Dezernat IT
Aktuelles
Neuer Auszubildender im Dez.IT
01.08.2023
Herr Tanju Bozkurt beginnt heute seine Ausbildung zum Fachinformatiker im Dezernat IT.
Wir freuen uns und wünschen ihm einen guten Start ins Berufsleben!
5.4.22 und noch immer
WARNUNG VOR PHISHING E-MAILS
Es sind diverse Phishing E-Mails mit einem Betreff von "Postfachspeicher ist voll" bis "Anmeldung im Mailkonto für mehr Sicherheit" im Umlauf. Bitte NICHT den weiterführenden Link anklicken und NICHT die persönlichen Zugangsdaten eingeben! Bitte löschen Sie die E-Mail sofort.
Wir fragen nie gleichzeitig nach Anmeldenamen & E-Mail-Adresse. Auch bei keiner unserer Webseiten wird sowohl Anmeldename als auch E-Mail-Adresse benötigt.
5.4.22 und noch immer
Warnung vor Phishing E-Mails (Forts.)
Anmeldename, E-Mail-Adresse und Passwort wird nur für die Konfiguration eines Mail-Programms (Outlock, MacMail,...) benötigt, wenn Sie selber also Ihr Mailkonto in Ihrem Mailprogramm einrichten wollen.
Eine Abfrage per Mail oder Webseite von Anmeldenamen & E-Mail-Adresse ist ein sehr eindeutiges Zeichen eines Phishing-Versuches.
Bei bereits erfolgter Eingabe bitte umgehend das Passwort im HBK Portal (portal.hbk-bs.de) ändern und informieren Sie das Dez. IT.
Falls eingehende E-Mails direkt im Papierkorb landen, muss ggfs. die dazugehörige Filterregel entfernt werden. Filterregel im OWA einstellen
Probleme nach Update MAC OS 13.5
Mit dem jüngsten Ventura-Update werden nicht nur Sicherheitslücken gestopft,
Apple hat in den Systemeinstellungen auch einen groben Fehler eingebaut.
Seit der Installation von macOS 13.5, fehlen im Bereich Datenschutz & Sicherheit
der Systemeinstellungen des Betriebssystems nahezu alle Möglichkeiten,
der Zugriff von Apps auf Ortungsdienste zu kontrollieren.
Bis zur Lösung dieses Problems sollte das Update nicht installiert werden.
das Wichtigste zur Seite gestellt
Kontakt:
+49 531 391 9080
Gebäude 21
Raum 105 bis 107
Notebooksprechstunde:
nach Vereinbarung
Öffnungszeiten Poolräume
Wir haben die Öffnungszeiten im Poolraum mit denen der Hochschule harmonisiert:
Öffnungszeiten während des Semesterbetriebes
ab dem 19.4.2022:
Mo. - Fr. von 7 bis 24 Uhr
Sa. & So. von 10 bis 24 Uhr.
Öffnungszeiten während der Semesterferien & in der vorlesungsfreien Zeit
vom 21.2.2022 bis zum 14.4.2022
Mo. bis Fr. - von 7 bis 19 Uhr.
Ausstattung
Das Dezernat IT betreibt 3 Poolräume:
- großer Windows-Poolraum (Raum 21/107) mit 18+1 Rechnern *)
- kleiner Windows-Poolraum (Raum 21/002) mit 6 Rechnern
- Mac-Poolraum (Raum 21/106b) mit 9+1 Mac Studio *)
*) Für die vortragende Person steht ein fest installierter Beamer, Leinwand sowie Stereo-Ton im Raum zur Verfügung, der auch mittels freiem HDMI-Kabel an ein mitgebrachtes Notebook angeschlossen werden kann.
Die Gebäude der Hochschule und die Poolräume des Dez.IT sind mit elektronischen Türöffnern und einem Zugangskontrollsystem ausgerüstet, Ihre HBK-Card ist dafür der Schlüssel.
Sie können das Gebäude 21, in dem sich das Dez. IT und die Poolräume befindet, mit Ihrer HBK-Card betreten. Der Eingang führt über die Steintreppe vom "Birkenhof". Die Zaunpforte (30m nordwestlich des Zauntores zum Birkenhof) ist auch am Wochenende geöffnet.
bitte beachten Sie: Informationen zum Versenden von Rundmails
Rundmails werden nur für Hochschulangehörige versandt.
Rundmails werden direkt (kein Terminvorlauf) auf Anforderung versandt.
Rundmails müssen ggfs. durch FachprofessorIinnen oder Fachvorgesetzte genehmigt und bestätigt werden.
Rundmails werden als "nur Text" versandt, Formatierungen/eingebettete Bilder etc. werden nicht übernommen. Die Gesamtgröße aller Anlagen darf maximal 5MB betragen.
Mögliche Empfängergruppen: Auszubildende -- Lehrbeauftragte -- Mitarbeiter*innen -- Professor*innen -- Studierende
Rundmails müssen folgende Informationen enthalten:
BETREFF
MAILTEXT
SIGNATUR/ABSENDER*IN
Leitung Dezernat IT
Service Desk
Tel.: 0531/ 391-9080, E-Mail: it@hbk-bs.de
Auszubildende
Marvin Hannover, Geb.21/106a
Tanju Bozkurt, Geb.21/106a
Kontakt
it@hbk-bs.de
+49 531 / 391 - 9080
Gebäude 21 Raum 105-107
Notebooksprechstunde:
im laufenden Semester nach telefonischer Vereinbarung
Allgemeine Informationen
Mit der Immatrikulation wird für Sie automatisch ein Account eingerichtet. Diesen behalten Sie bis zur Exmatrikulation. 90 Tage nach der Exmatrikulation werden Ihr Account und alle von Ihnen auf den zentralen Servern angelegten Daten gelöscht. Bei Beschäftigten besteht der Account bis zum Beschäftigungsende.
Unter dem Begriff «Account» sind die Zugangskennung und das dazugehörige Passwort zu verstehen. Die Zugangsdaten sind für alle IT-Systeme, Netzdienste und IT-Anwendungen der Hochschule für Bildende Künste gültig.
Zum Account gehören u. a. weitere Profildaten:
- Namensangabe
- Adressen
- Matrikel-Nummer
- Studiengang und Fachkommission
Accountverwaltung
Wir stellen Ihnen eine Portallösung zur Verfügung, mit dem Sie Ihren Account im Self-Service verwalten können. Im Portal stehen Ihnen Funktionen, wie z. B. das Ändern Ihres Passwortes und die Weiterleitung von eingehenden E-Mails zur Verfügung. Detaillierte Beschreibungen dazu finden Sie im RZWiki.
Accountantrag
Accountantrag: Formular zum Beantragen eines Accounts im Dezernat IT
Account Application: Form to apply for an account at the Dezernat IT
HBK-Card
Die HBK-Card dient als multifunktionaler Studierendenausweis. Auf diesen Seiten finden Sie die wichtigen Informationen zur Chipkarte. Ausführliche Anleitungen zu den einzelnen Funktionen stellen wir im RZWiki für Sie bereit.
Die Ausgabe der HBK-Card erfolgt zu den Öffnungszeiten des Dezernats IT. Bitte bringen Sie zur Abholung Ihren Personalausweis mit.
Hilfe bei Fragen und Problemen
Weitere Informationen zur HBK-Card stehen im RZWiki für Sie bereit. Bei weiteren Fragen und Problemen:
• technische Probleme: Service Desk Dez. IT
• Fragen zum Einsatz in der Bibliothek: Informationen der Bibliothek
• Fragen zum Einsatz in der Mensa: Team des Studentenwerks in der Mensa
• Fragen zu Zugangsberechtigungen zu Räumen und Gebäuden: Dezernat bau
• Einzahlung von Gebühren für eine Ersatzkarte: Poststelle
• Fragen zum Semesterticket und zum Studierendenausweis: Immatrikulationsamt

Das Dezernat IT ist der Verwaltung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zugeordnet. Sie hat als „Zentrale Einrichtung für Kommunikationstechnik und Informationsverarbeitung" ihre Hauptaufgaben in der Bereitstellung und Weiterentwicklung eines ausgewogenen und leistungsfähigen Systems aus allgemeiner Medientechnik, Netzen, Rechnern und Software sowie den darauf basierenden Informations- und Verarbeitungsdiensten.
Das Dez. IT stellt zur Erfüllung ihrer Aufgaben folgendes zur Verfügung:
- Flächendeckende lokale und standortübergreifende Datennetze.
- Zugänge zu Weitverkehrsnetzen wie dem Wissenschaftsnetz und dem Internet.
- Zugänge von Heimarbeitsplätzen zum Hochschulnetz.
- Sicherheitsinfrastrukturen für Netze, Dienste und Daten.
- Serversysteme für Netzdienste, WWW-Serversysteme sowie zentrale File- und Print-Server.
- Zentrale Systeme zur Sicherung und Archivierung von Datenmengen.
- Zentrale Datenbanksysteme und Verzeichnisdienste.
- Öffentlich zugängliche Poolräume, zentrale Peripheriegeräte, Spezialperipherie.
- Beratung und Unterstützung der Anwender*innen.
Für die Durchführung der Aufgaben in den genannten Aufgabenfeldern stehen im Dez. IT derzeit 5 Mitarbeiter und 1 Auszubildender zur Verfügung.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Rechenzentrum der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wird das Dez. IT vom Leiter des Rechenzentrums geleitet.
Mitarbeiter*innen des Rechenzentrums der Ostfalia werden für Konzeption, Betrieb und Weiterentwicklung der allgemeinen Medientechnik, Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik eingesetzt. Das Rechenzentrum ist intern in Arbeitsgruppen organisiert.

Allgemein
Alle Angehörigen der HBK können über den zentralen Mail-Service des Dez. IT E-Mails verschicken und empfangen. Hierzu wird ihnen automatisch mit der Immatrikulation oder mit dem Beginn des Beschäftigungsverhältnisses eine E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt.
Lehrbeauftragten wird zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie zur Kommunikation mit Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten der HBK ein IT-Account mit entsprechender E-Mail-Adresse bereitgestellt. Dieser darf ausschließlich für die Organisation und Durchführung des Lehrauftrags und muss für alle im Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung stehenden Kommunikation (z. B. mit den Studierenden) genutzt werden.
Webmailer OWA (Outlook Web App)
Für den Abruf Ihrer E-Mails mit einem Browser bieten wir Ihnen folgenden Zugang an:
Sie finden den Webmailer OWA auch im Portal unter dem Bereich Anwendungen.
Anmeldung mit Domäne\Benutzername und Passwort.
Beispiel: hbk-bs\id123456 + Passwort
E-Mail Client z. B. Outlook
Es existiert eine große Anzahl von Programmen, um auf Ihre Mailbox zuzugreifen. Wir empfehlen als E-Mail-Client das Programm Outlook, wenn Sie Ihr E-Mail-Konto nicht ausschließlich mit Web-Mail bearbeiten wollen. Informationen zur Konfiguration von Outlook finden Sie im RZWiki.

Mit dem Portal erhalten Sie die Möglichkeiten, Funktionen Ihres persönlichen Accounts zu bearbeiten. Dieser webbasierte Netzdienst ist Ihre zentrale "Schaltstelle" für die eigenverantwortliche Pflege Ihrer persönlichen Daten im System der Hochschule. Eine Anleitung dazu finden Sie im RZWiki.
Als Funktionen sind derzeit realisiert:
- Dateiverwaltung
- Web-Mail-Services (OWA)
- Passwortänderung für Ihren Account
- Mailinglisten
- Sperren der HBK-Card bei Verlust
Für Bedienstete der HBK sind darüber hinaus als weitere Funktionen realisiert:
- FileExchange: Unter der Funktion können Sie Speicherplatz für den Austausch von größeren Dateien beantragen.
- Anforderung Alfresco-Site: Über ein Formular können Sie eine Alfresco-Site beantragen.
- Anforderung Wiki-Space: Über ein Formular können Sie Wiki-Space in unserem Wiki Confluence beantragen.
- Anforderung Mailinglist: Über ein Formular können Sie eine Mailingliste beantragen.
- Anforderung Gruppenadressbuch: Über ein Formular können Sie ein Gruppenadressbuch beantragen.
- Mircosoft Work-at-home: Mit der Campus-Lizenz für Microsoft-Office ist auch ein Work-at-Home Recht für die Bediensteten verbunden.
- Geschäftsausstattung: In diesem Bereich stehen Installationsdateien für arbeitsrelevante Programme zur Verfügung
Das Dez. IT stellt an jedem Campus eine nahezu flächendeckende WLAN-Infrastruktur zur Verfügung, die Ihnen einen kostenlosen mobilen Zugang zum Internet ermöglicht.
Zugang zum WLAN
Im RZWiki stellen wir für alle gängigen Betriebssysteme Anleitungen für die Konfiguration des WLAN zur Verfügung.
Wichtige Hinweise zu eduroam:
- Das Passwort und die Zugangskennung für den Zugang zum WLAN über das eduroam-Netz haben Sie bereits mit Ihrer Accountbescheinigung erhalten.
- Um sich über das eduroam-WLAN mit dem Hochschulnetz zu verbinden, muss Ihre Hardware entweder WPA2 Enterprise (Verschlüsselungstyp: AES) oder WPA Enterprise (Verschlüsselungstyp: TKIP) unterstützen.
- Achten Sie darauf, dass das Betriebssystem auf dem aktuellen Stand ist und alle eventuell erforderlichen Sicherheitspatches installiert wurden.
- Für die Nutzung des eduroam Netzes benötigen Sie ein Betriebssystem bzw. eine Software, welche die Authentifikation mittels IEEE 802.1X unterstützt. Wie Sie diese konfigurieren müssen, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Anleitungen im RZWiki. Dort stellen wir für gängige Betriebssysteme Anleitungen zur Konfiguration des WLAN zur Verfügung.
Was bedeutet eduroam?
eduroam steht für Education Roaming und ermöglicht Ihnen an allen Forschungseinrichtungen, die an eduroam angeschlossen sind, den Zugang zum Internet. Sie können sich mit den Zugangsdaten Ihres Hochschul-Accounts direkt einloggen und benötigen dort keinen Gastaccount mehr. Im Gegenzug können sich Angehörige anderer eduroam-Standorte mit den Zugangsdaten ihrer Einrichtung/Hochschule am HBK-WLAN anmelden.
Informationen zu den SAP-Smartcards (hochschulinternes Identifizierungsverfahren)
Die Nutzung von SAP benötigt die sichere, verlässliche Authentifizierung von Nutzer*Innen und die Verschlüsselung bei der Kommunikation mit den zentralen Servern. Beides wird über die Nutzung der SAP-Technik SNC und dem Produkt NWSSO im Zusammenspiel mit PKI-Smartcards und Server-Zertifikaten erreicht. Bisher wurden TCOS-Karten der TeleSec-CA genutzt. Beginnend im Oktober 2013 wurde auf Zertifikate der DFN-PKI umgestellt, da bei einer zukünftigen Beantragung von TeleSec-Karten, diese nicht mehr mit den Systemen der Hochschule kompatibel sind.
Mit dieser Umstellung ändern sich die Antragswege, die Formulare sowie die zu installierende Software. Die bisherigen TCOS-Karten können, soweit sie noch gültig sind, weiter verwendet werden - auch an einem SAP-Arbeitsplatz, der bereits für die neuen Karten vorbereitet ist.
Die Beantragung erfolgt für die Nutzer*Innen dreistufig:
Der erste Schritt in der Beantragung wird rein elektronisch durch Ausfüllen des Webformulars auf https://ccc.ca.uni-hannover.de/ durchgeführt.
Nach dem Ausfüllen der Antragswebseite wird der zuständige SAP-Betreuer der HBK informiert. Stimmt der SAP-Betreuer der HBK, Herr Hauk (a.hauk@hbk-bs.de , Tel. -9140), dem Antrag zu, erhalten Sie automatisch eine Mail mit dem Zertifikatsantrag als PDF. Diesen Antrag müssen Sie ausdrucken und unterschreiben.
Danach erfolgt die Identitätsfeststellung im Postident Verfahren. Für die Identitätsfeststellung müssen Sie Ihren Personalausweis und den Antrag persönlich in einer Postfiliale vorlegen. Ist alles in Ordnung, wird der Antrag danach weiter an die Registrierungsstelle an der LUH bzw. TUBS geschickt. Ihre Smartcard erhalten Sie später per Post an Ihre Dienstanschrift.
Weiterführende Informationen zum Antragsverfahren finden Sie unter: http://www.rrzn.uni-hannover.de/sap_sc-antrag.html
Nähere Informationen zur Smartcard entnehmen Sie bitte: http://www.rrzn.uni-hannover.de/sap_smartcard.html
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Hauk unter der o.g. Mailadresse bzw. Rufnummer zur Verfügung.