zurück zur Hauptseite Medienwissenschaft
Prof. Dr. Rolf Nohr

Dr. Rolf F. Nohr ist Professor für Medienästhetik/Medienkultur an der HBK Braunschweig und External Affiliate College of Humanities der University of Arizona.
Er ist Herausgeber der Reihe Medien'Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur (Münster, Lit), Regional Director des Learing Games Inititative Research Archive und leitete verschiedene Forschungsprojekte zu Computer- und Planspielen.
Arbeitsschwerpunkte sind mediale Evidenzverfahren, Game Studies und instantane Bilder.
External Affiliate
College of Humanities at the University of Arizona
www.humanities.arizona.edu
Seine aktuellen Lehrveranstaltungen im Elektronischen Vorlesungsverzeichnis
Ausführliche Hinweise zur Arbeit, den Publikationen und Forschungstätigkeiten finden Sie auf den Seiten:
www.nützliche-bilder.de
www.strategiespielen.de
www.kulturtechnik.biz
Kontakt
a. Monografien
2023 | mit Irina Kaldrack: Preferable Futures. Lüneburg: meson press |
2019 | ›Unternehmensplanspiele 1955–1975‹. Die Herstellung unternehmerischer Rationalität im Spiel. (Unter Mitarbeit von Tobias Conradi, Tim Glaser, Kerstin Hoffmann und Theo Röhle). Münster: Lit |
2017 | Johann Christian Ludwig Hellwig. „Ein dem Menschenwohl gewidmetes Leben“. Berlin: Hentrich&Hentrich |
2014 | Nützliche Bilder. Bild, Diskurs, Evidenz. Münster: LIT |
2009 | mit Stefan Böhme (unter Mitarbeit von Gunnar Sandkühler) „Die Auftritte des Krieges sinnlich machen“. Johann C. L. Hellwig und das Braunschweiger Kriegsspiel. Braunschweig: Appelhans |
2008 | Die Natürlichkeit des Spielens. Vom Verschwinden des Gemachten im Computerspiel. Münster: LIT |
2002 | Karten im Fernsehen: Die Produktion von Positionierung. Münster: LIT |
b. Herausgaben
2023 | mit Tim Glaser (Hg.): Pocket Protecor. Der Nerd als mediale Diskursfigur. Münster: LIT |
2016 | mit Tobias Conradi / Florian Hoof (Hg.): Medien der Entscheidung. Münster: LIT |
2015 | mit Thomas Hensel / Britta Neitzel (Hg.): ›The Cake is a Lie!‹ Polyperspektivische Betrachtungen des Computerspiels am Beispiel von ›Portal‹. Münster: LIT |
2014 | mit Serjoscha Wiemer / Stefan Böhme (Hg.): Diskurse des strategischen Spiels. Medialität, Gouvernementalität, Topografie. Münster: LIT |
2012 | mit Serjoscha Wiemer / Stefan Böhme(Hg.): Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis. Münster: LIT |
2011 | mit Herbert Schwaab (Hg.): Metal matters. Heavy Metal als Kultur und Welt. Münster: LIT |
2009 | mit Serjoscha Wiemer / Matthias Bopp (Hg.): Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung. Münster: LIT |
2008 | mit Serjoscha Wiemer(Hg.): Strategie Spielen. Zur Politik, Medialität und Geschichte des Strategiespiels. Münster: LIT |
2006 | mit Britta Neitzel (Hg.): Das Spiel mit dem Medium – Immersion, Interaktivität, Interface. Zur Teilhabe an den Medien von Kunst bis Computerspiel. Marburg: Schüren |
2005 | mit Meike Kröncke / Barbara Lauterbach (Hg.): Polaroid als Geste – Gebrauchsweisen einer fotografischen Praxis. Stuttgart: Hatje Cantz |
2022 | Mit Will Wright Rationalitätsordnungen sichtbar machen. Zur Analyse eines Dispositivs der Gamifikation. In: Christopher Luhman (Hrsg.): Kontrollmaschinen. Zur Dispositivtheorie des Computerspiels. Münster: Lit, S. 63-84 |
2022 | Meaningful Decisions. Ear-to-Ear Talk mit Kay Bennemann im Rahmen des Projekts „The Space Between“ (Folkwang Universität der Künste). Online unter: https://www.the-space-between.de |
2022 | Instructional Devices. Teaching Machines, Serious Games and Subject Technologies. In: Digital Culture & Society 7 (1), S. 29–52. |
2021 | mit Markus Rautzenberg, Claus Pias und Gabriele Gramelsberger): Spielförmige Emergenz: Für eine Neubestimmung der Spielwissenschaften. In: Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung (15.10.2021). |
2021 | Piktogramme als Symbolsysteme. Diskurs, Konventionalisierung, Kollektivsymbol. In: Annette Geiger / Bianca Holtschke (Hg.): Piktogrammatik. Grafisches Gestalten als Weltwissen und Bilderordnung. Bielefeld: transcript, S. 112-134. |
2021 | The Labyrinth. Digital Games as Media of Decision-Making. In: Marc Bonner (Hrsg.): Game World Architectonics. Transdisciplinary Approaches on Structures and Mechanics, Levels and Spaces, Aesthetics and Perception. Heidelberg. University Publishing, S. 133-149. |
10.05.2023 | Wie der Mars sichtbar wurde. Die Produktion von evidentem Bildwissen. Forschungskolloquium. Forschungskolloquium der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. |
23.02.2023 | „I am Valorant“ – Valorant as an entelechy. Jahrestagung der SWPACA, Albuquerqe, NM |
03.09.2021 | (zusammen mit Stefan Höltgen): „Teaching machines, Lernen als messbare Leistung und Feedback-Loops“. Jahrestagung des Georg Eckert Instituts Was leisten wir (uns) in der Schule? |
18.03.2021 | „Genre als Handeln“. Spielzeichen IV – Genres: Strukturen, Entwicklung, Agency, Universität Passau. |
23.01.2021 | „„Eine sich selbst verformenden Gußform“. Arbeit und die Herausbildung einer Rationalität spielerischen Handelns“. Digitalisierung – Erzählen von einer Zäsur, Universität Innsbruck. |
2013 | LehrLeo TU Braunschweig: Beste Vorlesung im BA-Studium (zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann & dem Holistic-Team). |
1998 | Deutscher Studienpreis, 3. Platz (Körber Stiftung) |