zurück zur Hauptseite Medienwissenschaft
PROF. DR. ULRIKE BERGERMANN

Ulrike Bergermann ist Professorin für Medienwissenschaft, unterrichtet im Bereich Medientheorie und Medienkulturwissenschaft und forscht mit Schwerpunkten in Gender Studies und Postcolonial Studies.
Sie ist Herausgeberin der Buchreihe "Post_koloniale Medienwissenschaft". Sie hatte verschiedene Fellowships am Exzellenzcluster "Africa Multiple" (2020), dem DFG-Graduiertenkolleg "Konfigurationen des Films" (2021) und an der New York University (Sept. 2023) inne.
Zusammen mit Prof. Dr. Christine Hanke arbeitet sie im Forschungsprojekt "Colonial Commodities" an der Universität Bayreuth mehr hierzu
Ihre aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Elektronischen Vorlesungsverzeichnis
Ausführliche Hinweise zur Arbeit, den Publikationen und Forschungstätigkeiten finden Sie auf der Seite:
Kontakt
im Druck | 'Deep Empire. Kolonialgeschichte und Gegenwart der Dinosaurier', in: Sybille Bauriedl, Inken Carstensen-Egwuom (Hg.), Geographien der Kolonialität. Geschichten globaler Ungleichheitsverhältnisse der Gegenwart, Bielefeld (transcript) 2023 |
'Klasse Haltung', in: Julia Bee, Irina Gradinari, Katrin Köppert (Hg.), digital gender – de:mapping politics. Spekulieren mit 30 Objekten, Leipzig (Spector Books) 2023 | |
zusammen mit Andrea Seier: 'Public rage. Wütende, Schläferinnen, Systemsprengerinnen', in: Oliver Klaassen, Andrea Seier (Hg.), Que(e)ruliert. Praktiken des Störens in Kunst, Medien, Wissenschaft, Berlin (Neofelis) 2023 | |
Under review | 'Property. Colonial Histories and Messages to the Future', Lüneburg (meson press), Reihe Configurations of Film hg. vom Editorial Board des Mercator-Kollegs, Goethe-Universität Frankfurt/M. |
Buchmanuskript in Arbeit | Kakaogeschmack. Koloniale Ästhetik und kollektive Taste Tanks (AT) |
2022 | 'Fahrradutopien: Medien, Ästhetiken und Aktivismus', zusammen mit Julia Bee, Linda Keck, Sarah Sander, Herbert Schwaab, Markus Stauff und Franzi Wagner, Lüneburg (meson Press) 2022, darin: Kinetische Welten. Fahrrad/VR, zusammen mit Franzi Wagner, Open Access |
'Listen, Listen. Laudatio für Thomas Meinecke', in: Thomas Meinecke, Carolin Bohn, Regina Toepfer, Bettina Wahrig, Ozeanisch schreiben. Drei Ensembles zu einer Poetik des Nicht-Binären, Berlin (Verbrecher V | |
2021 | 'A Side Taken. Relating to Slavery in Octavia Butler's Kindred', in: Elke Bippus, Anne Ganzert, Isabell Otto (Hg.), Taking Sides. Theories, Practices, Cultures of Participation in Dissent, Bielefeld (transcript) 2021, 181-204 > Open Access |
'The Alexa Function. On the Queerness of the Mirror/Die Alexa-Funktion. Vom Queeren des Spiegels', Katalogbeitrag zu den Arbeiten von Ira Konyukhova, in: captured in-between, Katalog zur Ausstellung im Kunstverein Friedrichshafen (19.9.-18.11.2020), hg. v. Hannah Eckstein, 24-35 | |
'Connect and Divide: The Practice Turn in Media Studies. The 3rd DFG conference of Media Studies', hg. zusammen mit Erhard Schüttpelz, Monika Dommann, Jeremy Stolow, Nadine Taha, Zürich, Berlin (diaphanes)/Chicago (University of Chicago Press) 2021; darin: - Connecting and dividing media theories: Gender, post_colonial, and other agencies. Introduction to Section 3; - Practice is a screen. Minor assemblages of gender, race, and global media. Interview with Rey Chow | |
2020 | 'Pass this on! How to copy the pandemic with Alex Gerbaulet', in: Philipp Dominik Keidl, Laliv Melamed, Vinzenz Hediger, Antonio Somaini (Hg.), Pandemic Media: Preliminary Notes Toward an Inventory, Lüneburg (meson press) 2020, online ab 27.10.2020 im Open Access, print im Februar 2021, 43-49 |
'Queering the Kanga. Spekulatives Gewebe in Kawira Mwirichias "To Revolutionary Type Love"', in: Hard-pressed – Textilien und Aktivismus, 1990–2020, Heft 68 von fkw// Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, hg. v. Leena Crasemann, Anne Röhl, Nov. 2020, 90-102 | |
'Test und Testosteron. Medien des Selbstversuchs', in: Julia Bee, Nicole Kandioler (Hg.), Differenzen und Affirmationen. Queer/feministische Perspektiven zur Medialität, Berlin (b_books) 2020, 65-91 > PDF | |
'Deafxploitation und Transidentität im Film Unsound (2019)', in: Das Zeichen. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, hg. v. der Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Hamburg, Nr. 116, November 2020, 446-458 > PDF | |
'Baumwolle: Gefüge mit Gewalt', in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 22, 1/2020, 122-129 |
2022 | 'Collective Techniques of Taste. Colonial Aesthetics and Taste Tanks', Vortrag auf dem Panel "Colonial Labor and European Addictions", zusammen mit Christine Hanke, Leah Gerfelmeyer, Dr. Salamatou, Jahrestagung der GfM, "Arbeit", Universität Halle, 28.9.-1.10.2022 |
'Fossile Factishes', Tagung DokumentWerden. Zeitlichkeit – Arbeit – Materialisierung, DFG-Graduiertenkolleg Das Dokumentarische, Ruhr-Universität Bochum, 5.-7.5.2022 | |
'Deep Empire. Kolonialgeschichte und Gegenwart der Dinosaurier', Universität Flensburg, Interdisziplinäres Kolloquium "Zur Gegenwart der Kolonialität", 5.4.2022 | |
'Muster der Un/Gerechtigkeit. Digital colonialism, Gleichheit und Fairness in KI', Keynote mit Corinna Bath zur Tagung DIGITAL GENDER: Ethik, Macht und (Geschlechter-)Wissen in Systemen künstlicher Intelligenz, TU/Hygienemuseum Dresden, 24.-26.3.2022 | |
'Property. Colonial Histories and Messages to the Future', Graduate School Configurations of Film, Goethe-Universität Frankfurt/M., 29.3.2021 | |
'Aneignen, Enteignen, unlearning property. Zur kolonialen Geschichte des Eigentums und seinem Verlernen', Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Reihe "Geschichte(n) im Konjunktiv und die Gegenwart der Vergangenheit", 10.5.2021 | |
zusammen mit Andrea Seier: 'Dysfunctional by choice? Systemsprengerinnen, feministische Untote und die Wut auf das System', Tagung QUE(E)RULIERT! Praktiken des Störens in Kunst / Medien / Wissenschaft, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, 2.7.2021 | |
2020 | 'Die Alexa-Funktion. Vom Queeren des Spiegels', Vortrag im Kunstverein Friedrichshafen zum Thema Künstliche Intelligenz sowie Künstlerinnengespräch mit Ira Konyukhova, Ausstellung Captured in-between, 8.10.2020 |
'Doing property. Histories of the Kanga and "Postcolonial Property"', Research Cluster "Africa Multiple", University of Bayreuth, 23rd of July, 2020 | |
Panel 'Post-Coronialism - Medienwissenschaftlich mit und in der Krise denken', zusammen mit Christine Hanke, Henriette Gunkel, Maren Haffke und Natascha Frankenberg, Jahrestagung der GfM (Ruhr-Universität Bochum/Zoom), Experimentieren, 29.9.2020 |
Promotionsstipendium der Heinrich Boell-Stiftung
Druckkostenförderung der Jürgen-Rickertsen-Stiftung Hamburg
Habilitationsstipendium der Lise-Meitner-Stiftung des Landes NRW