation" (NGBK Berlin), "Office Hours" (NGBK Berlin, gemeinsam mit Ute Ziegler), "ZERO G. Der Artronaut Charles Wilp" (HBK Braunschweig, gemeinsam mit Marie-Luise Heuser und Ingrid Schmidt-Winkeler) und „Das Muster, das verbindet“ (Kunsthalle Lingen, gemeinsam mit Meike Behm).
Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Rezeptionsästhetik, Geschichte(n) der Kunstausstellung, interkulturelle Transfers von Muster und Ornament, Kunst und Design im Weltraumzeitalter, Authentifizierungsstrategien in Kunst und Design, Wissenskulturen in postindustriellen Gesellschaften.
Näheres unter: https://annettetietenberg.weebly.com
Kontakt
- Rezeptionsästhetik
- Geschichte(n) der Kunstausstellung
- interkulturelle Transfers von Muster und Ornament
- Kunst und Design im Weltraumzeitalter
- Authentifizierungsstrategien in Kunst und Design
- Wissenskulturen in postindustriellen Gesellschaften

Erhalten – Zerstören – Verändern? Denkmäler der DDR in Ost-Berlin, Ausstellungskatalog Aktives Museum Faschismus und Widerstand e. V. in Berlin und Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Berlin 1990 (hrsg. gemeinsam mit Eberhard Elfert, Ulrich Hartung, Dirk Schumann, Martin Schönfeld)

integrale Kunstprojekte, Ausstellungskatalog Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Berlin 1993 (hrsg. gemeinsam mit Melitta Kliege)

Das Kunstwerk als Geschichtsdokument (Hrsg.), Festschrift für Hans-Ernst Mittig, mit Beiträgen von Horst Bredekamp, Susanne Deicher, Andreas Haus, Walter Grasskamp, Bertold Hinz, Barbara Lange, Barbara Straka u. a., Verlag Klinkhardt & Biermann, München 1999

Frankfurter Kreuz. Transformationen des Alltäglichen in der zeitgenössischen Kunst, Ausstellungskatalog der Schirn Kunsthalle (Hrsg.), mit Textbeiträgen von Marius Babias, Hannes Böhringer, Rudolf Schmitz u. a., Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2001

Konstruktionen des Weiblichen. Eva Hesse: ein Künstlerinnenmythos des 20. Jahrhunderts, Reimer Verlag, Berlin 2005

Office Hours. Strukturwandel der Arbeitswelten, Ausstellungskatalog Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Berlin 2005 (hrsg. gemeinsam mit Ute Ziegler)

Tai-Jung Um. Skulpturen und Zeichnungen / Sculptures and Drawings, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005

Patterns. Muster in Design, Kunst und Architektur, Birkhäuser Verlag, Basel 2005 (hrsg. gemeinsam mit Petra Schmidt und Ralf Wollheim), 2. Auflage 2006
Patterns in Design, Art and Architecture, Birkhäuser Verlag , Basel 2005
(hrsg. gemeinsam mit Petra Schmidt und Ralf Wollheim), 2. Auflage 2006

Planetarische Perspektiven. Bilder der Raumfahrt. In: kritische berichte 03/09, Jonas Verlag (hrsg. gemeinsam mit Tristan Weddigen)

Muster im Transfer. Ein Modell transkultureller Verflechtung? (Hrsg.) Mit Beiträgen von Heike Behrend, Birgitt Borkopp-Restle, Martina Dlugaiczyk, Rainald Franz, Carolin Höfler, Christiane Stahl u. a. Böhlau Verlag. Köln/Weimar/Wien 2015

Die Ausstellungskopie. Mediales Konstrukt, materielle Rekonstruktion, historische Dekonstruktion? (Hrsg.) Mit Beiträgen von Nike Bätzner, Marcus Becker, Michael Falser, Kai-Uwe Hemken, Mareike Herbstreit, Joseph Imorde, Christiane Meyer-Stoll, Susanne Pfeffer, Volker Rattemeyer, Ulf Tschirner u. a. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2015

„24 Stunden“ in Fotografien von Bodo Niederprüm. Wunderhorn Verlag. Heidelberg 2016. (hrsg. gemeinsam mit Bogomir Ecker)
Textbeiträge in Anthologien und Ausstellungskatalogen (Auswahl)
- It’s all over now, Baby Blue. In: Michael Lin, Ausst. Kat. Vancouver Art Gallery, mit Texten von Nicolas Bourriaud, Bruce Greenberg u. a., Hatje Cantz Verlag, Ostfildern/Ruit 2010, S. 19 - 26
- Was man zum Reisen braucht. In: designpreis halle 2010, hrsg. v. Vincenz Warnke, Halle/Saale 2010, S. 19 - 22
- Erster Preis: Guy Königstein. Die Rückreise. In: designpreis halle 2010, hrsg. v. Vincenz Warnke, Halle/Saale 2010, S. 34
- Ruhe in der Bewegung – Der Schaukelstuhl als ästhetisches Konstrukt. In: Rainer Schönhammer (Hrsg.): Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtssinn in materieller Kultur und Ästhetik, fakultas.wuv, Wien 2009, S. 155 - 164
- SUSI POP – ein gesichtsloses Superzeichen. SUSI POP – A Faceless Supersign. In: Heinz E. Wohlrab (Hrsg.): SUSI POP bin ich. Argobooks, Berlin 2009, S. 179 - 182
- Tauchbad der Erinnerung/The Immersion Bath Of Memory. In: Dunja Evers. We Are Not Alone. Ausst. Kat. Städtische Galerie Wolfsburg. Kehrer Verlag, Heidelberg 2009, S. 8 - 27
- Bühne. In: Raimund Kummer. For Your Eyes Only. Werke 1978-2009, Ausst. Kat. Kunstmuseum Bonn, hrsg. v. Claudia Banz/Christoph Schreier. Kerber Verlag, Bielefeld 2009, S. 83 - 87
- Denn immer, immer wieder geht die Sonne auf. In: Roland Schappert, Reflect Me the Light, Salon Verlag, Köln 2009, S. 72 - 75
- Die Verklärung der Dinge. In: Interieur/Exterieur. Wohnen in der Kunst. Vom Interieurbild der Romantik zum Wohndesign der Zukunft. hrsg. v. Markus Brüderlin und Annelie Lütgens, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern/Ruit 2008, S. 232 - 237
- The Artist – An Endangered Species? In: Harald Falckenberg/Peter Weibel (Hrsg.), Paul Thek. Artist’s Artist, MIT Press, Cambridge Mass. 2008, S. 140 - 149
- Eine Welt von Welten. In: Hartmut Neumann. Arbeiten an der Natur, hrsg. v. Klaus Gerrit Friese, Immenstadt 2008, S. 6 - 9
- Wenn nicht alle Zeichen trügen oder Was einer wie Robert Indiana im Schilde führt/Unless all signs deceive, or Robert Indiana on the fringe of Pop. In: Robert Indiana. The American Painter of Signs, Ausst. Kat. hrsg. v. Museum Wiesbaden, Wiesbaden 2008, S. 13 - 15, S. 81 - 83
- Strom = Kapital, in: designpreis halle 2007, Ausst. Kat, hrsg. v. Vincenz Warnke, Halle 2008, S. 17 - 21
- Brief an eine allzu bekannte Unbekannte. In: Paula Modersohn-Becker heute. Ein Lese- und Leutebuch mit Bildern, hrsg. v. Wulf Herzogenrath, Bremen 2007, S. 108 - 112
- Es ist nichts, solange es nicht sichtbar gemacht ist. In: Olaf Metzel, Rote Zelle, Akademie der Bildenden Künste München, Silke Schreiber Verlag, München 2007, S. 108 - 112
- Designmuseen und -sammlungen. In: Wörterbuch Design, hrsg. v. Michael Erlhoff/Tim Marshall, Birkhäuser Verlag 2007, S. 100 - 105
- Design Museums. In: Design Dictionary, ed. Michael Erlhoff/Tim Marshall, Birkhäuser 2007, S. 122 - 127
- More than four letters. In: Antonia Henschel, A Word is Worth a Thousand Pictures, Bad Homburg 2005, S. 4 - 8
- Die imaginäre documenta. In: Michael Glasmeier/Katrin Stengel (Hg.), 50 Jahre documenta 1955-2005, Archive in Motion, Steidl Verlag, Göttingen 2005, S. 35 - 45
- In die Freiheit entlassen. Zum Verhältnis von Kunst und Öffentlichkeit. In: Transportale, hrsg. v. Kunstamt Schöneberg, Berlin 2004, S. 38 - 45
- Der Faden ist gerissen. In: Jäno Gindl. Start-Stop, Steidl Verlag, Göttingen 2004, o.P.
- Das Muster ist die Message. In: Zu den Arbeiten von Elke Haarer, Ausst. Kat. Kunstpreis der Stadt Nürnberg, Frankfurt am Main 2003, o.P.
- Das uneingelöste Versprechen einer unmittelbaren Wahrnehmung oder Wie die Minimal Art in Verruf geriet. In: Michael Hauskeller (Hg.), Kunst der Wahrnehmung. Beiträge zu einer Philosophie der sinnlichen Erkenntnis, Zug 2003, S. 362 - 379
- Vom Verschleiern und Enthüllen oder Warum Parastou Forouhars Arbeiten ein kontextuelles Gewand tragen. In: Parastou Forouhar, Tausend und ein Tag, Ausst. Kat. Hamburger Bahnhof Berlin, Berlin 2003, S. 54 - 61
- Der Königsweg. In: Kasper König zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Thomas Weski/Ulrich Wilmes/Walther König, Köln 2003, S.235 - 236
- Der große Wurf. In: Gudrun Thiessen-Schneider (Hg.), 10 Jahre Kunstverein Grafschaft Bentheim, Neuenhaus 2003, S. 13 ff.
- Die Wohnung als Weltenmitte. Zum Verhältnis von Kunst und Design. In: Come in, Ausst.Kat. ifa, Stuttgart 2002, S. 127 - 131
- Warenwelt in Schräglage. Zu den Arbeiten von Haegue Yang. In: Ausst. Kat. der Manifesta 4. Europäische Biennale zeitgenössischer Kunst, Frankfurt am Main, Ostfildern/Ruit 2002, S. 76
- Alles, aber anders. Modelle von Rezeption und Partizipation bei Eva Hesse. In: Museum Wiesbaden (Hg.), Eva Hesse, Wiesbaden 2002, S. 239 - 247
- Cindy Nemser. Ein Interview mit Eva Hesse. Ins Deutsche übertragen und kommentiert von Annette Tietenberg. In: Eva Hesse, Ausst. Kat. Museum Wiesbaden, Wiesbaden 2002, S. 249 - 261
- Was das Medium erzählt. Zu den Videotapes von Joan Jonas. In: Joan Jonas. Performance – Video – Installation, Ausst.Kat. Galerie der Stadt Stuttgart, Ostfildern-Ruit 2001, S. 209 - 214
- Ein Objekt plus X. In: Quobo. Kunst in Berlin 1989-1999, Ausst. Kat. ifa, Stuttgart/Berlin 2000, S. 70/71
- Das männliche Modell – eine Lust für die Augen. In: Yvonne Trapp. On the Meadow, hrsg. v. Werner Meyer, Ausst. Kat. Kunsthalle Göppingen, Göppingen 2000, o.S.
- Eine Sprache der Anschauung. Anmerkungen zu den Zeichnungen von Rolf Schneider. In: Rolf Schneider, hrsg.v. Hans Gercke, Ausst. Kat. Heidelberger Kunstverein, Heidelberg 2000, S. 59 - 67
- Das Denken des Draußen. In: Renate Wolff – Installationen, Ausst. Kat. Goldrausch Künstlerinnenprojekt, Berlin 2000, S. 8 - 9
- Wiedersehen mit Alten Meistern. Zur Verwendung der Fotografie in der zeitgenössischen Kunst. In: Über Bilder sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft, hrsg.v. Heinz-B. Heller /Matthias Kraus/Thomas Meder u. a., Schüren Verlag, Marburg 2000, S. 151 - 167
- Die Fotografie – eine bescheidene Dienerin der Wissenschaft und Künste. Die Kunstwissenschaft und ihre mediale Abhängigkeit. In: Das Kunstwerk als Geschichtsdokument, hrsg. v. Annette Tietenberg, Verlag Klinkhardt & Biermann, München 1999, S. 61 - 80
- Von Märchen, Menschen und Medien oder Wer ist die Schönste im ganzen Land. In: Hörner & Antlfinger, Two Lives. Dialogues. Über die Kommunikation mit dem Computer, Ausst. Kat. Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1999, S. 6 - 11
- Alle Jahre wieder. Zur Funktion von fotografischen Stimmungsbildern in Tageszeitungen. In: Sonderheft Rundbrief Fotografie, Beiträge einer Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach, Göppingen 1998, S. 47 - 53
- Das Geheimnis hinter dem Vorhang. Erik Bulatovs Kunst der Überschreitung. In: Erik Bulatov: Das Bild ist tot. Es lebe das Bild, Ausst. Kat. der Galerien Reckermann und Bernd, Köln 1998, S. 19 - 23
- Ex und Pop. „Business as usual“ in der Kunst der neunziger Jahre. In: Goldrausch 9, Ausst. Kat. hrsg. vom Goldrausch Künstlerinnenprojekt, Berlin 1998, S. 3 - 10
- Observing Systems. In: Fritz Balthaus, Ausst. Kat. hrsg. v. Kunstverein Freiburg, Cantz Verlag, Ostfildern 1997, S. 63 - 89
- Ein Ort für die Kunst. In: Fritz Balthaus, Ausst. Kat. hrsg. v. Kunstverein Freiburg, Cantz Verlag, Ostfildern 1997, S. 113 - 118
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Vom Verbrecheralbum zum maschinen-lesbaren Personalausweis. In: Thoughts, New York 1996, Videoinstallation von York der Knöfel, Ausst. Kat. der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof und des Heidelberger Kunstvereins, hrsg. v. Hans Gercke, Berlin 1997, S. 26 - 37
- Platzverweis. Christin Lahrs Projekt „XXX“ oder eine Ästhetik des Verschwindens. In: Virtualität des Verschwindens. Vera Frenkel – Christin Lahr, Ausst. Kat. der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Berlin 1997, S. 5 - 12
- Eine Kunst, die als solche gar nicht mehr in Erscheinung tritt. Die Ausstellung „integrale Kunstprojekte“. In: Herlemann, Falko/Kade, Michael (Hrsg.), Kunst in der Öffentlichkeit. Ästhetisierung, Historisierung, Medialisierung, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1996, S. 237 - 252
- Die Verwechslung. In: Nationaler Totenkult Die Neue Wache. Eine Streitschrift zur zentralen deutschen Gedenkstätte, Karin Kramer Verlag, Berlin 1995, S. 113 - 116
- Die Wohnsiedlung Grazer Damm auf dem Schöneberger Südgelände. In: Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1994, Siedler Verlag, Berlin 1994, S. 207 - 230
- Marmor, Stein und Eisen bricht ... In: Bernd Kramer (Hrsg.): Demontage ... Revolutionärer oder restaurativer Bildersturm?, Karin Kramer Verlag, Berlin 1992, S. 111 - 117
Kein Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Der Pavillon von Bahrain auf der Architektur-Biennale Venedig 2010, Stylepark News & Stories, 15.09.2010.
Gut gemacht! Der britische Pavillon auf der Architektur-Biennale Venedig 2010, Stylepark News & Stories, 06.09.2010.
Rettet den Verkehr, damit unsere Städte leben können. Zur Städtebaupolitik der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland, Stylepark News & Stories, 17.08.2010.
Die Substitute des Subjekts. Paul Theks „The Tomb“, gesehen als modellhafte Reflexion von Autorschaft, In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal. 31.12.2009.
Rezension „Encountering Eva Hesse“ , hrsg. v. Griselda Pollock/Vanessa Corby. in: sehepunkte/kunstform, 2007, Ausgabe 7, Nr. 5.
- Jenseits der guten Form. Kitsch for Connoisseurs. In: form. The Making of Design. H. 234, September/Oktober 2010, S. 26 - 33
- Am Abgrund der Unendlichkeit. Yayoi Kusama. In: Stylepark. Magazin für Produktkultur. H. 18, 2009, S. 8 - 11
- Sadâane Afif. In: Hear the World. Das Magazin für Hör-Kultur, H. 5, 2008, S. 28 - 30
- Hedonistic, transnational and multi-cultural: Patterns as a sign for a new economy of vision. In: RES, Art World /World Art, No 2, May 2008, S. 16 - 27
- Orientierung im Orient (Rezension Arabesque – Graphic Design from the Arab World and Persia, Die Gestalten Verlag, Berlin). In: form. The Making of Design, H. 221, Juli/August 2008, S. 94 - 96
- Das große Fracksausen. Christoph Brechs Gewandstudie „Opus 110 a“. In: Hear the World. Das Magazin für Hör-Kultur, H. 1, Januar 2007, S. 36 - 37
- Die Welt hinter der Geräuschkulisse. Janet Cardiffs Audio-Walks. In: Hear the World. Das Magazin für Hör-Kultur, H. 3, Sommer 2007, S. 32 - 35
- Stankowski: Leistung aus Leidenschaft. In: form. The Making of Design, H. 209, Juli/August 2006, S. 96 - 97
- Der Grenzgänger. Der iranische Grafiker Reza Abedini. In: Form. The Making of Design, form 211, 2006, S. 70 - 77
- Richard Artschwager – Der Schrecken der Epoche. In: Stylepark. Magazin für Produktkultur, H. 6/2006, S. 14 - 17
- Bühne für die Kunst. Peggy Guggenheim & Frederick Kiesler. The Story of Art of this Century. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, form 201, März/April 2005, S. 96/97
- „Wir müssen versuchen, der Zeit voraus zu sein.“ Max Hollein entwickelt ein neues Modell von Museums- und Machtkonzentration. In: kritische berichte 4/2005, S. 11 - 20
- Der geleitete Blick. Hans Finsler hat die Produktfotografie nachhaltig beeinflusst. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, H. 193/194, 2004, S. 74 - 79
- Magische Materie. Zu den Fotografien von Martin Fengel. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, H. 195, März/April 2004, S. 50 - 57
- Rezension der Ausstellung Game Art. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, H. 195, März/April 2004, S. 98 - 99
- Der Überflieger. Marc Newson in der Fondation Cartier. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, H. 196, Mai/Juni 2004, S. 26-28
- Rosige Zeiten. Florale Muster. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, H. 197, Juli/August 2004, S. 36 - 43
- Design für eine bessere Welt. Kommentar zu Otl Aichers Aufsatz „flugapparate von paul mac cready“. In: formdiskurs, form. Zeitschrift für Gestaltung, form 199, Oktober/November 2004, S. 52 - 59
- Im Zoo der Zeichen. Corporate Animals. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, 3/2003, S.66 - 74
- Der Raum als Modell. Die Fotografien von Christine Erhard. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, H. 190, Juli/August 2003, S. 62 - 66
- Design sollte gegen die Logik der Nützlichkeit aufbegehren. Interview mit Saskia Sassen. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, H. 191, September/Oktober 2003, S. 34 - 37
- Quelle der Inspiration. Rezension abz. Im Bann der Buchstaben. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, H. 192, November/Dezember 2003, S. 100
- Von der Kunst überrascht. Eva-Hesse-Retrospektive im Museum Wiesbaden. In: Artkaleidoscope, H 2/02, S. 18 - 22
- Der Körper als Möglichkeit. Matthew Barney als Spezialist für plastische Gestaltung. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, September/Oktober 2002, H. 185, S. 48 - 53
- Performance. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 9/02, S. 31 - 38
- Wiedersehen mit Alten Meistern. Rezeptionsformen der Fotografie. In: Rundbrief Fotografie,1/ 2001, vol. 8, S. 27 - 33
- Kontrolliertes Ausbrechen aus dem System. Zum Abschied von Anton Stankowski. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, Nr. 166, 2/1999, S. 14.
- Zum Verhältnis von Kunst und Design. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, Nr. 169, 6/1999, S. 64 - 73
- Kunstkritik. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 3/1999, S. 39 - 44
- Zum Umgang mit Fragen der Geschlechterdifferenz in der Kunstkritik. In: kritische berichte, 3/1998, S. 62 - 65
- Low Budget. Der diskrete Charme des Gewöhnlichen. In: Stadtbauwelt vom 29.03.1996
- Eileen Gray. Eine Architektur für alle Sinne. Deutsches Architektur-Museum Frankfurt am Main. In: Bauwelt vom 08.11.1996
- Invasion der Giganten. Zur Situation der Berliner Großkinos. In: Foyer Berlin, hrsg.v. der Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr, Dezember 1996, S. 30 - 33
- 13 nach Memphis. In: Die Bauwelt vom 10.03.1995
- Die Ausstellung „Leiblicher Logos“ in der Staatsgalerie Stuttgart und Alten Museum Berlin. In: kritische berichte, 3/1995, S. 82 - 84
- Bildersturm in Osteuropa. Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Instituts für Auslandsbeziehungen. In: kritische berichte, 2/1994, S. 74 - 77
- Entnazisanierung Münchens? Symposium zum Umgang mit NS-Architektur in München. In: Die Bauwelt vom 27.05.1994
- Gedenkstätte Buchenwald. Ein umstrittener Wettbewerb. In: Stadtbauwelt vom 24.06.1994
- Die Stalinallee – Architektur und Alltag. In: Die Bauwelt vom 02.09.1994
- Die Ausstellung Standorte – Standpunkte, Staatliche Museen zu Berlin. In: Die Bauwelt vom 07.10.1994