Aussichtsreich: Das war die Erstsemester-Woche

Herzlich Willkommen an der HBK Braunschweig – so das Leitmotiv der diesjährigen Einführungswoche zur Begrüßung der neuen Studierenden. Unter dem Motto “Ankommen und Loslegen” konnten die Studierenden ein vielseitiges Programm erleben. Neben studienbezogenen Inhalten wurden auch Angebote für studentisches Engagement, ob im HBK Hochschulgarten oder in der Hochschulpolitik vorgestellt.
Besonders gut angekommen ist auch dieses Jahr wieder die Fahrt mit dem Artmobil zum Kunstmuseum Wolfsburg.

Bei Ankunft gab es für die Erstsemester-Studierenden im Foyer eine offizielle Begrüßung durch Dr. Andreas Beitin, Direktor Kunstmuseum Wolfsburg und Ute Lefarth-Polland, Leiterin der Kunstvermittlung.
Insbesondere Ute-Lefarth-Polland führte die Erstsemester in die Ausstellung „Utopia. Recht auf Hoffnung“ ein. Im Nachgang, dem BEHIND-THE-SCENES mit Mitarbeiter*innen des Kunstmuseum Wolfsburg, konnte noch einmal jede brennende Frage gestellt werden, die Institution und Arbeit entlang der Kunst betrifft.
Im Anschluss bot der Kunstverein „Salve Hospes“ mit der Eröffnung der Meisterschüler*innen-Ausstellung im Kunstverein Braunschweig die zweite wichtige Anlaufstelle des Tages. Ein Highlight, bei dem die Absolvent*innen der Freien Kunst ausstellen und Einblick geben, was mit einem Studium in der Freien Kunst an der HBK möglich ist. Neben der Direktorin Cathrin Mayer und dem Vorsitzenden des Kunstvereins Braunschweig, Jens Nowak, bestärkte insbesondere Prof. Dr. Christine Heil von der HBK Braunschweig die Studierenden in ihrem weiteren Weg. Die Kuratorin der Ausstellung, Monja Remmers, Kunstwissenschaftsabsolventin der HBK Braunschweig, gab mit Ihrer Ansprache den Startschuss für einen belebten Eröffnungsabend. Bar, DJ und ein stark vertretenes Publikum sorgten für Stimmung.

Die Einführungswoche zeigte viele Facetten des Studiums an der HBK Braunschweig. Es bleiben einprägsame Erinnerungen, die die Erstsemester nun für den Studienstart im Wintersemester 2025/26 mitnehmen können.