Institut für Designforschung
Forschung und Lehre bilden am Institut für Designforschung (IDF) der HBK Braunschweig eine Einheit und ergänzen sich gegenseitig. Das IDF verantwortet den Bachelor-Studiengang Design in der digitalen Gesellschaft, und den Master-Studiengang Transformation Design. Das IDF bietet zudem die Möglichkeit zur Promotion. Methodischer Schwerpunkt in wissenschaftlichen Projekten aktiv ist das "Research Through Design".
Der Bachelorstudiengang Design in der digitalen Gesellschaft vermittelt die Grundlagen des Designerischen Vorgehens und Denkens. Zur Vertiefung erarbeiten sich die Studierenden mit dem Projektstudium analoge und digitale Entwurfs- und Produktionstechniken.
Der transdisziplinär angelegte Masterstudiengang Transformation Design vermittelt Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten im aktiven gestalterischen Umgang mit komplexen Systemen. Auf Grundlage von „Research Through Design“ arbeiten wir mit Konzepten der sozialen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit als wesentliche Leitlinien.
Das IDF arbeitet transdisziplinär, um Kunst, Design und Sozialwissenschaften in technologiegetriebene Forschungsprojekte einzubringen. Wir erforschen alternative Zukunftsbilder und fördern den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und unterschiedlichen Disziplinen. In unseren Designprojekten bearbeiten fachlich diverse Teams komplexe Problemstrukturen, um Transformationsprozesse in realen Umgebungen zu initiieren und praxisrelevante Lösungsansätze zu entwickeln.
Kontakt
Gebäude 18, Raum 224
Sabine Schardt

SPOON - Food systems in transition. Participatory, open citizen research for sustainable nutrition
Laufendes Projekt (2024-2028)
SPOON ist ein EU-Forschungsvorhaben aus 16 Projektpartnern, das sich durch einen partizipativen Ansatz für eine nachhaltige Transformation des Ernährungssystems einsetzt. Das IDF baut einen Citizen Science Lab in Braunschweig auf und setzt seinen methodischen Schwerpunkt auf gestalterische Prozesse und künstlerische Interventionen.

ScenAir2050 im Forschungscluster SE²A - Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Abgeschlossenes Projekt (2021-2024)
Der Exzellenzcluster SE²A ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben mit dem Ziel, Technologien für die nachhaltige und umweltverträgliche Entwicklung des Luftverkehrs zu erforschen. Innerhalb dieses Clusters war die Aufgabe der beteiligten IDF-Mitarbeiter*innen, über einen multidisziplinären STEEPL -Ansatz Transformationspfade zum Gelingen der übergeordneten Zielsetzung zu aufzuzeigen.

Energy 4 Agri
Abgeschlossenes Projekt (2019-2022)
Energy 4 Agri war ein transdisziplinäres Forschungsprojekt und beschäftigt sich mit der Untersuchung und Modellierung von Gesamtkonzepten für Agrarsysteme mit regenerativer Energieversorgung zur Dekarbonisierung der Landwirtschaft im Kontext der Energiewende. Dazu arbeiten seit April 2020 fünf Institute der TU BS und der HBK BS aus diversen Disziplinen eng zusammen.